1968 – Zürich steht Kopf -

1968 – Zürich steht Kopf

Rebellion, Verweigerung, Utopie

Fritz Billeter, Peter Killer (Herausgeber)

Buch | Hardcover
256 Seiten
2008
Scheidegger & Spiess (Verlag)
978-3-85881-220-9 (ISBN)
77,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
1968 ist eine symbolische Zahl. Den einen gilt sie als Ärgernis, das an allen möglichen Fehlentwicklungen schuld sein soll; für die anderen ist es ein Gesellschaftsmodell der Hoffnung. 'Die Fantasie an die Macht', rief damals die Jugend der westlichen Welt, sie erhob sich gegen erstarrte Autoritäten und Institutionen - gerade auch in Zürich. Aus Anlass der 40-jährigen Wiederkehr des Mai '68 wirft dieses Buch einen genauen Blick auf die damaligen Geschehnisse.
19 bekannte Autorinnen und Autoren erzählen und analysieren, was 1968 in Zürich und Umgebung vor sich ging. Sie beleuchten das Neue, das in Kultur, Politik, Gesellschaft aufbrach und sich zum Teil bis heute bewährt hat. Und sie versuchen zu verstehen, was falsch gelaufen ist und wie die damaligen Forderungen und Bruchlinien unsere Gesellschaft bis in die Gegenwart prägen. Zahlreiche Kunstwerke, Poster, Fotografien und Dokumente bringen den Leserinnen und Lesern den Geist von 1968 sinnlich-anschaulich nahe.
Ausstellungspublikation Seedamm Kulturzentrum, Pfäffikon SZ (2008).

Fritz Billeter, geb. 1929, hat als Kulturredaktor des Tages-Anzeigers und als freier Publizist Künstler und Kunstszenen des In- und Auslandes während mehr als vierzig Jahren kritisch beobachtet.

Peter Killer ( 1945 in Zürich, lebt in Olten), ehemals Kunstkritiker, Verfasser zahlreicher anderer Kunstpublikationen, 1983 2001 Leiter des Kunstmuseums Olten.

Erscheint lt. Verlag 11.4.2008
Co-Autor Fritz Billeter, Walter Binder, Sabine Flaschenberger, Roland Gretler, Regula Heusser Markun, Stefan Howald, Urs Jaeggi, Louis Jent, Urs Kern, Peter Killer, Christoph Kuhn, Pierre Lachat, Emilio Modena, Francis Reusser, André Seidenberg, Hansjörg Siegenthaler, Doris Stauffer, Peter K Wehrli
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 230 x 300 mm
Gewicht 1285 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte 1968 • 68er-Bewegungen • Ausstellungskataloge; Geschichte • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft • Kulturgeschichte • Politik • Schweiz • Seedamm Kulturzentrum • Seedamm Kulturzentrum (Pfäffikon) • Seedamm Kulturzentrum (Pfäffikon) • Sozialgeschichte • Studentenbewegung • Zürich • Zürich; Kultur • Zürich; Politik/Zeitgesch.
ISBN-10 3-85881-220-X / 385881220X
ISBN-13 978-3-85881-220-9 / 9783858812209
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00