Kunst zum Hören: Georg Büchner -

Kunst zum Hören: Georg Büchner

Ralf Beil (Herausgeber)

Audio-CD
48 Seiten
2013
Hatje Cantz Verlag
978-3-7757-3642-8 (ISBN)
16,80 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
| Im Format eines Radiofeatures – gelesen und gesprochen von Schauspielern und anderen bekannten Stimmen
| Ein neuer Blick auf das Universalgenie Büchner
| Zum 200. Geburtstag des Dichters, Revolutionärs und Naturwissenschaftlers
| Zum 100. Jahrestag der Woyzeck-Uraufführung
Wie in einem Brennglas versammeln sich im Werk von Georg Büchner (1813–1837) die Erfahrungen eines Lebens zwischen Unterdrückung und Freiheitshoffnung, kühl sezierender Wissenschaft und Naturphilosophie, klaustrophobischer Angst und Euphorie. Büchner ist ein Meister des Wortes und der Sprachbilder. Dramatik wie Komik sind für ihn gleichermaßen Waffen: Formen der Notwehr und Mittel der Befreiung. Als offizieller Audioguide zur Ausstellung ermöglicht das Hörbuch mit Bildband – auch im Nachklang oder anstelle eines Besuchs – tiefe Einblicke in das Leben einer Jahrhundertfigur. Die ungebrochene Aktualität der Schriften und die kraftvolle Sprache des mit 23 Jahren verstorbenen Genies werden deutlich und lebendig: Der lachende Philosoph, ambitionierte Naturwissenschaftler, profunde Kunstkenner und politisch Engagierte steht in szenischen Lesungen, dialogischen Berichten und musikalischen Reflexionen lebendig vor dem inneren Auge.



Ausstellungen: Institut Mathildenhöhe Darmstadt im Darmstadtium 13.10.2013–16.2.2014 | Museum Strauhof, Zürich 19.3.-1.6. 2014

Georg Büchner wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren und starb am 19. Februar 1837 in Zürich. Er war das erste von sechs Kindern. Ab 1831 studierte er Medizin und Naturwissenschaften in Straßburg und ab 1833 auch Geschichte und Philosophie in Gießen. Er gründete 1834 die geheime Gesellschaft für Menschenrechte und verfasste zusammen mit Ludwig Weidig, einem führenden Oppositionellen, die Flugschrift Hessischer Landbote . Damit riefen sie die hessische Landbevölkerung zur Revolution gegen die Unterdrückung auf. 1834 siedelte er nach Darmstadt um. In dieser Zeit entstand Dantons Tod . Ein Jahr später floh er nach Straßburg. 1836 wurde ihm die Doktorwürde der Universität Zürich verliehen und er begann seine Lehrtätigkeit als Privatdozent für vergleichende Anatomie. Schon vor seiner Übersiedlung nach Zürich hatte Büchner seine Arbeit am Woyzeck begonnen. Das Werk blieb ein Fragment. Anfang 1837 erkrankte Büchner an Typhus und starb kurz darauf an dieser Krankheit.

Reihe/Serie Kunst zum Hören
Zusatzinfo ca. 40 Abb.
Sprache deutsch
Maße 226 x 226 mm
Gewicht 10 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Schlagworte Ausstellungskataloge; Literatur • Büchner, Georg • Darmstadt; Museen • Kulturgeschichte • Kunstführung • Mathildenhöhe Darmstadt • Programm • Strauhof Zürich • Zürich; Museen
ISBN-10 3-7757-3642-5 / 3775736425
ISBN-13 978-3-7757-3642-8 / 9783775736428
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich