Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen

Lessons Learned
Buch | Softcover
XVIII, 228 Seiten
2006 | 2006
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-29130-6 (ISBN)
74,99 inkl. MwSt
Ein Buch für Krisenhelfer. Aus der langjährigen Praxis der Autoren als Lehrende und Einsatzkräfte: "Lessons learned" erläutern Teamorganisation, Kriterien für Akutinterventionen und Abläufe. Mit rechtlichen Grundlagen, internationalen Empfehlungen...

Bei Katastrophen und anderen Notfällen ist neben medizinischer Erstversorgung der Betroffenen die psychosoziale Betreuung von immenser Bedeutung. Das Buch beschreibt Begriffe wie Trauer, traumatische Erfahrung, Akuttrauma, Krisen- und Akutintervention für unterschiedliche Altersgruppen anhand von Beispielen und Erfahrungen. "Lessons learned" zeigen Teamorganisation, Kriterien zur Durchführung von Akutinterventionen und Abläufe der psychosozialen Hilfe auf. Schwerpunkte stellen die Haltung gegenüber Betroffenen, Techniken psychosozialer Interventionen sowie wissenschaftliche Grundlagen der Psychotraumatologie und Stressbewältigung dar. Die Autoren berichten dabei aus ihrer langjährigen Praxis als Lehrende und Einsatzkräfte im Bereich der psychosozialen Unterstützung. Rechtliche Grundlagen und internationale Empfehlungen (WHO, EU, ISTSS) vervollständigen das Werk. Das Buch stellt eine wichtige Orientierung im Feld tätiger psychosozialer Betreuer und Krisenhelfer dar.

Dr. Brigitte Lueger-Schuster, als Klinische Psychologin am Institut für Klinische Psychologie der Universität Wien beschäftigt. Schwerpunkt Ihrer Forschungsaktivität: Trauma und Extremstress.

Marion Krüsmann, Diplom-Psychologin, ist Mitarbeiterin der Trauma-Ambulanz und Psychotherapeutin in eigener Praxis.

Dr. Anna-Katharina Purtscher Univ. Klinik für Medizinische Psychologie; ÄrztlicheLeiterin der Koordinationsstelle Krisenintervention.

Der Rahmen psychosozialer Notfallversorgung: Überlegungen, Erkenntnisse, Guidelines und Standards.- Die Bedingungen posttraumatischer Bewältigung.- Organisation komplexer Einsätze.- Die peritraumatische Intervention in Großschadenslagen.- Komplexe Einsätze der Psychosozialen Notfallversorgung in der Praxis.- Möglichkeiten des Abschieds unter vielen Einschränkungen.- Plötzlicher Tod - Abschied und Trauer.- Trauma im Kindesalter - komplexe Anforderungen in der psychosozialen Akutbetreuung.- Zur Prävention einsatzbedingter Erkrankungen.

"... Durch die Multiprofessionalität der Autorinnen und Autoren wird Einblick in die Komplexität von Großschadensereignissen gewährleistet ... Das Buch eignet sich vor allem als Überblicks- und Einstiegsliteratur für thematisch interessierten Psychologen und Psychologinnen." Psychologie in Österreich 6/2007

"... Durch die Multiprofessionalität der Autorinnen und Autoren wird Einblick in die Komplexität von Großschadensereignissen gewährleistet ... Das Buch eignet sich vor allem als Überblicks- und Einstiegsliteratur für thematisch interessierten Psychologen und Psychologinnen." Psychologie in Österreich 6/2007

Erscheint lt. Verlag 16.8.2006
Zusatzinfo XVIII, 228 S. 2 Abb.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 170 x 242 mm
Gewicht 431 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Schlagworte Akuthilfe • Anforderung • Einsatzkräfte • Epidemiologie • Erfahrung • Ersthelfer • Internationale Empfehlungen • Intervention • Katastrophenmedizin • Krisenintervention • Motivation • Notfall • Notfälle • Notfallversorgung • Prävention • psychosoziale Betreuung • Psychosoziale Versorgung • Psychotraumatologie • Rechtliche Grundlagen • Schutzfaktoren • Störungsbild • Stressbewältigung • Teamorganisation • Trauer • Trauma • Traumatische Erfahrungen • Verlauf • Wissenschaftliche Grundlagen
ISBN-10 3-211-29130-X / 321129130X
ISBN-13 978-3-211-29130-6 / 9783211291306
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie das Wissen über Resilienz unser Traumaverständnis revolutioniert

von George A. Bonanno

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
39,00