Das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte und seine Reformierung - Karsten Seifert

Das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte und seine Reformierung

(Autor)

Buch | Softcover
2008
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-57680-9 (ISBN)
97,20 inkl. MwSt
Mit Inkrafttreten der Amerikanischen Menschenrechtskonvention (AMRK) und Errichtung des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Jahr 1979 gelangte das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte in institutioneller Hinsicht zu seiner vollen Entfaltung. Zusätzlich zur Arbeit der seit 1959 existierenden Interamerikanischen Kommission zum Schutz der Menschenrechte konnte nun durch verbindliche Rechtsprechung und interpretierender Gutachten des Gerichtshofs ein zusätzlicher Beitrag zum Menschenrechtsschutz in der amerikanischen Hemisphäre geleistet werden. Gleichzeitig waren und sind die Strukturen und formalen Grundlagen des Menschenrechtsschutzsystems auf dem amerikanischen Kontinent einem kontinuierlichen Wandel unterworfen, dessen Grundlinien, Ergebnisse und Schwierigkeiten einer eingehenden Betrachtung bedürfen. Insofern führt der Verfasser zunächst in die historischen Hintergründe des interamerikanischen Systems und seiner Institutionen ein, um dann einen detaillierten Überblick der Reformbemühungen und wiederum deren Hintergründe zu geben. Auf dieser Grundlage werden abschließend Erfolge und Schwierigkeiten der Reformbewegung thematisiert sowie ein Ausblick auf die drängendsten Fragen der Zukunft ermöglicht.

Der Autor: Karsten Seifert, geboren 1973 in Zittau, studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Universidad Autónoma de Madrid und absolvierte den Masterstudiengang Mediation an der Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen im Jahr 2000 und während des Referendariats im Kammergerichtsbezirk Berlin promovierte der Autor an der Freien Universität Berlin. Seit 2006 ist er als selbständiger Rechtsanwalt und Mediator in Berlin tätig.

lt;i>Aus dem Inhalt: Grundzüge für die amerikanische Einigungsbewegung als Grundlage des interamerikanischen Systems zum Schutz der Menschenrechte - Geschichte des interamerikanischen Systems zum Schutz der Menschenrechte und Entwicklung seiner Funktionsweise unter der Organisation Amerikanischer Staaten - Grundlagen für eine Reformierung des interamerikanischen Systems zum Schutz der Menschenrechte - Verfahrensmodifikationen bis zum Jahr 2001 - Neue Verfahrensordnungen für die Interamerikanische Kommission zum Schutz der Menschenrechte und den Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte; Hintergründe ihrer Neufassung im Jahr 2001 - Auswirkungen der neuen Verfahrensordnungen in der Praxis und Konsequenzen aus dem Reformverlauf; Chancen und Risiken für die Zukunft.

Erscheint lt. Verlag 17.9.2008
Reihe/Serie Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht ; 75
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 480 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Schlagworte Amerikanische Menschenrechtskommission • Amerikanische Menschenrechtskonvention • Amerikanischer Menschenrechtsgerichtshof • Gilbert • Gornig • Hardcover, Softcover / Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht • HC/Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht • interamerikanische • Inter-Amerikanischer Gerichtshof für Menschenrecht • Karsten • Menschenrechte • Rechtsprechung • Reformierung • Schutz • Seifert • Seine • System • Völkerrecht
ISBN-10 3-631-57680-3 / 3631576803
ISBN-13 978-3-631-57680-9 / 9783631576809
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Projekte, Visionen, Luftschlösser

von Arnold Bartetzky

Buch | Hardcover (2023)
Lehmstedt Verlag
30,00
Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion

von Dietrich Geyer; Jörg Baberowski; Rainer Lindner

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
34,95