Altes Testament und völkische Frage - Cornelia Weber

Altes Testament und völkische Frage

Der biblische Volksbegriff in der alttestamentlichen Wissenschaft der nationalsozialistischen Zeit, dargestellt am Beispiel von Johannes Hempel

(Autor)

Buch | Hardcover
XIII, 352 Seiten
1999
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-147102-5 (ISBN)
129,00 inkl. MwSt
Was bedeutete das Dritte Reich für die alttestamentliche Wissenschaft? Wie wurde in jener Zeit der biblische Volksbegriff ausgelegt? Leben und Werk des Alttestamentlers Johannes Hempel geben Antwort auf diese Fragen.

Die Zeit des Dritten Reichs stellte die alttestamentliche Wissenschaft vor die Existenzfrage. Die völkische Ideologie, die mit der nationalsozialistischen Machtübernahme staatstragend geworden war, verwarf die Schriften des Alten Testaments als jüdisches Buch. Die alttestamentliche Wissenschaft sah sich deshalb gezwungen, ihre Arbeit inhaltlich und theologisch zu legitimieren. Viele Alttestamentler versuchten daher, eine bleibende Bedeutung des Alten Testaments mit der in ihm zum Ausdruck kommenden besonderen Stellung des Volksgedankens zu begründen. Cornelia Weber untersucht die Entstehung des völkischen Gedankens und den sogenannten 'Streit um das Alte Testament'. Sie konzentriert sich dabei auf Person und Werk des Alttestamentlers Johannes Hempel (1891-1964), der sich als Professor für Altes Testament und als Herausgeber der Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft in der Zeit der Weimarer Republik einen Namen gemacht hat. Der Weg seines politischen Engagements führte Johannes Hempel 1933 zu den Deutschen Christen und machte in der Nachkriegszeit eine wissenschaftliche Karriere weitgehend unmöglich. Vor diesem Hintergrund reflektiert Cornelia Weber das wissenschaftliche Werk Hempels und macht deutlich, wie sehr sich in der Auslegung des biblischen Volksbegriffs während des Nationalsozialismus wissenschaftliche Fragestellungen mit biographischen und politisch-zeitbedingten Aspekten verbanden. Johannes Hempel sah nämlich keinen Widerspruch zwischen seiner Arbeit am Alten Testament und seinem politischen Engagement für den nationalsozialistischen Staat. Er entnahm den alttestamentlichen Schriften den göttlichen Auftrag, sich für die eigene Volksgemeinschaft verantwortlich zu fühlen.

Geboren 1964; 1985-92 Studium der ev. Theologie und Judaistik in Heidelberg, Jerusalem und Berlin; 1998 Promotion; seit 1998 Vikarin der Badischen Landeskirche.

Reihe/Serie Forschungen zum Alten Testament
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 163 x 243 mm
Gewicht 664 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Bibelausgaben / Bibelkommentare
Schlagworte Altes Testament • Altes Testament / AT • HC/Religion/Theologie/Christentum • Hempel, Johannes • Nationalsozialismus (Ideologie)
ISBN-10 3-16-147102-4 / 3161471024
ISBN-13 978-3-16-147102-5 / 9783161471025
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
warum ich der Bibel trotzdem vertraue

von Andreas Malessa

Buch | Hardcover (2024)
Gütersloher Verlagshaus
20,00