Max und Moritz, Hans Huckebein, die fromme Helene - Wilhelm Busch

Max und Moritz, Hans Huckebein, die fromme Helene

Text und kolorierte Bilder - Ein elektronisches Lesebuch mit Animationen und zwei Extraspielen

Wilhelm Busch (Autor)

CD-ROM (Software)
1997
EVA Europäische Verlagsanstalt (Hersteller)
978-3-434-53001-5 (ISBN)
15,20 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die lustigen, durchgehend farbigen Bildergeschichten von Wilhelm Busch sind ein Seh- und Hörvergnügen. Dazu gibt es viele überraschende Animationen mit Witwe Bolte und Lehrer Lämpel u. a. , ein Puzzle und ein spannendes Hühnerjagdspiel, bei dem Schnelligkeit und Geschicklichkeit entscheiden.
R
Systemvoraussetzungen:
S
80486 (Pentium empfohlen), Windows 3.1 oder Windows 95, 8 MB RAM für Windows 3.1( 16 RAM für Windows 95), Double Speed CD-ROM-Laufwerk, 16-bit 22 KHz STereo-Soundkarte, 640x480, 256 Farben

Wilhelm Busch, 15. 4. 1832 Wiedensahl bei Hannover - 9. 1. 1908 Mechtshausen bei Seesen. Der Sohn eines Krämers brach das 1847 in Hannover begonnene Maschinenbaustudium 1851 ab und schrieb sich stattdessen an der Düsseldorfer Kunstakademie ein. 1852-53 setzte er das Studium in Antwerpen fort, 1854 wechselte er - nach einer durch Krankheit und Selbstzweifel bedingten Unterbrechung - nach München. Hier blieb er bis 1868, unterbrochen von längeren Aufenthalten in Wiedensahl und Wolfenbüttel. Von 1869 bis 1872 wohnte er, freundschaftlich verbunden mit der Bankiersgattin Johanna Keßler, in Frankfurt a. M. Danach lebte er mit seiner Schwester in Wiedensahl, bis er 1898 zu seinem Neffen nach Mechtshausen zog. Während er sich als Maler nicht durchsetzen konnte - annähernd 1000 meist kleinere Ölgemälde sind gleichwohl erhalten -, erregte sein Talent als Zeichner und Karikaturist die Aufmerksamkeit des Verlegers der humoristischen Zeitschrift 'Fliegende Blätter'; 1859 erschienen hier und in den 'Münchener Bilderbogen' seine ersten Arbeiten. Mit 'Max und Moritz' (1865) begann die Zeit der eigenständigen großen Bildergeschichten, die die Tradition des komischen Epos aufnahmen und mit ihrer Satire zunächst indirekt, dann auch direkt auf das Bürgertum v. a. der Gründerzeit zielten. B.s pessimistische Grundtendenz, die Provokation durch das Grausame und Groteske standen seinem Erfolg nicht im Weg; sie wurden, nicht zuletzt auf Grund ihrer saloppen Sprachform mit Zitaten für alle Lebenslagen, als Humor missverstanden. Auch als Lyriker, von Heine beeinflusst, zeigte sich B. als Virtuose der Sprache. In den späteren Lebensjahren entstand autobiographische und dichterische Prosa.

Reihe/Serie EVA - Multimedia
Co-Autor Rufus Beck
Zusatzinfo 1 CD-ROM
Sprache deutsch
Gewicht 91 g
Einbandart Kunststoff
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch Kinderbücher bis 11 Jahre
Schlagworte Interaktive Spielgeschichten • Software (CD-ROM) • SOFTWARE/Kinder- und Jugendbücher/Kinderbücher bis 11 Jahre
ISBN-10 3-434-53001-0 / 3434530010
ISBN-13 978-3-434-53001-5 / 9783434530015
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?