Moralspektakel

wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht

(Autor)

Buch | Hardcover
336 Seiten
2024 | 2., aktualisierte Auflage
Siedler (Verlag)
978-3-8275-0156-1 (ISBN)
26,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Moral als Show: Wenn es wichtiger ist die richtige Haltung zu zeigen, als sie zu haben - und warum das ein Problem ist
Wir wollen gute Menschen sein, aber das allen anderen auch zeigen. Denn unser moralischer Charakter verschafft uns Anerkennung und Attraktivität. Doch durch den Einfluss der digitalen Medien wird Moral immer mehr zum Statussymbol und die öffentliche Diskussion zu einem Moralspektakel. Mit negativen Folgen, denn die inszenierte Moral führt zu Populismus, Symbolpolitik, verzerrter Forschung und wirkungslosen Maßnahmen gegen Diskriminierung. Statt uns in Schaukämpfen zu profilieren, zeigt uns Philipp Hübl, wie wir einer universellen Ethik folgen können, um reale Missstände zu beseitigen – einer Ethik, in der weder autoritäres Denken noch Opfergruppen im Mittelpunkt stehen, sondern der selbstbestimmte Mensch.

Philipp Hübl ist Philosoph und hat Theoretische Philosophie an der RWTH Aachen, der Humboldt-Universität Berlin und als Juniorprofessor an der Universität Stuttgart gelehrt. Danach war er Gastprofessor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität der Künste Berlin. Er ist Autor des Bestsellers »Folge dem weißen Kaninchen« (2012), der Bücher »Der Untergrund des Denkens« (2015), »Bullshit-Resistenz« (2018) und »Die aufgeregte Gesellschaft« (2019) sowie von Beiträgen unter anderem in der Zeit, FAZ, taz, NZZ, Welt, FR, im Standard, Deutschlandradio und Philosophie Magazin. Hübl hat Philosophie und Sprachwissenschaft in Berlin, Berkeley, New York und Oxford studiert.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 146 x 220 mm
Gewicht 379 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte 2024 • Buch • Bücher • Digitale Öffentlichkeit • Diskriminierung • Filterblase • Gesinnung • juliane marie schreiber • Lebensführung • Maja Göpel • Moralphilosophie • Nancy Fraser • Neuerscheinung • Opfer • Opfergruppen • Peter Sloterdijk • Philosophie • Richard David Precht • Selbstbestimmung • Solidarität • Soziale Medien • Symbolpolitik • universelle Ethik • Wokeness
ISBN-10 3-8275-0156-3 / 3827501563
ISBN-13 978-3-8275-0156-1 / 9783827501561
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Descartes bis Kant

von Johannes Haag; Markus Wild

Buch | Softcover (2019)
C.H.Beck (Verlag)
9,95

von Otfried Höffe

Buch | Softcover (2014)
C.H.Beck (Verlag)
14,95