Psychodynamische Therapie der Persönlichkeitsstörungen -

Psychodynamische Therapie der Persönlichkeitsstörungen (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) bei Borderline-, Narzissmus- und Traumafolgestörungen

Mathias Lohmer (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
408 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-12261-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
State of the Art bei Persönlichkeitsstörungen Theorie: Fundiertes Wissen von Expert:innen Anwendungsfelder: Gruppe, Jugendliche, höheres Lebensalter, stationäres Setting u.v.m. Neue Behandlungstechniken: Psychodrama-Therapie, Umgang mit negativer Übertragung Wie wirkt die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) bei Persönlichkeitsstörungen? Dieses Buch stellt theoretische Konzepte sowie Anwendungsfelder und Behandlungstechniken vor. Expert:innen aus den Bereichen Borderline-, narzisstische, antisoziale und Traumafolgestörungen gehen auf wichtige Aspekte der Therapie mit der jeweiligen Patienti:innengruppe ein: Was ist State of the Art bei der psychodynamischen Borderline-Therapie? Welche neuen Ansätze und Modifikationen gibt es für eine wirkungsvolle Behandlung? Was gilt es speziell bei Jugendlichen zu beachten und wie gelingt Gruppentherapie? Dieses breit gefächerte Buch bringt Sie auf den aktuellen Stand und erweitert Ihr Wissen rund um die Behandlungsmethode TFP.

Mathias Lohmer, Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA), Coach, Supervisor und Organisationsberater, Dozent und Supervisor für TFP (ISTFP), Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM). Susanne Hörz, Dr. phil. Dipl-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klinische Psychologie im Department Psychologie, Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Projektmitarbeiterin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München, Vorstandsmitglied im TFP-Institut München e. V. Mathias Lohmer, Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA), Coach, Supervisor und Organisationsberater, Dozent und Supervisor für TFP (ISTFP), Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM). Anna Buchheim, Prof. Dipl.-Psych. Dr. biol. hum., Psychoanalytikerin, Professorin für Klinische Psychologie/Klinische Emotionsforschung an der Universität Innsbruck Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Uni­versität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chef­arzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift »Gruppenpsychothera­pie und Gruppendynamik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse« und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«. Philipp Martius, Prof. Dr. med., Studium der Humanmedizin in München und Göttingen; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, seit 2004 Chefarzt der Psychosomatik an der DRV Bayern-Süd Klinik Höhenried gGmbH, Bernried; Vorsitzender TFP-Institut München; Professur Hochschule München Fakultät für Soziale Arbeit. Birger Dulz, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fachabteilung (Persönlichkeitsstörungen/Trauma) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord/Ochsenzoll, Hamburg; Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: stationäre Psychotherapie von Borderline-Störungen 2009 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung Stephan Doering, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (Wiener Psychoanalytische Vereinigung, Internationale Psychoanalytische Vereinigung). Lehrtherapeut für Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP). Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, dort Lehrstuhl für Psychoanalyse und Psychotherapie. Past President der European Society for the Study of Personality Disorders (ESSPD) und der International Society of Transference-focused Psychotherapy (ISTFP). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Diagnostik und Behandlung der Persönlichkeitsstörungen sowie in der Psychotherapieforschung.

Mathias Lohmer, Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA), Coach, Supervisor und Organisationsberater, Dozent und Supervisor für TFP (ISTFP), Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM).

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Marion Braun

Hagenstraße 27, 14193 Berlin

braunmarion@t-online.de

Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin für Erwachsene, psychoanalytische Gruppentherapeutin, systemische Paar- und Familientherapeutin. Mitgliedschaften: DPG, DGPT, D3G, ISTFP (International Society for Transference-Focused Psychotherapy), Mitglied des Training and Education Committee der ISTFP.

Jonni Brem

Erlachgasse 95/5, 1100 Wien, Österreich

brem@maenner.at

Langjähriger Leiter der Männerberatung Wien, seit 1987 im forensisch psychotherapeutischen Feld und im Gefängnis tätig. Schwerpunkt: Arbeit mit Sexualstraftätern, Fortbildung für Therapeuten, Kriminalpolizisten und Justizmitarbeiter.

Bernhard Brömmel

Breitenseer Straße 20–22/16, 1140 Wien, Österreich

bernhard@broemmel.at

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut (Katathym Imaginative Psychotherapie, KIP), Lehrtherapeut (Österreichische Gesellschaft für Angewandte Tiefenpsychologie und Allgemeine Psychotherapie, ÖGATAP), TFP-Trainer und -Supervisor (International Society for Transference-Focused Psychotherapy, ISTFP), Vize-Präsident TFP-Austria, arbeitet in eigener Praxis in Wien.

Anna Buchheim

Institut für Psychologie

Universität Innsbruck

Universitätsstraße 5–7, 6020 Innsbruck, Österreich

anna.buchheim@uibk.ac.at

Univ.-Prof. Dr. biol. hum., Diplom-Psychologin, Professorin für Klinische Psychologie und Leiterin des Forschungszentrum Gesundheit und Prävention über die Lebensspanne an der Universität Innsbruck, Psychoanalytikerin (DPV, IPA, DGPT), Stellvertretende Vorsitzende der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Ulm (DPV), TFP-Dozentin für TFP (ISTFP), Mitglied des ISTFP-Research-Committes, Vizepräsidentin der Gesellschaft zur Erforschung und Therapie von Persönlichkeitsstörungen e. V. (GePs), Mitglied des Organisationsteams des IKTPP und der DPV-Sommeruniversität. Veröffentlichungen zum Thema Klinische Bindungsforschung, Klinische Psychologie, Psychoanalyse, Neurowissenschaften, Psychotherapieforschung, Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP), Gesundheitspsychologie, Präventionsforschung.

Krisztina Csáky-Pallavicini

Rácz Aladár út 23, 1121 Budapest, Ungarn

krisztinacsaky@gmail.com

Diplom-Psychologin, klinische Fachpsychologin, Psychodrama-Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin der Ungarischen Vereinigung für Psychodrama. TFP-Therapeutin, Dozentin und Supervisorin, Leiterin der Arbeitsgruppe »TFP-Group-Budapest«. Veröffentlichungen zum Thema Persönlichkeitsstörungen, Sucht und Gruppenprozesse.

Gerhard Dammann (1953–2020)

Dr. med., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker (IPA), bis zu seinem Tod Chefarzt und Spitaldirektor der Psychiatrischen Dienste Münsterlingen und der Psychiatrischen Dienste Thurgau, Schweiz. Er beschäftigte sich zeitlebens mit dem Thema Persönlichkeitsstörungen.

Stephan Doering

Medizinische Universität Wien

Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie

Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien, Österreich

stephan.doering@meduniwien.ac.at

Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV, IPA). Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Lehrtherapeut der International Society of Transference-Focused Psychotherapy (ISTFP). Forschungsschwerpunkte: Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, Psychotherapieforschung.

Martina Drust

Sredzkistraße 35, 10435 Berlin

martina.drust@web.de

Diplom-Sozialpädagogin, M.A. Germanistik/Philosophie, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VAKJP, DDPP), Dozentin und Supervisorin an verschiedenen Ausbildungsinstituten, Dozentin und Supervisorin für TFP-A (ISTFP, DGTFP). Veröffentlichungen zu Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter und zur übertragungsfokussierten Behandlung von Kindern und Jugendlichen.

Birger Dulz

Colonnaden 70, 20354 Hamburg

kontakt@birger-dulz.de

Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie. Bis September 2021 Chefarzt der Klinik für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen der Asklepios Klinik Nord in Hamburg. In eigener Praxis tätig. Gründungsvorsitzender Deutsche Gesellschaft TFP e. V. (DGTFP). Federführender Herausgeber von PTT (Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie). Mitbegründer und bis 2021 Sprecher der Planungsgruppe vom Hamburger Symposium Persönlichkeitsstörungen. Dozent und Supervisor für TFP (ISTFP). Veröffentlichungen vor allem zum Thema Persönlichkeitsstörungen.

Bernhard Grimmer

Brandesstrasse 5, 78464 Konstanz, Schweiz

bernhard.grimmer@stgag.ch

PD Dr. phil., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT), Coach (POP Düsseldorf), Dozent und Supervisor für TFP (ISTFP). Leitender Psychologe des Psychotherapiebereichs der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen (CH). PD Universität Zürich. Veröffentlichungen zu Persönlichkeitsstörungen, stationärer Psychotherapie und der therapeutischen Beziehung.

Susanne Hörz-Sagstetter

Psychologische Hochschule Berlin (PHB)

Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin

s.hoerz@phb.de

Dr. phil., Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin (DGPT), Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Schwerpunkt Psychodynamische Psychotherapie) an der Psychologischen Hochschule Berlin. OPD-Trainerin, Dozentin und Supervisorin für TFP (TFP-Institut München, ISTFP). Wissenschaftliche und therapeutische Schwerpunkte sowie Veröffentlichungen zu den Themen Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, Psychodynamische Diagnostik, Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP), Psychotherapieforschung, DSM-5-Alternativmodell für Persönlichkeitsstörungen.

Petra Holler

Burgweg 15, 94034 Passau/Hals

petraholler@web.de

Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin (DGPT), Supervisorin und Lehranalytikerin (BLÄK), Dozentin und Supervisorin für TFP (ISTFP), Veröffentlichungen zum Thema Persönlichkeitsstörungen.

Gabriele Kehr

Warmbrunner Straße 46–48, 14193 Berlin

gabriele.kehr@gmx.de

Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lehranalytikerin. Mitgliedschaften: Institut für Psychotherapie Berlin, DPG, DGPT sowie International Society for Transference-Focused Psychotherapy (ISTFP). Member of the Adolescent TFP Committee of the ISTFP. Ihr Forschungs- und Publikationsschwerpunkt sind die Analyse und Einzelfallbeschreibungen von TFP-Behandlungen Jugendlicher und Erwachsener.

Werner Köpp

Maaßenstraße 8, 10777 Berlin

praxis@dr-werner-koepp.de

Priv. Doz. Dr. med., Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Lehranalytiker, Facharzt für Innere Medizin. Tätigkeit in eigener psychoanalytischer Praxis. Lehrbeauftragter an der IPU Berlin. Mitgliedschaften: Institut für Psychotherapie Berlin, DPG, DGPT sowie ISTFP (International Society for Transference-Focused Psychotherapy). Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind Essstörungen, Ausbildungsfragen sowie Übertragungsfokussierte Psychotherapie.

Maya Krischer

KJP Uniklinik Köln

Robert-Koch-Straße 10, 50931 Köln

Maya.Krischer@uk-koeln.de

Priv.-Doz., Dr. rer. nat., Diplom-Psychologin, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Supervisorin (VAKJP), Leiterin der Tagesklinik für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie der Uniklinik Köln, Dozentin und Supervisorin für TFP-A (ISTFP, DGTFP). Veröffentlichungen zu Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter sowie zur Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter.

Mathias Lohmer

Feilitzschstraße 36, 80802 München

lohmer@t-online.de

Dr. Phil., Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker (DPV, IPA, DGPT), Coach, Supervisor und Organisationsberater (DGSv). Mitbegründer von M19-Manufaktur für Organisationsberatung und IPOM (Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München). Dozent und Supervisor für TFP (ISTFP). Veröffentlichungen zum Thema Persönlichkeitsstörungen, Organisationsdynamik und Führung.

Philipp Martius

Praxis am Schlossplatz

Dr.-Karl-Aschoff-Straße 2, 55543 Bad Kreuznach

martius@psychotherapie-schlossplatz.de

Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin (BPM), Sozialmedizin. Psychotherapeut (Einzel und Gruppe), Lehrtherapeut und Supervisor, Balintgruppenleiter (DBG), Organisationsberater (M19 München). Vorsitzender TFP-Institut e. V. München, Trainer und Supervisor für TFP (ISTFP). Publikationen zu Kunsttherapie, Rehabilitation und TFP.

Michael Rentrop

kbo-Inn-Salzach-Klinikum gGmbH

Klinische Sozialpsychiatrie

Gabersee 7, 83512 Wasserburg am Inn

Michael.Rentrop@kbo.de

PD, Dr.med., Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie,...

Erscheint lt. Verlag 20.4.2024
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Antisoziale Persönlichkeitsstörung • Borderline • Borderline Persönlichkeitsstörung • Gruppentherapie TFP • Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie • Narzissmus • Narzisstische Persönlichkeitsstörung • Persönlichkeitsstörungen • PTBS • Schwere Persönlichkeitsstörungen • stationäre TFP • TFP • Transference Focused Psychotherapie • Trauma • Traumafolgestörungen • Übertragungsfokussierte Psychotherapie
ISBN-10 3-608-12261-3 / 3608122613
ISBN-13 978-3-608-12261-9 / 9783608122619
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
43,99