Jenseits der Staatsräson - Jacob Eder

Jenseits der Staatsräson

Erinnerung, Antisemitismus und der Nahostkonflikt in Deutschland | Wie der "Holocaust-Erinnerungsweltmeister" im Kampf gegen Antisemitismus versagt

(Autor)

Buch | Hardcover
224 Seiten
2024 | 1. Auflage
Droemer (Verlag)
978-3-426-21767-2 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Oktober 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken

Wie der »Holocaust-Erinnerungsweltmeister« im Kampf gegen Antisemitismus versagt

Nach den Terroranschlägen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 trat in Deutschland an vielen Stellen Antisemitismus in Wort und Tat offen zutage. Das schockierte, und doch war es wenig überraschend. Denn seit Jahren nehmen antisemitische Einstellungen zu, während zugleich das Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust abnimmt.

Wie konnte es so weit kommen? Deutschland, so der Historiker und Experte für Erinnerungs-Kulturen Jacob Eder, hat es sich in seiner Rolle als »Holocaust-Erinnerungsweltmeister« viel zu bequem gemacht. Dabei wurde ignoriert, wie sich die Gesellschaft mit dem größeren individuellen biografischen Abstand zum Holocaust in den letzten Jahren demografisch und kulturell verändert hat. Zwar ist die Erinnerung an den Holocaust institutionell fest verankert. Aber Gedenktage allein helfen nicht gegen Geschichtsvergessenheit und Revisionismus.

Jacob Eders These: Nur wenn die deutsche Erinnerungspolitik sich von den starren Ritualen verabschiedet und anerkennt, dass Debatten über Antisemitismus auch im internationalen Kontext geführt werden müssen, kann das Land der Verpflichtung des »Nie wieder« gerecht werden - und sein Verhältnis zu Israel neu bestimmen.

Dr. Jacob Eder ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Barenboim-Said Akademie in Berlin. 2012 wurde er mit einer mehrfach ausgezeichneten Arbeit über das Verhältnis von bundesrepublikanischer und US-amerikanischer Holocaust-Erinnerung an der University of Pennsylvania promoviert.

Erscheint lt. Verlag 1.10.2024
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte Antizionismus • Aufarbeitung • BDS • Demokratie • Deutsche Geschichte • Diktatur • Documenta • Erinnerung • Erinnerungskultur • Gedächtnis • Gegenwart • Geschichtskultur • Geschichtspolitik • Holocaust • Israel • Israelkritik • Judentum • Kulturelle Identität • Kulturelles Gedächtnis • Max Czollek • maxim biller • Meron Mendel • MICHEL FRIEDMAN • Nationalsozialismus • Nazi • Nazideutschland • NS • NS-Diktatur • Palästina • Rassismus • Schuld • Shoah • Symbolpolitik • über israel reden • Vergangenheit • Vergangenheitsbewältigung • Zionismus • Zivilgesellschaft • Zukunft
ISBN-10 3-426-21767-8 / 3426217678
ISBN-13 978-3-426-21767-2 / 9783426217672
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00