Motif-Index of German Secular Narratives from the Beginning to 1400 / Index -

Motif-Index of German Secular Narratives from the Beginning to 1400 / Index

6.1: Keywords and Names. 6.2: Motifs
Media-Kombination
999 Seiten
2006
De Gruyter
978-3-11-018491-4 (ISBN)
579,00 inkl. MwSt
Der Motif Index ist ein künftig unverzichtbares Referenzwerk für Erzählforscher, Mediävisten, Literaturwissenschaftler, Historiker, Volkskundler, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler. Auf der Grundlage der Systematik des bahnbrechenden Motif Index of Folk Literature von Stith Thompson (1955ff.) katalogisiert und erschließt das durchgehend englischsprachige Werk alle wichtigen Erzählmotive der deutschsprachigen weltlichen Erzählliteratur vom 9. bis zum 14. Jahrhundert. Als Motive gelten alle bewusst geformten und herausgehobenen, strukturell relativ stabilen, handlungsrelevanten Erzählthemen (z. B. Situationen, Typen, Raum- u. Zeitkonzepte), deren inhaltliche Grundform schematisiert beschrieben werden kann. Das Vorkommen weit verbreiteter Erzählmuster wie z. B. "Sichtbarmachen von Feen durch magischen Ring", "Salamander widersteht dem Feuer", "Drachenkampf", "Kampfstärke durch Zaubergürtel" usw. wird im Motif Index of German Secular Narratives nicht nur für jedes einzelne Werk der mittelalterlichen Literatur lückenlos dokumentiert, sondern die einzelnen Motive werden durch ein durchdachtes Indizierungs- und Verweissystem werkübergreifend zugänglich und recherchierbar gemacht. Dadurch ist es u. a. möglich, rasch sämtliche Parallelbelege für ein Motiv in anderen Werken zu ermitteln oder die Entwicklung von Motiven bzw. Motivgruppen in literarischen Gattungen oder Zeitabschnitten des Mittelalters zu verfolgen. Die Bände 1 bis 5 bieten gattungsbezogene Motivkataloge geordnet nach Werken in alphabetischer Reihenfolge: 1. Matière de Bretagne 1, 2. Matière de Bretagne 2, 3. Höfischer Roman / Chanson de geste, 4. Heldenepik / Maere und Novellen, 5. Antikenroman. Zu jeder motivhistorisch relevanten Stelle werden eine konzise Inhaltsparaphrase sowie die zugehörigen Thompson-Klassifikationen geboten. Band 6 bietet drei wertvolle Indizes: 1. einen zentralen Motiv-Index in der Systematik von Thompson, der es ermöglicht, mit einem Blick sämtliche zugehörigen Textbelege zu ermitteln; 2. einen Index aller Stichwörter, die einer Motiv-Benennung angehören, z. B. "Fee" oder "Gürtel", mit entsprechenden Verweisen auf die Thompson-Klassifikation; 3. einen Index aller verzeichneten Namen, der z. B. die Ermittlung aller mit einem Namen verbundenen Motive ermöglicht. Die leistungsfähige, Band 6 beiliegende CD-ROM vervielfältigt die Recherchemöglichkeiten noch, so dass z. B. Anfragen wie "Finde alle Belege für das Motiv 'Loss of wife/husband for breaking tabu'!", "Finde alle Motive im Zusammenhang mit dem Namen 'Gawan'!" oder 'Finde alle Drachenblut-Motive in der mittelalterlichen Heldenepik!" zuverlässig und in Sekundenschnelle beantwortet werden können. Damit liegt erstmals in der Fachgeschichte der germanistischen Mediävistik ein Referenzwerk vor, das das Motivinventar der deutschen Erzählliteratur des Mittelalters vollständig abbildet, nach international anerkannten Standards klassifiziert und der philologischen Forschung zur Verfügung stellt. Der Motif Index of German Secular Narratives from the Beginning to 1400 wird daher künftig zu den Standardinstrumenten der Mittelalter-Philologie gehören. Pluspunkte Umfassender Motivkatalog zur deutschen Literatur des Mittelalters Berücksichtigt alle Erzählgattungen des Mittelalters Erschließt durch komplexe Register alle Motive und Namen der mittelalterlichen Dichtung Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu Wien Einzigartiges Referenzwerk für Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler und Volkskundler für die Analyse von Erzählmotiven, literarischen Bezügen und Motivgeschichten Mit einer leistungsfähigen CD-ROM, die die differenzierte Recherche im gesamten Motivkorpus ermöglicht

Der Motif Index ist ein künftig unverzichtbares Referenzwerk für Erzählforscher, Mediävisten, Literaturwissenschaftler, Historiker, Volkskundler, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler. Auf der Grundlage der Systematik des bahnbrechenden Motif Index of Folk Literature von Stith Thompson (1955ff.) katalogisiert und erschließt das durchgehend englischsprachige Werk alle wichtigen Erzählmotive der deutschsprachigen weltlichen Erzählliteratur vom 9. bis zum 14. Jahrhundert.

Als Motive gelten alle bewusst geformten und herausgehobenen, strukturell relativ stabilen, handlungsrelevanten Erzählthemen (z. B. Situationen, Typen, Raum- u. Zeitkonzepte), deren inhaltliche Grundform schematisiert beschrieben werden kann. Das Vorkommen weit verbreiteter Erzählmuster wie z. B. "Sichtbarmachen von Feen durch magischen Ring", "Salamander widersteht dem Feuer", "Drachenkampf", "Kampfstärke durch Zaubergürtel" usw. wird im Motif Index of German Secular Narratives nicht nur für jedes einzelne Werk der mittelalterlichen Literatur lückenlos dokumentiert, sondern die einzelnen Motive werden durch ein durchdachtes Indizierungs- und Verweissystem werkübergreifend zugänglich und recherchierbar gemacht. Dadurch ist es u. a. möglich, rasch sämtliche Parallelbelege für ein Motiv in anderen Werken zu ermitteln oder die Entwicklung von Motiven bzw. Motivgruppen in literarischen Gattungen oder Zeitabschnitten des Mittelalters zu verfolgen.

Die Bände 1 bis 5 bieten gattungsbezogene Motivkataloge geordnet nach Werken in alphabetischer Reihenfolge: 1. Matière de Bretagne 1, 2. Matière de Bretagne 2, 3. Höfischer Roman / Chanson de geste, 4. Heldenepik / Maere und Novellen, 5. Antikenroman. Zu jeder motivhistorisch relevanten Stelle werden eine konzise Inhaltsparaphrase sowie die zugehörigen Thompson-Klassifikationen geboten.

Band 6 bietet drei wertvolle Indizes: 1. einen zentralen Motiv-Index in der Systematik von Thompson, der es ermöglicht, mit einem Blick sämtliche zugehörigen Textbelege zu ermitteln; 2. einen Index aller Stichwörter, die einer Motiv-Benennung angehören, z. B. "Fee" oder "Gürtel", mit entsprechenden Verweisen auf die Thompson-Klassifikation; 3. einen Index aller verzeichneten Namen, der z. B. die Ermittlung aller mit einem Namen verbundenen Motive ermöglicht.

Die leistungsfähige, Band 6 beiliegende CD-ROM vervielfältigt die Recherchemöglichkeiten noch, so dass z. B. Anfragen wie "Finde alle Belege für das Motiv 'Loss of wife/husband for breaking tabu'!", "Finde alle Motive im Zusammenhang mit dem Namen 'Gawan'!" oder 'Finde alle Drachenblut-Motive in der mittelalterlichen Heldenepik!" zuverlässig und in Sekundenschnelle beantwortet werden können. Damit liegt erstmals in der Fachgeschichte der germanistischen Mediävistik ein Referenzwerk vor, das das Motivinventar der deutschen Erzählliteratur des Mittelalters vollständig abbildet, nach international anerkannten Standards klassifiziert und der philologischen Forschung zur Verfügung stellt. Der Motif Index of GermanSecular Narratives from the Beginning to 1400 wird daher künftig zu den Standardinstrumenten der Mittelalter-Philologie gehören.

Erscheint lt. Verlag 18.12.2006
Reihe/Serie Motif-Index of German Secular Narratives from the Beginning to 1400 ; Volume 6
Co-Autor Ulrike Hirhager, Rainer Sigl
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache englisch
Gewicht 1962 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte classification • Deutsche Literaturwissenschaft • Epik • FASZ.1 • Fee • Germanistik • German Literature • German literature, Classification • German literature, Themes, motives • German literature, Themes, motives, Indexes • Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwi • Heldenepik • Homers • Ilias • indexes • Literatur des Mittelalters • Literature • Literaturwissenschaft • Mediävistik • Mittelalter • Motiv • Motive • Motives • Narrativ • Raum • SWC • Text • Themes • Weiss
ISBN-10 3-11-018491-5 / 3110184915
ISBN-13 978-3-11-018491-4 / 9783110184914
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?