Die Maiski-Tagebücher

ein Diplomat im Kampf gegen Hitler 1932-1943

Gabriel Gorodetsky (Herausgeber)

Buch | Softcover
896 Seiten
2024 | 3., aktualisierte Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-81395-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Maiski-Tagebücher -
28,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Die Tagebücher des Iwan Maiski, die Gabriel Gorodetsky in Moskau entdeckt hat, sind ein spektakulärer Fund. Wer immer sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessiert, wird sie mit angehaltenem Atem lesen. Sie geben einzigartige Einblicke in den Kampf der Alliierten gegen das "Dritte Reich" und zeichnen das farbige Porträt einer Epoche am Abgrund – ungewöhnlich lebendig, gespickt mit Anekdoten und treffenden Charakterskizzen. Sie zeigen aber auch, wie die sowjetische Diplomatie funktionierte, deren Erbe noch heute fortwirkt, in Moskau ebenso wie in Kiew.
1932 erhielt Iwan Maiski die Ernennung zum sowjetischen Botschafter in London. Früher als andernorts hatte man im Kreml erkannt, dass Hitler vor den Toren der Reichskanzlei stand und seine «Machtergreifung» Europa einen neuen Krieg bringen konnte. Maiski sollte eine Annäherung Moskaus an die Westmächte vorbereiten. Nach vielen Rückschlägen wurde er im Zweiten Weltkrieg tatsächlich zum Architekten des sowjetisch-westlichen Bündnisses. Der Kampf gegen das Dritte Reich war das Lebensthema des weltgewandten Diplomaten und zieht sich wie ein roter Faden durch seine Aufzeichnungen. Dass diese überhaupt existieren, ist eine Sensation, denn unter Stalins Terrorregime konnten sie ihren Urheber leicht den Kopf kosten. So sind Maiskis Tagebücher ein einzigartiges Dokument, das ungewöhnliche Einblicke gibt in die sowjetischen Versuche zur Eindämmung Hitlers. Doch Maiski war auch ein literarisch begabter Beobachter mit besten Kontakten. Seine brillant erzählten Einträge ergeben ein farbiges Gemälde seiner Zeit und bieten eine intime Einsicht in seine Gespräche – etwa Winston Churchill, dessen Hass auf Nazideutschland so tief saß, dass er sogar seine lebenslange Abneigung gegenüber dem Bolschewismus überwand und einen bislang unbekannten vertrauten Umgang mit dem sowjetischen Botschafter pflegte.

Gabriel Gorodetsky ist Quondam Fellow am All Souls College in Oxford und Prof. em. für Geschichte an der Universität Tel Aviv. Für die Edition des Tagebuchs hat er 15 Jahre lang akribisch die Archive durchforstet, um die Einträge mit zusätzlichem Material abzugleichen und zu kommentieren. Die vorliegende Ausgabe präsentiert eine Auswahl.

Einleitung


Der Werdegang eines sowjetischen Diplomaten

Prolog
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943

Ende einer Ära: Maiskis Abberufung
Der Preis des Ruhms: späte Repression



Anhang
Anmerkungen zu den Quellen und zur Bibliographie
Anmerkungen
Bildnachweis
Register

"Maiskis Tagebücher kosteten ihn fast das Leben, jetzt machen sie ihn unsterblich."
Times Literary Supplement

"Maiski war eine zentrale Figur im Kampf gegen Hitler. Seine glänzend geschriebenen Tagebücher erlauben uns den Blick hinter die Kulissen der großen Geschichte."
Peter-Paul Huth, 3sat Kulturzeit

"Durch erhellende Zwischentexte mit Zitaten aus der Privatkorrespondenz, dem amtlichen Telegrammverkehr und den Memoiren Maiskis gekonnt ergänzt."
Rainer Blasius, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Erscheinungsdatum
Übersetzer Karl Heinz Siber
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel The Maisky Diaries : red ambassador to the court of St. James's 1932-1943
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 834 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Adolf Hitler • Archive • Botschafter • Deutschland • Diplomat • Drittes Reich • Fund • Geschichte • Kampf • Kreml • London • Machtergreifung • Maiski • Moskau • Nationalsozialismus • Nazideutschland • Reichskanzlei • Stalin • Tagebücher • Terrorregime • Westmächte • Widerstand • Winston Churchill • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-406-81395-X / 340681395X
ISBN-13 978-3-406-81395-5 / 9783406813955
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa zur Zeit Albrecht Dürers

von Romedio Schmitz-Esser

Buch | Hardcover (2023)
wbg Theiss (Verlag)
44,00
das dramatische 16. Jahrhundert

von Marina Münkler

Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt Berlin (Verlag)
34,00
die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit

von Norbert Frei

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00