Opa, was macht ein Bauschinör?

Die Geschichte von einer alten Brücke
Buch | Hardcover
IV, 126 Seiten
2009 | 2., neu gestaltete Auflage
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-02946-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Opa, was macht ein Bauschinör? - Heinz Günter Schmidt
24,90 inkl. MwSt
Kinder fasziniert Lärm und Dreck auf Baustellen, während erwachsene Laien amüsiert bis irritiert auf das scheinbar unübersichtliche Treiben blicken. Nach der Lektüre dieses Buches ordnen sich eine Baumaßnahme zu einem komplexen Vorgang und ein Bauwerk zu einer exakten Struktur.
Opa Heinz Günter, was hast Du gearbeitet? -
Ich war Bauingenieur. -
Was macht ein B a u s c h i n ö r ?

Haben Sie schon einmal versucht, mit einfachen Worten zu erklären, was Statik ist? Und was sind Ankerkopf, Bügel, Flugrost, Rüttelflasche und gar Zementmilch?

Der Bauingenieur Heinz Günter Schmidt erzählt in dem vorliegenden Buch seinen Enkeln und allen technisch interessierten Kindern (und Erwachsenen!) vom Baugeschehen und gibt auf phantasievolle Weise einfache Antworten. Sein "Bautagebuch" mit vielen Fotos und originellen Handskizzen zeigt in 13 Kapiteln, wie eine alte Brücke durch eine neue ersetzt wird.

Kinder sind fasziniert von Lärm und Dreck auf Baustellen, während erwachsene Laien von amüsiert bis irritiert auf das scheinbar unübersichtliche Treiben blicken. Nach der Lektüre dieses Buches ordnen sich - kinderleicht - eine Baumaßnahme zu einem planmäßig komplexen Vorgang und ein Bauwerk zu einer exakten und komplizierten Struktur.

So wird aus der Faszination an den sichtbaren Veränderungen der Umwelt das Interesse an der Technik und ihren unsichtbaren naturwissenschaftlichen Grundlagen geweckt.

Der Autor vermittelt mit der Liebe zu seinem Beruf Einblicke in die Tätigkeiten von Bauingenieuren und Bauarbeitern, woran nicht nur "alte Hasen" ihren Spaß haben werden.

Dr.-Ing. Heinz Günter Schmidt wurde 1943 in Gleiwitz geboren. Er absolvierte das Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen. Im Jahr 1986 promovierter er über die Gruppenwirkung von Pfählen an der TH Darmstadt. Über 35 Jahre lang war er bei der Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft mit Baugrundfragen und Pfahlgründungen befasst; mehr als 20 Jahre Mitglied im Normenausschuss 'Pfähle'.

ÜBER DEN VERFASSER
EINLEITUNG - oder: Was macht ein Bauschinör?
1. KAPITEL Eine Brücke wird alt
Siehst du den Zug? Er fährt gerade unter einer Brücke durch. Das ist die Brücke, von der ich euch erzählen will.
2. KAPITEL Warum die Brücke gebaut wurde
3. KAPITEL Was es an der alten Brücke alles zu sehen gibt
4. KAPITEL Ein schwieriges Kapitel: Was ist Statik?
5. KAPITEL Wie kaufe ich mir eine neue Brücke?
6. KAPITEL Wie der Boden untersucht wird
7. KAPITEL Die Baustelle wird eingerichtet
8. KAPITEL Fundament und Doppelstütze
Die Fundamentsohle muss auf dem tragfähigen Boden aufliegen, also muss das Fundament ein Stück eingegraben werden. Das muss es immer. Schau dir mal rechts das Bild an!...
9. KAPITEL Kleines Zwischenspiel - Was ist Biegung, Stahlbeton, Spannbeton?
10. KAPITEL Der neue Überbau
11. KAPITEL Die Brücke wird vorgespannt
Weißt Du noch, wozu Spannbeton gut ist? Ja? Dann wollen wir uns jetzt auf der Baustelle ansehen, was man alles braucht, um die neue Brücke vorzuspannen.
12. KAPITEL Die alte Brücke wird abgebaut
"Hast du schon einmal gesehen, wie an einem Auto ein Rad gewechselt wird? Das Auto steht auf 4 Rädern. Neben jedem Rad ist eine Stelle, wo man einen Wagenheber ansetzen kann"
13. KAPITEL Die neue Brücke wird abgesenkt, fertig gestellt und eröffnet
AUSKLANG
SACHWORTREGISTER

Der Titel klingt kindlich, jedenfalls nicht juristisch. Und doch muss dieses kleine und völlig anders als »normale« Buchwerke aufgemachte Büchlein gerade Baujuristen vorgestellt und ans Herz gelegt werden.

Denn es ist ein Schlüsselwerk für Menschen, die sich mit dem Baurecht befassen und damit auch die Bautechnik verstehen müssen!
Warum? Weil der Autor - wie es schon im Titel durch die, dem Kindermund nachempfundene, Bezeichnung für »Bauingenieur« zum Ausdruck gebracht wird - es meisterhaft versteht, durch laienhaft-fundierte Erläuterungen den Leser nicht nur an die Hand zu nehmen und in spannender Weise buchstäblich über eine (Brücken-)Baustelle zu führen, sondern er es gleichzeitig - auch durch herrlich einfache Zeichnungen und Fotos - möglich macht, Begriffe auch als Jurist zu begreifen, die üblicherweise als »böhmische Dörfer« gelten:

»Statik«, »Spannbeton«, »Zementmilch« oder »Kabelschutzstein«, um nur einige von sehr vielen bautechnischen Bezeichnungen anzuführen, die Eingang in das Buch, und zugleich eine leicht verständliche, häufig den berühmten »Aha-Effekt« auslösende Erklärung gefunden haben.

So erweist sich die Lektüre dieser bunten, abwechslungsreich gestalteten und äußerst lehrreichen Seiten, die aus der Feder eines erfahrenen Bauingenieurs stammen, als Gewinn nicht nur im Sinne eines Wissenszuwachses, sondern insbesondere auch wegen des feinsinnigen Einblicks, der in die Schwierigkeit bei der Abwicklung von Bauvorhaben gegeben wird.

Dies ist sicherlich mit ein Grund - von der hilfreichen Bebilderung ganz abgesehen -, dass man dieses Büchlein »in einem Zuge« und mit Freude gerade und besonders als Baujurist lesen kann - und soll! Denn es gibt kaum eine Veröffentlichung, die in so kurzer Fassung so viele prägnante Erläuterungen zu bautechnischen Kernfragen bietet. Man muss nur die Scheu davor überwinden, aus dem Titel auf ein Kinderbuch zu schließen - dass es trotzdem (auch) ist: Denn gerade darauf beruht die Besonderheit dieses Werkes, in dem ein Opa das, was er ein Leben lang gemacht hat, seinen Enkeln zu erklären versucht! Und jeder bautechnische Laie, insbesondere Baujurist, kann dabei mitprofitieren.
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. jur. Klaus Englert, lngolstadt.

Heinz Günter Schmidt versteht es sehr gut, an einfachen Beispielen und mit Vergleichen aus dem Alltagsleben die Begriffe, die Abläufe und Vorgänge beim Bauen leicht verständlich zu machen. Er stellt sehr anschaulich heraus, dass Bauen immer auch ein Teil unseres alltäglichen Lebens ist, was leider oft vergessen wird. Klaus Stiglat

Erscheint lt. Verlag 19.8.2009
Zusatzinfo 220 farb. Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 200 x 240 mm
Gewicht 552 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Kinder- / Jugendbuch Sachbücher Naturwissenschaft / Technik
Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur • Bauingenieur; Kindersachbuch/Jugendsachbuch • Bauingenieur- u. Bauwesen • Brückenbau • Brückenbau; Kindersachbuch/Jugendsachbuch • Brückenbau • Brückenbau; Kindersachbuch/Jugendsachbuch • Kinder • Spezialthemen Kinder • Stahlhochbau u. Brückenbau
ISBN-10 3-433-02946-6 / 3433029466
ISBN-13 978-3-433-02946-6 / 9783433029466
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planungshilfe und Ratgeber für Neubauten und Bestandsgebäude

von Nicolas Glaesmann

Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
79,99