Ethik, Ethos, Ethnos

Aspekte und Probleme interkultureller Ethik

Annette Hornbacher (Herausgeber)

Buch | Softcover
432 Seiten
2006
transcript (Verlag)
978-3-89942-490-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ethik, Ethos, Ethnos -
31,80 inkl. MwSt
Der Band befasst sich mit den ethischen Aspekten interkultureller Praxis und ethnologischen Verstehens. Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch Ergänzungsmöglichkeiten, die sich aus dem Zusammentreffen unterschiedlicher ethischer Traditionen in einer gemeinsamen Lebenswelt ergeben. Die Beiträge nähern sich dem Problem interkultureller und interreligiöser Konflikte daher aus einer anderen Perspektive an als die Debatten um universelle ethische Werte oder um ein gemeinsames Weltethos. Während diese davon ausgehen, dass ethische und kulturelle Differenzen in einer globalen Praxis nur durch die Rückbindung an universelle Prinzipien zu bewältigen sind, loten die hier versammelten Beiträge jene kreativen Spielräume der wechselseitigen Ergänzung und Selbstreflexion aus, die sich aus der Begegnung verschiedener Wissenskulturen und Wertvorstellungen ergeben.

Annette Hornbacher (Dr. phil.) ist promovierte Philosophin (Tübingen) und habilitierte Ethnologin (München). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ethik, interkulturelle Philosophie, ethnologische Theorien, Ritual- und Theaterethnologie, Prozesse religiöser Dynamik. Zuletzt erschienen ist ihre erkenntnistheoretische und phänomenologische Studie über den balinesischen Ritualtanz als performative Repräsentationsform kosmologischen Wissens: »Zuschreibung und Befremden. Postmoderne Repräsentationskrise und verkörpertes Wissen im balinesischen Tanz« (2005). Annette Hornbacher unterrichtet - derzeit im Rahmen einer Lehrstuhlvertretung - in München Ethnologie.

»Das Buch diskutiert auf hohem Niveau Grundfragen intellektueller Philosophie.«
Anton Grabner-Haider, Anthropos, 2 (2007)

Besprochen in:

EthnoScripts, 10/1 (2008), Ann-Kristin Iwersen,
Paideuma, 54 (2008), Heike Kämpf

Reihe/Serie Kultur und soziale Praxis
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 656 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Sozialwissenschaften Ethnologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte conflict studies • Culture • ethics • Ethik • Festschriften (Sozialwissenschaften) • Globalisierung • Globalization • Interculturalism • Interkulturalität • Interkulturelle Ethik • Interkulturelle Lernprozesse • Konfliktforschung • Kultur • Lebenspraktiken. • Philosophie • Philosophy
ISBN-10 3-89942-490-5 / 3899424905
ISBN-13 978-3-89942-490-4 / 9783899424904
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich