"Darf man jetzt von Mode sprechen?"

Bekleidung und Textilwirtschaft im Nachkriegsdeutschland

*****

(Autor)

Buch | Softcover
204 Seiten
2014
Arete Verlag
978-3-942468-22-0 (ISBN)
16,95 inkl. MwSt
„Darf man jetzt von Mode sprechen?“, fragt im Frühjahr 1946 die Wochenzeitung Die Zeit.
Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges bestimmt zwar noch immer der Mangel das Leben der Menschen in Deutschland, dennoch haben viele Frauen gerade jetzt eine ungestillte Sehnsucht nach modischer Kleidung. Sie sind dabei erfinderisch und fertigen aus Wehrmachtsmänteln Damenjacken, schneidern aus Gardinen und Tischdecken Kleider und Röcke.
- Buch durchgehend farbig gestaltet
- 50 Fotos und Abbildungen aus Modezeitschriften
- Softcover-Einband mit strukturierter Schutzfolie
Jutta Sywottek erzählt von der Wiederbelebung der Textilwirtschaft in den Besatzungszonen, von der letzten Blüte des Schneiderhandwerks, von Verwandlungskleidern zu allen Anlässen, runden Schultern und Wespentaillen, vom Triumph des New Look und schließlich vom Siegeszug der industriellen Massenkonfektion. Aus Ruinen blüht neues Leben und Mode wird zum Symbol der Zeit.
All dies illustriert sie mit zahlreichen Fotos aus Frauen- und Modezeitschriften wie Constanze, Chic und Für Dich, die die Modeträume in Ost und West weckten.

Jutta Sywottek ist Historikerin und hat über die "Mobilmachung für den totalen Krieg" promoviert.

Inhalt
Vorwort. 7
Archaische Formen der Kleidungsbeschaffung:

Das Kriegsende und der Mangel. 9
Liebesgaben und Hilfsgüter:

CARE und STEG. 13
Wehrmachtsmäntel zu Damenjacken:

Die Entmilitarisierung der Uniformen. 16
Rationen und Bezugsmarken:

Die Verwaltung des Bekleidungsmangels. 22
Selbst ist die Frau:

Schnittmuster und Strickanleitungen. 28
Der Goldene Schnitt:

Letzte Blüte des Schneiderhandwerks. 34
Flüchtlingsbetriebe und VEBs:

Textil- und Bekleidungswirtschaft im Umbruch. 36
Berlin: Die geteilte Stadt als altes und neues
Modezentrum Deutschlands. 43
Import – Export:

Vom Rohstoffmangel zum verschifften Kleidungsstück. 56
Die Währungsreform:

Das Ende der Bewirtschaftung in der Trizone. 64
Die Antwort des Ostens:

Freie Läden und Punktkarte. 68
Mode am laufenden Band:

Die Entwicklung der industriellen Fertigung. 78
Blockade und IGEDO: West-Berliner Konfektion
zwischen Isolation und Avantgarde. 90
New Look: Triumph der neuen Mode. 94
Haute Couture und Christian Dior:

Paris als Nabel der Weltmode. 106
Sirenenklänge von der Seine:

Klein-Paris in Berlin. 110
Kleidung für das Volk:

Mode à la Moskau. 117
Die Frau von heute und Für Dich:

Modezeitschriften in Ost-Berlin. 120
München, Hamburg, Düsseldorf:

Modestädte in Westdeutschland. 126
Verwandlungskleider, Hüte und College-Mode:

Dresscodes in Bewegung. 139
Constanze, Elegante Welt, Film und Frau:

Westdeutsche Modeträume am Kiosk. 149
Nachwort. 158
Anmerkungen. 164
Literaturverzeichnis. 197
Abkürzungsverzeichnis. 202
Abbildungsnachweis. 203

"Das Buch stößt in eine Forschungslücke. Bislang galt das Interesse kulturgeschichtlicher Studien mit Blick auf Konsum und die Grundbedürfnisse der Menschen nach 1945 vornehmlich der Ernährungslage und der Wohnungsnot. ... Das Buch kann als erster Überblick oder zur Anregung dienen und ist unterhaltsame Lektüre." (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde)

"Das Buch ist gut geschrieben und vor allem - hier sei dem Verlag gedankt - gut gemacht. Mit guten Abbildungen aus Modezeitschriften leben die jeweiligen "Linien" wieder auf und zeigen sich in ihrer ganzen Pracht und in ihrer teilweisen unpraktischen Logik. Das Buch sei als Lektüre nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern empfohlen, auch Zeitzeuginnen werden das Buch gerne in die Hand nehmen. (Newsletter des Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung)

"Bei Jutta Sywotteks Studie handelt es sich um ein gut lesbares Buch sowohl für interessierte Laien wie auch als Einstieg in das Thema für ein Fachpublikum. Der Band füllt eine vorherige Forschungslücke. ... " (H/SOZ/KULT)

Erscheint lt. Verlag 1.9.2014
Zusatzinfo farbige Abbildungen
Verlagsort Hildesheim
Sprache deutsch
Maße 150 x 240 mm
Gewicht 394 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Design / Innenarchitektur / Mode
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Bekleidung • Berlin • BRD • chic • Constanze • DDR • Frauenzeitschrift • Frau von Heute • Mode • Modezeitschrift • Nachkriegszeit • Nachkriegszeit (nach dem 2. Weltkrieg) • Oestergaard • Ostberlin • Ostzone • SBZ • Textilindustrie • Westzonen
ISBN-10 3-942468-22-0 / 3942468220
ISBN-13 978-3-942468-22-0 / 9783942468220
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00