Hitler rast - Konrad Heiden

Hitler rast

Die Bluttragödie des 30. Juni 1934.

(Autor)

Buch | Hardcover
124 Seiten
2024
wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
978-3-8062-4816-6 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken

Die "Nacht der langen Messer" ist die erste staatliche Mordaktion des 'III. Reichs'. Bereits im Herbst 1934 erscheint die Schrift "Hitler rast" eines gewissen Klaus Bredow. Ungeheuer informiert und klarsichtig beschreibt er den Ablauf der Mordaktionen. Ein faszinierender Zeitzeugenbericht, der 90 Jahre verschollen war!


In der "Nacht der langen Messer" vom 30. Juni auf den 1. Juli 1934 wurden auf Befehl des Führers rund 100 Menschen ermordet: Konkurrenten und Widersacher des gerade an die Macht gekommenen Nazi-Regimes, unliebsame Zeugen des holprigen Aufstiegs Hitlers, Personen, die man schon lange loswerden wollte: Der sogenannte "Röhm-Putsch" ist die erste staatliche Mordaktion des 'III. Reichs'. Bereits im Herbst 1934 erscheint die Schrift "Hitler rast" eines gewissen Klaus Bredow. Ungeheuer informiert und klarsichtig beschreibt er den Aufstieg Hitlers und der Nazis in engstem Schulterschluss mit Ernst Röhm und der SA, erste Entfremdungen und schließlich den Ablauf der Mordaktionen in Bayern, Berlin und anderswo. 'Bredow' ist nicht der echte Name des Autors, sondern das Pseudonym für Konrad Heiden (1901-1966) einen der bedeutendsten und erfolgreichsten Publizisten der 20er- und 30er-Jahre und "Hitlers erbittertster Gegner". Ein faszinierender Zeitzeugenbericht, der 90 Jahre verschollen war!

Der Journalist und Autor Konrad Heiden (1901–1966) war in den zwanziger, dreißiger und vierziger Jahren einer der bedeutendsten und erfolgreichsten publizistischen Gegner des Nationalsozialismus. 1933 musste er aus Deutschland fliehen, zunächst ins Saargebiet, dann nach Paris und 1941 in die USA. Seine Bücher über die Geschichte des Nationalsozialismus, über die Anfänge der NS-Diktatur wurden mehrfach aufgelegt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Bekannt wurde er vor allem durch seine Mitte der dreißiger Jahre veröffentlichte zweibändige Hitler-Biografie. Thomas Mann feierte Heidens Hitler-Buch als „Dokument ersten Ranges“.

Sven Felix Kellerhoff war als Journalist für verschiedene Tageszeitungen und Rundfunksender tätig, bevor er bei der WELT anfing, wo er heute Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte und Leiter des History Channel WELTGeschichte ist. Er veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Bücher, zuletzt etwa „Ein ganz normales Pogrom“ oder „Anschlag auf Olympia“.

Inhalt

Vorwort S. xx-xx

Inhalt S. xx-xx

  1. S. xx-xx

Die "Eiserne Faust" - Wie Hitler den "Völkischen Beobachter" kaufte - Drei Monate Gefängnis - Französisches Geld - Die Flucht an der Feldherrnhalle - Ermordeter Geldgeber - Die Ferne - Fricks Anfänge - Gürtner und Hitler

  1. S. xx-xx

Erste Machtproben - Röhm macht Hitler zum "Führer" - Erste Entfremdung 1925 - Aussöhnung - Stabschef der SA - Röhms Privatleben - Der Verbrecher Heines - Mißbrauchte SA - Hitler deckt alles

  1. S. xx-xx

Röhm und Schleicher - Verratene Geheimnisse - Gregor Strasser und der Führer - Goebbels und die Fürsten - Otto Strassers Austritt - Gregor Strassers Sturz

  1. S. xx-xx

Dunkle Geschichten - Die abgeblasene "Revolution" - Die "Herren im Hause" - Eine Bewegung ohne Ziel - Verlorene Arbeitsschlacht - Stimmungskrise - Papens Marburger Rede - Röhms mißglückte Karriere - Göring gegen Röhm - Himmler rückt auf

  1. S. xx-xx

Der Stahlhelm - Röhms Kampf mit Blomberg - Kastrierung der SA - Röhm nimmt den Zylinder - Zweite Revolution? - Heydrichs Nachrichten - Das Attentat von Schorfheide - Der Flug nach München - Mit Panzerwagen nach Wiessee - Göring schlägt zu - Schwere Widersprüche - Schleichers angebliches Komplott - Die "auswärtige Macht" - Der wahre Grund - Göring verfolgt Papen - Edgar Jungs Tod - Warum starb Klausener? - Hitlers Ohnmacht-Görings Triumph - Gregor Strassers seltsamer Tod - Das Rätsel Hindenburg

  1. S. xx-xx

Ausblick

Anhang S. xx-xx

Schleichers Tod - Der angebliche Hergang - Noch eine offizielle Schilderung - Görings Bericht - Kein Komplott Schleicher-Röhm - Ein Gegenbericht - Das Ende - Zustimmung der Reichswehr - Hindenburgs Dank - Hitlers Zwölf Punkte - Liste der Toten - Liste der Geschonten - Mord an Unschuldigen - Aus Papens Marburger Rede

Nachwort zur Neuausgabe von Sven Felix Kellerhoff S. xx-xx

Erscheinungsdatum
Nachwort Sven Felix Kellerhoff
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 145 x 215 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Adolf Hitler • Bericht • Braunes Haus • Drittes Reich • Edmund Heines • Ermordung • Ernst Röhm • Franz von Papen • Fundstück • geheime Identität • Goebbels • Göring • Himmler • Hindenburg • Hinrichtung • Homosexuell • Julius Uhl • Klaus Bredow • Konrad Heiden • Kurt Schleicher • Machtergreifung • München • Nacht der langen Messer • Nationalsozialismus • NSDAP • NS-Regime • Publizist • Putsch • Reichskanzler • Reichswehr • Revolution • Röhmputsch • SA • Säuberungsaktion • SD • SS • Stabschef • wbg Fundstück • Wehrmacht • Weimarer Republik • Widerstand • Wiessee • Zeitzeuge
ISBN-10 3-8062-4816-8 / 3806248168
ISBN-13 978-3-8062-4816-6 / 9783806248166
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege

von Jeremy Eichler

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
32,00
Selbstverständnis eines Revolutionärs

von Rainer Zitelmann

Buch | Hardcover (2024)
Olzog (Verlag)
38,00
Das Jahr am Abgrund

von Volker Ullrich

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
28,00