Semper reformanda (eBook)

Studium, Lehre und Studienreform an der Hamburger Universität 1919 bis 2020

(Autor)

eBook Download: PDF
2024
617 Seiten
Wallstein Verlag
978-3-8353-8545-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Semper reformanda - Holger Fischer
Systemvoraussetzungen
51,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Exemplarischer Einblick in ein vernachlässigtes Feld der Universitätsgeschichte.

Neben Forschung und Bildung ist Lehre zwar eine der drei elementaren Aufgaben jeder Universität, in der wissenschaftlichen Literatur wird sie aber nur nachrangig behandelt. In diesem Band untersucht Holger Fischer am Beispiel der Hamburger Universität die Entwicklung von Studium, Lehre und Studienreform im Verlauf ihres 100-jährigen Bestehens. Gestützt auf eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen schildert der Autor die Entwicklung der Studienbedingungen, der Studienstrukturen, der Studienorganisation und der Studienreform. Detailliert stellt Fischer dar, wer die Träger und Verhinderer der vielen studienreformerischen Ideen und Aktivitäten waren.
Seine Betrachtung erfolgt dabei aus der zentralen Perspektive der Gesamtuniversität; zugleich werden Beispiele aus der dezentralen Ebene einzelner Fächer angeführt. Berücksichtigt werden dabei auch überregionale Entwicklungen und Diskussionsprozesse. Holger Fischer zeigt beispielhaft auf, dass die Universität Hamburg gerade auf dem Gebiet der Studienreform häufig eine Vorreiterfunktion übernahm.

Holger Fischer, geb. 1946, Historiker und Finnougrist / Hungarologe, von 1973 bis 1987 Tätigkeit in der Wissenschaftsverwaltung der Universität Hamburg, von 1987 bis 2003 - zuletzt als Professor - Leiter des Zentrums für Hungarologie im Institut für Finnougristik / Uralistik der Universität Hamburg, 1988 bis 2014 Mitglied, stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender des Ausschusses für Lehre und Studium des Akademischen Senats, von 2003 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2014 Vizepräsident der Universität Hamburg mit der Zuständigkeit für Studium und Lehre.

Erscheint lt. Verlag 4.1.2024
Reihe/Serie Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Fakultät • Hamburg • Lehrbetrieb • Lehre • Norddeutschland • Reformuniversität • Universitätsgeschichte • Universitätsreform • Wissen • Wissenschaft • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-8353-8545-3 / 3835385453
ISBN-13 978-3-8353-8545-0 / 9783835385450
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
11,99
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
19,99