Der eigene Blick

Eine fotografische Bildsprache entwickeln

(Autor)

Buch | Hardcover
344 Seiten
2015
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-3832-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der eigene Blick - Robert Mertens
39,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

lt;p>Wollen auch Sie Fotos erschaffen, die möglichst unverwechselbar sind und zudem Ihrer Persönlichkeit Ausdruck verleihen? Das ist möglich, wenn Sie sich die richtigen Fragen stellen und konsequent Antworten suchen. Robert Mertens unterstützt Sie dabei und führt Sie mithilfe zahlreicher Anregungen und Übungen zu Ihrer persönlichen fotografischen Bildsprache.

Gehen Sie den nächsten Schritt in Ihrer fotografischen Entwicklung: Erarbeiten Sie sich Ihre persönliche fotografische »Handschrift«!

So entwickeln Sie Ihre persönliche fotografische Handschrift:

  • Die Kreativität des Anfangs
  • Raus aus der Komfortzone
  • Die richtigen Fragen stellen
  • Den roten Faden finden
  • Entscheidungen treffen
  • Sammeln und kombinieren
  • Unsichtbares sichtbar machen
  • Das kreative Prinzip der Collage
  • Wabi-Sabi - Ästhetik des Unvollkommenen
  • Alles so schön bunt hier
  • Ein Studio in Entenhausen
  • Stille und Reduktion
  • Die Kamera in der Hosentasche
  • Unschärfe
  • Geschichten erzählen
  • Über Bilder reden
  • u.v.m.

Der Fotograf, Medien-Designer und Trainer Robert Mertens fotografiert seit seiner frühesten Jugend. Bereits 1981 hatte er eine erste Einzelausstellung in seiner Heimatstadt Menden. Nach der Ausbildung zum Fotografen wurde er Assistent im legendären Manfred Rieker Studio und leitete schließlich das Fotostudio einer Stuttgarter Werbeagentur. Seit 1989 lebt und arbeitet Robert Mertens als selbständiger Kreativer. Mit Ausstellungen, etwa in Stuttgart, Nagold, Linz oder Tübingen, tritt er immer wieder in die Öffentlichkeit. Seit 2007 leitet er regelmäßig Workshops, Seminare und Trainings zu den Themen Kreativität und Fotografie. Sein Motto: Reduktion auf das Wesentliche.

lt;br>
EINLEITUNG ... 12


DIE KREATIVITÄT DES ANFANGS ... 14


WORKSHOP Das »SELFIE«-Projekt ... 19



VERLASSEN SIE IHRE KOMFORTZONE! ... 21


WORKSHOP Fotografieren Sie das Gegenteil ... 27



DIE RICHTIGEN FRAGEN STELLEN ... 30


WORKSHOP Der kritische Blick -- hinterfragen Sie (Ihre) Bilder! ... 44



DAS DRAMA DER ERSTEN IDEE ... 46


WORKSHOP Überraschen Sie sich! ... 50



DIE IDEE ALS ZENTRALES ELEMENT ... 52


WORKSHOP Das konzeptionelle Bild ... 54



DIE HANDSCHRIFT DES FOTOGRAFEN ... 58


WORKSHOP Persönliche Themen finden ... 74



DER ROTE FADEN ... 76


WORKSHOP Serielle Fotografie ... 84



ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN ... 86


WORKSHOP Die Bildwirkung unterstützen ... 90



NICHT ALLES ZEIGEN ... 92


WORKSHOP Bildpaare, Anschnitte und neue Formen ... 97



UNSICHTBARES SICHTBAR MACHEN ... 99


WORKSHOP Ab wann wird ein Bild abstrakt? ... 114



DAS VERSCHWINDEN DER BILDER ... 116


WORKSHOP Ihre inneren Bilder ... 118



WERDEN SIE ZU EINEM GUTEN BEOBACHTER! ... 120


WORKSHOP Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind ... 128



WIESO FOTOGRAFIERST DU? ... 130


WORKSHOP Die »Was-ist-mir-wichtig«-Serie ... 138



SAMMELN UND KOMBINIEREN ... 140


WORKSHOP Eine Fortsetzungsbildserie ... 144



DAS KREATIVE PRINZIP DER COLLAGE ... 148


WORKSHOP Die digitale Collage ... 152



MACH ES JETZT! ... 158


WORKSHOP Das Licht um 12 Uhr mittags ... 162



ÄSTHETIK DES UNVOLLKOMMENEN ... 164


WORKSHOP Die eigene Perfektion verlassen ... 174



DAS KONZEPT VON STILLE UND REDUKTION ... 176


WORKSHOP Die Farbe Weiß ... 186



ALLES SO SCHÖN BUNT HIER ... 188


WORKSHOP Zwei Farben im Bild ... 199



IM AUGE DES BETRACHTERS ... 200


WORKSHOP Ein Ort, viele unterschiedliche Geschichten ... 206



DER EIGENE BLICK ... 208


WORKSHOP Konzentrieren, fokussieren, wahrnehmen ... 212



STEHEN BLEIBEN! KNIPSEN! WEITERGEHEN! ... 214


WORKSHOP Entschleunigt fotografieren ... 220



EIN STUDIO IN ENTENHAUSEN ... 222


WORKSHOP Fantastische Bilder ... 226



DER ANALOGE TREND ... 228


WORKSHOP Ein analoges Experiment ... 233



DIE KAMERA IN DER HOSENTASCHE ... 236


WORKSHOP A day in life ... 249



GESCHICHTEN ERZÄHLEN ... 252


WORKSHOP Der Beginn einer Geschichte ... 257



VON SCHARFER UND UNSCHARFER FOTOGRAFIE ... 260


WORKSHOP Minimale Schärfe -- maximale Wirkung ... 268



VERANTWORTLICH FÜR (UN-)SCHÄRFE IM BILD ... 272


WORKSHOP Qualität der Unschärfe ... 286



ÜBER BILDER REDEN ... 290


WORKSHOP Bildanalyse trainieren ... 307



BLICK IN DIE SEELE ... 308


WORKSHOP Starke Kontraste durch hartes Licht ... 322



EIN TAG IM LICHT ... 324


WORKSHOP Direkt ins Gegenlicht ... 331



GRENZLINIEN VERWISCHEN ... 332


DER AUTOR ... 338


INDEX ... 340

»Robert Mertens will Fotografen mit seinem Buch animieren, sich eine persönliche Handschrift zu erarbeiten. Dafür spickt er seinen Ratgeber mit etlichen Übungen und Workshops.« c't Digitale Fotografie 201602

»Robert Mertens will Fotografen mit seinem Buch animieren, sich eine persönliche Handschrift zu erarbeiten. Dafür spickt er seinen Ratgeber mit etlichen Übungen und Workshops.«

»Autor und Fotograf Robert Mertens führt Sie mit vielen Bildbeispielen und Praxisworkshops an die essenziellen Fragen der Fotografie und gibt viele Anregungen zu Ihrer eigenen Bildsprache.«

»Mit diesem Buch lernen Sie, Ihre eigene Bildsprache zu entwickeln und finden Ihren ganz persönlichen Blick auf die Welt durch den Kamerasucher.«

»Unbedingt lesen! Mehr Anleitung zur fotografischen Selbstfindung geht nicht, das Buch darf in keiner Bibliothek aktiver Fotografen fehlen. «

»Man fängt ganz automatisch an, seine ganz eigene Bildsprache zu entwickeln. Das Buch ist perfekt für jeden Fotobegeisterten, der die technischen Grundlagen beherrscht und sich weiterentwickeln möchte.«

»Besonders für Leute, welche die Kamera beherrschen und nun intensiv an der Bildgestaltung arbeiten möchten, ist dieses Buch ideal.«

»So erschaffen Sie Fotos, die unverwechselbar sind!«

»Mit seinem Buch gibt Mertens seinen Lesern eine hervorragende Inspirationsquelle an die Hand, seine eigene Art der Fotografie weiter zu entwickeln und sie damit vielleicht bald unverwechselbar zu machen.«

»Ein sehr anspruchsvoller, für jeden Fotobegeisterten, der vorankommen will, allerdings auch ausgesprochen lohnender Impuls; besonders inspirierend sind die vielen originellen und absolut überzeugenden Bildbeispiele aus dem Fundus des Fotokünstlers.«

»Buchtipp!«

»Für mich gehört „Der eigene Blick“ zu den Highlights der letzten Jahrzehnte im Bereich der „Fotobücher“. Es hat mir nicht nur dabei geholfen, wieder Freude an der Fotografie zu gewinnen, sondern auch gezeigt, wie die persönliche Entwicklung einer eigenen Bildsprache aussehen kann.«

»Ein höchst empfehlenswertes Buch für alle, die neugierig geblieben sind.«

»Sehr empfehlenswert!«

Erscheint lt. Verlag 1.12.2015
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 210 x 240 mm
Gewicht 1355 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Fotokunst
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Bildanalyse • Bildgestaltung • Bildkomposition • Bildkonzept • Bildlook • Bildsprache • Bildsprache (Fotografie) • Bildstil • Collage • Foto Bildsprache • Fotografie • fotografische Handschrift • Fotografischer Blick • Fotokunst • Gestaltung • Handschrift • Komposition • Kreativität • Kunstfotografie • Motivation • Originell fotografieren • Persönlichkeit • Präsentation • Reduktion • Sehen • Stil • Wabi-Sabi • Wahrnehmung • Weiterentwicklung
ISBN-10 3-8362-3832-2 / 3836238322
ISBN-13 978-3-8362-3832-8 / 9783836238328
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich