Der Wahn der reinen Rasse - Impulse für eine politische Bildungsarbeit

Begleitheft zu: Edmund Käbisch Der Wahn der reinen Rasse. Eine Dokumentation der juristischen Aufarbeitung der NS-Medizinverbrechen in SBZ und DDR für eine politische Bildungsarbeit Editions la

(Autor)

Buch | Softcover
48 Seiten
2023
Editions La Colombe (Verlag)
978-3-929351-58-3 (ISBN)
9,00 inkl. MwSt
Begleitheft mit Impulsen für die politische Bildungsarbeit
Edmund Käbisch dokumentiert in „Der Wahn der reinen Rasse“ quellenbasiert NS-Medizinverbrechen und die Art und Weise, wie diese in SBZ und DDR nicht aufgearbeitet, sondern vielmehr politisch und propagandistisch instrumentalisiert wurden. Dem systematischen Massenmord der Zwangssterilisation und „Euthanasie“ und anderen NS-Medizinverbrechen fielen über 200.000 Menschen zum Opfer. Sie geschahen vor dem Hintergrund des Wahns der reinen Rasse, wobei die rassenhygienischen Vorstellungen der Eugenik um kriegswirtschaftliche Erwägungen und die Vernichtung von KZ-Häftlingen erweitert wurden.
Nach der Machtergreifung 1933 gelang es Hitler und der NSDAP, einen Großteil des deutschen Volkes vom Wahn der reinen Rasse zu überzeugen und dafür zu begeistern. Durch die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ sollte der „Volkskörper“ gereinigt werden, damit eine reine, ideale, arische Rasse entstünde.
Behinderte und psychisch kranke Menschen, aber auch politisch Andersdenkende, Menschen anderer Religionen, Kulturen und Nationalitäten zählen zu den Opfern. Mediziner und medizinisches Personal wurden zu Tätern, die sich bereitwillig und ohne moralische Bedenken für den Wahn der reinen Rasse einsetzten und diesen gehorsam und untertänig umsetzten.

Dieses Impulsheft folgt der Gliederung des Buches und nimmt dessen Vorschläge für den Einsatz in der Bildungsarbeit auf. Auch wenn es für den schulischen Einsatz konzipiert wurde, kann es ebenso in der breiten politischen Bildung verwendet werden. Es soll dazu befähigen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich verantwortlich für den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer demokratischen Grundordnung und unseres Gemeinwesens einzusetzen.
Die Impulse und das Material regen dazu an, die Erkenntnisse aus dem geografischen und zeitlichen Kontext des Buches auf das eigene Umfeld zu übertragen. Durch eigene Recherchen können Leserinnen und Leser vor Ort „Lücken“ in der Geschichte füllen. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Verbrechen der Nationalsozialisten nicht nur an entfernten Kriegsfronten und in besetzten Gebieten stattfanden, sondern auch vor der eigenen Haustür.
Die Erinnerung an die Opfer gehört zu den Säulen von Demokratie- und Friedenserziehung und fördert die Meinungsbildung denen gegenüber, die weiterhin einen Rassenwahn und ähnliche Vorstellungen vertreten.

Im ersten Teil wird am Beispiel von Prozessakten aus dem Fundus des MfS gezeigt, wie in den unmittelbaren Nachkriegsjahren westsächsische Mediziner wegen Zwangssterilisationen und Kastrationen zur Verantwortung gezogen wurden und wie die Prozesse politisch gelenkt und instrumentalisiert wurden.
Der zweite Teil untersucht den Einfluss der DDR auf die westdeutschen Euthanasie-Prozesse in Frankfurt am Main. Die SED-Machthaber erklärten 1950 die Entnazifizierung für beendet, die Wurzeln des Faschismus wären in der DDR für immer „ausgerottet“. Was dagegen, so die Parteilinie, in der Bundesrepublik nicht der Fall sei, wo sich das faschistische Gedankengut weiter entfalten und gedeihen könnte. NS-Verbrecher würden dort nicht zur Verantwortung gezogen.
Ein ausführliches Glossar und die Abbildung wichtiger Dokumente runden das Impulsheft ab.

Der Autor: Dr. Edmund Käbisch wirkte von 1981 bis 1999 als Pfarrer am Dom St. Marien zu Zwickau und bis 2007 als Religionslehrer an verschiedenen Gymnasien der Region Zwickau. Vor dem Hintergrund seiner persönlichen Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR setzt er sich vor allem in der Arbeit mit Jugendlichen für die Aufarbeitung der beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts ein. Schülerinnen und Schüler haben unter seiner Anleitung zahlreiche, viel beachtete Ausstellungen zur Zeitgeschichte erarbeitet und präsentiert. Die Verbrechen von Zwangssterilisation und „Euthanasie“ gehören zu den Schwerpunkten seiner Arbeit. Käbisch ist Autor zahlreicher Beiträge und Bücher zum Thema.
Erscheinungsdatum
Mitarbeit Cover Design: Siegel Christian
Nachwort Boris Böhm
Vorwort Carsten Michaelis
Zusatzinfo Abbildungen von Dokumenten aus Akten des MfS (Bundesarchiv)
Verlagsort Moers
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 180 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Sozialgeschichte
Schlagworte Drittes Reich • Euthanasie • Medizingeschichte • NS-Medizinverbrechen • Rochlitz • Sachsen • Vergasung • Zwangssterilisation • Zwickau
ISBN-10 3-929351-58-7 / 3929351587
ISBN-13 978-3-929351-58-3 / 9783929351583
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00