Philipp Veit

ein katholischer Mendelssohn und nazarenischer Maler

(Autor)

Buch | Hardcover
304 Seiten
2024 | 1. Auflage
Verlag Herder
978-3-451-39460-7 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Das Lebensbild des bedeutenden Nazareners

  • Biografische Annäherung an die romantisch-religiöse Kunstrichtung
  • Mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen

Die deutschen Nazarener waren die ,jungen Wilden' ihrer Zeit. Die meisten von ihnen, auch Philipp Veit, brachen das Akademiestudium vorzeitig ab, beseelt von dem Wunsch, die um 1800 in eine Krise geratene Malerei in Deutschland zu erneuern. Dafür ging er nach Rom und schloss sich dem Lukasbund um Friedrich Overbeck an, in dem sich christliche, vor allem katholisch orientierte Maler zusammenfanden. Diese Künstler lehnten das für sie in Michelangelo verkörperte ,Neuheidentum' ab und besannen sich auf die Malerei bis Raffael, in dessen Nachfolge sie sich stellten. Die Nazarener und mit ihnen Veit wollten nicht Kunstgemälde malen wie ihre Vorgänger Watteau, Tiepolo oder Mengs, sondern wieder verehrungswürdige, wundertätige, heilige Bilder schaffen.

Geboren wurde Philipp Veit 1793 in Berlin als Sohn von Dorothea Veit (später Schlegel), war also Enkel des berühmten jüdischen Aufklärers Moses Mendelssohn und ein Vetter von Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy. 1810 ließ er sich in Wien römisch-katholisch taufen, kämpfte 1813/14 als Leutnant in den Befreiungskriegen gegen Napoleon und siedelte 1815 nach Rom über. Ab 1830 wirkte er in Frankfurt am Main als Direktor der Städel'schen Kunstsammlung und Professor für Malerei. Mit seiner Germania für die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche schuf Veit 1848 eine nationale Ikone. 1853 wechselte er nach Mainz, um mit der Ausmalung des Domes sein künstlerisches Lebenswerk zu krönen und starb 1877 als Ehrenbürger der Stadt.

Kay Ehling, geboren in München, studierte an der Freien Universität Berlin Geschichte und Klassische Archäologie. Er war Assistenzkurator an der Kunsthalle Düsseldorf und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg und ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Augsburg und Oberkonservator für antike Münzen an der Staatlichen Münzsammlung München / Museum für Geldgeschichte. 2017 gab er den Ausstellungskatalog Luther imagines 17, München 2017 heraus.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 644 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Biografie • Kunstgeschichte • Lukasbund • Malerei • Nazarener • Rom
ISBN-10 3-451-39460-X / 345139460X
ISBN-13 978-3-451-39460-7 / 9783451394607
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Perspektiven der Pneumatologie

von Michael Seewald

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
34,00