Bildwelten – Weltbilder

Bildwelten – Weltbilder

Auf den Spuren romanischer Wandmalerei in Westfalen
Software / Digital Media
2016
LWL-Medienzentrum für Westfalen (Hersteller)
978-3-939974-51-2 (ISBN)
4,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
DVD mit Begleitheft, 2016 (D 162)
Film ca. 48 Min., plus ca. 15 Min. Bonus

Die Zeitspanne vom 11. bis 13. Jahrhundert, kunstgeschichtlich die Zeit der Romanik,
ist in Westeuropa geprägt von einer allgemeinen Aufbruchsstimmung
und Erneuerung. Die Landwirtschaft entwickelt sich zum Wirtschaftsmotor, die
Bevölkerungszahlen steigen an. Handel und Geldverkehr, die Wissenschaften
und technische Entwicklungen erfahren einen deutlichen Schub, Städte entstehen
in Westfalen. Selbst in den Dörfern werden Kirchen nun aus Stein gebaut
und auf ihren Innenwänden mit ornamentaler und figürlicher Malerei prächtig
verziert. Architektur und Malerei sind wunderbar aufeinander abgestimmt und
umgeben den Gläubigen wie ein schützendes, geheiligtes Gehäuse: er befindet
sich im Haus Gottes.
Um dieser Wandmalerei in Westfalen die gebührende Aufmerksamkeit auf wissenschaftlich
fundierter Grundlage zu verschaffen, hat die LWL-Denkmalpflege,
Landschafts- und Baukultur in Westfalen 2012 ein mehrjähriges Projekt begonnen,
das sich bis 2016/17 mit der kunst- und restaurierungswissenschaftlichen
Erforschung der wichtigsten Beispiele romanischer Wandmalerei zwischen 1160
und 1270 in Westfalen beschäftigt. Vom Gerüst aus sind die 13 wichtigsten Beispiele
der Romanik in Westfalen unter Einbeziehung vielfältiger Untersuchungsmethoden
erfasst, kartiert und erforscht worden. Mit dieser Aufgabe wurden die
Kunsthistorikerin Anna Skriver und die Restauratorin Katharina Heiling betraut.
Von Sommer 2012 bis Frühjahr 2016 drehte das Filmteam des LWL-Medienzentrums
z.T. wiederholt in neun der dreizehn für dieses Forschungsprojekt ausgewählten
Kirchen. Dem Kunstschatz der romanischen Wandmalereien nähert sich
der Film aus heutiger Sicht an und fokussiert den Blick auf drei Fragen:
1. Der historische Kontext: das Hochmittelalter in Westfalen
2. Der kunsthistorische Blick und die Arbeit der Kunsthistorikerin und Restauratorin
3. Der gegenwärtige Blick und die Frage, welche Rolle die romanischen Wandmalereien
im heutigen Gemeindeleben einnehmen.
An jedem ausgewählten Ort sucht die Kamera die Malereien aufzuspüren und
exemplarisch die Arbeiten der Kunsthistorikerin und der Restauratorin zu zeigen.
Der Film nimmt die Untersuchungen zum Anlass, figürliche romanische Malereien
in Westfalen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern ohne spezielle
Vorkenntisse näher zu bringen. Bei der Frage nach der Bedeutung der Malereien
heute kommen in sehr unterschiedlicher Weise die Menschen vor Ort zu Wort.
Erscheint lt. Verlag 6.6.2016
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: Hermann-Josef Höper, Dirk Strohmann
Verlagsort Münster
Sprache deutsch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 200 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte Figürlicher Malerei • Ornamentaler Malerei • Romanik • Wandmalerei
ISBN-10 3-939974-51-X / 393997451X
ISBN-13 978-3-939974-51-2 / 9783939974512
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?