Was treibt die Umweltkrise an?

eine philosophische Erkundung

(Autor)

Buch | Softcover
208 Seiten
2023 | 1. Auflage
Nomos (Verlag)
978-3-495-99424-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was treibt die Umweltkrise an? - Koo van der Wal
29,00 inkl. MwSt
Das Umweltproblem hat sich zu einer der größten Bedrohungen der modernen Gesellschaft entwickelt. Dennoch tut diese sich schwer, eine wirksame Umweltpolitik zustande zu bringen. Der Grund dafür, so die These des Buches, ist, dass die Umweltkrise mit der Organisation des sozialen Systems zusammenhängt. D.h., dass sie Ausdruck allgemeiner Merkmale dieses Systems ist, wie die Maßlosigkeit der modernen Kultur (Wachstum, immer schneller, immer mehr), die Betrachtung der Natur primär als Ressourceninventar, ein äußerlicher Wohlfahrtsbegriff, eine entfesselte Ökonomie und Technik. Daraus folgt, dass eine nachhaltige Umweltpolitik den Übergang zu einer anderen Art von Gesellschaft erfordert. Das Buch versucht, dazu einige Hinweise zu geben.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie zeitGeist ; 2
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 222 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte Aktivismus • Anthropozentrismus • Concept of Nature • Ecology and economy • Environmental Ethics • growth • Haben und Sein • immoderateness • Konsumismus • Kopernikanische Wende • Lebensstil • Maßlosigkeit • Mechanisierung des Weltbildes • Nachhaltigkeit • Naturbegriff • Naturphilosophie • Ökologie • Ökonomie und Ökologie • sustainability • Systemtheorie • Umweltethik • Umweltproblem • Wachstum • Wealth • Wohlergehen • Wohlstand
ISBN-10 3-495-99424-6 / 3495994246
ISBN-13 978-3-495-99424-5 / 9783495994245
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Descartes bis Kant

von Johannes Haag; Markus Wild

Buch | Softcover (2019)
C.H.Beck (Verlag)
9,95
Ein philosophischer Entwurf (Was bedeutet das alles?)

von Immanuel Kant

Buch | Softcover (2013)
Reclam, Philipp (Verlag)
5,00