Ich-Tabu in wissenschaftlichen Texten (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
16 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-94852-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ich-Tabu in wissenschaftlichen Texten - Laura Schmit
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Vertiefung der germanistischen Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Wissenschaftler hat sich sicherlich schonmal mit der Frage auseinandergesetzt, ob man in einem wissenschaftlichen Textkommunikat das Personalpronomen Ich verwenden darf. Es steht fest, dass ein wissenschaftlicher Text stets sachlich und objektiv sein formuliert sein soll.
Aus diesem Kontext heraus hat sich das von Weinrich definierte Ich-Verbot und Kretzenbachers Konzept des Ich-Tabus herausgebildet. Aber ist dieses Tabu überhaupt noch aktuell, oder ist ein Wandel bezüglich des Ich-Gebrauchs in wissenschaftlichen Texten festzustellen?

Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist es zunächst einmal wichtig, das Ich-Tabu als Konvention näher zu betrachten. Daraufhin folgt ein Blick auf den geschichtlichen Hintergrund in Bezug auf Studien zum 18. bis ins 21. Jahrhundert. Hier werden verschiedene Theorien einander gegenübergestellt und verglichen. Anschließend werden die drei Ich-Typen nach Steinhoffs Konzept behandelt. Nach Offenlegung theoretischer Kenntnisse werden im praktischen Teil dieser Arbeit Passagen aus Fachzeitschriften illustriert, die von der ersten Person Singular Gebrauch machen. Ziel dieser Arbeit ist es anhand dieser Vorgehensweise herauszufinden, ob die Ich-Frequenz im Laufe der letzten Jahrhunderte zu oder abgenommen hat. Orientiert man sich an neueren Studien, wie die von Steinhoff, dann müsste man von der These ausgehen, dass es zur heutigen Zeit kein striktes Ich-Tabu mehr gibt. Diese These gilt es anhand dieser Arbeit zu bestätigen oder zu widerlegen. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass diese Arbeit sich auf deutsche Wissenschaftstexte im Allgemeinen bezieht. Die Verwendung der Ich-Form ist sowohl texthandlungs-, als auch textsortenspezifisch. Andere Faktoren, wie die Disziplin der einzelnen Fächer und der kulturelle Hintergrund des Verfassers, üben ebenfalls Einfluss auf die Ich-Frequenz aus.
Erscheint lt. Verlag 4.10.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Germanistik • Ich-Tabu • Ich-Verbot • Sprachwissenschaft • Verfasserreferenz • Wissenschaftliche Texte
ISBN-10 3-346-94852-8 / 3346948528
ISBN-13 978-3-346-94852-6 / 9783346948526
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 627 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich