Tintoretto: Das Drama des Bildes

Tintoretto: Das Drama des Bildes

DVD Video
2018
Absolut Medien (Hersteller)
978-3-8488-1041-3 (ISBN)
9,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Technische Angaben:
Bild: PAL, Farbe, 16:9
Ton: Dolby Stereo
Sprache: Deutsch
Regionalcode: codefree
Der venezianische Maler Jacopo Tintoretto (1518 - 1594) war ein echtes Kind der Stadt. Er blieb Venedig sein Leben lang treu. Die reiche kulturelle Atmosphäre der Lagunenstadt förderte sein künstlerisches Temperament und den lebenslänglichen Arbeitseifer. Mit 30 Jahren verblüffte er das venezianische Publikum mit dem Monumentalgemälde: Das Wunder des Hl. Markus - die Befreiung des Sklaven durch den Schutzheiligen Venedigs. "Das Spektakel scheint eher Wirklichkeit als Täuschung zu sein scheint," schrieb schon damals Pietro Aretino, der gefürchtete Kunstkritiker Venedigs.

Dem Hl. Rochus, dem Pestheiligen, stiftete Tintoretto das Bild: Die Errichtung der ehernen Schlange. In der Himmelfahrt Mariä entschwebt die Jungfrau einem steinernen Sarkophag, der eine optische Fortsetzung des wirklichen Türsturzes ist. Für mindestens acht Kirchen malte er Variationen des Motivs ABENDMAHL. 1594 starb Tintoretto im Alter von 74 Jahren. Doch mit seinen Bildern, die in fast allen venezianischen Kirchen hängen, mit seinen Beschwörungen des Wunderbaren, mit seinen Engeln und Geistern, mit seinen dramatischen Inszenierungen bleibt er am Leben.

Geb. 1956. Filmemacherin für Kino und TV, u.a.: Brigitta, Requiem für eine romantische Frau

Kapitel
1.Das Sklavenwunder
2.Ausmalung des Sitzungssaals
3.Jahre des Erfolgs
4.Versionen des Abendmahls
5.Abspann

"In der Malerei aber ist er wunderlich, bizarr, flink und kühn und der gewaltigste Geist, den die Malerei je besessen". Giorgio Vasari

"Der experimentierfreudigste Maler seiner Zeit!" Kunstundfilm.de

"Die Mienen, die Haltungen und das Aussehen der Menschen, die das Werk umgeben, gleichen so sehr denen im Werk selbst, daß das Spektakel eher Wirklichkeit als Täuschung zu sein scheint." Pietro Aretino, der gefürchtete Kunstkritiker Venedigs.

"Ließe man ihn machen, so würde er alle Wände der Stadt mit Gemälden bedecken, es gäbe keinen campo, so groß, keinen sottoportico, so dunkel, daß er sie nicht ausmalen würde; er würde die Decken beklecksen, die Straßenpassanten würden über seine schönsten Bilder gehen, sein Pinsel würde weder die Fassaden der Paläste am Canal Grande noch die Gondeln, vielleicht nichteinmal die Gondolieri verschonen." Jean-Paul Sartre

"Mit Raffael waren Vergeistigung und Harmonie des gemalten Menschen zur Vollendung gelangt, bei Tintoretto ging sie, manchmal ziemlich wörtlich, wieder zum Teufel." DIE ZEIT

"Tintoretto ist der Meister der Bewegung!" FAZ

„In der Malerei aber ist er wunderlich, bizarr, flink und kühn und der gewaltigste Geist, den die Malerei je besessen“. Giorgio Vasari

"Der experimentierfreudigste Maler seiner Zeit!" Kunstundfilm.de

„Die Mienen, die Haltungen und das Aussehen der Menschen, die das Werk umgeben, gleichen so sehr denen im Werk selbst, daß das Spektakel eher Wirklichkeit als Täuschung zu sein scheint.“ Pietro Aretino, der gefürchtete Kunstkritiker Venedigs.

„Ließe man ihn machen, so würde er alle Wände der Stadt mit Gemälden bedecken, es gäbe keinen campo, so groß, keinen sottoportico, so dunkel, daß er sie nicht ausmalen würde; er würde die Decken beklecksen, die Straßenpassanten würden über seine schönsten Bilder gehen, sein Pinsel würde weder die Fassaden der Paläste am Canal Grande noch die Gondeln, vielleicht nichteinmal die Gondolieri verschonen.“ Jean-Paul Sartre

"Mit Raffael waren Vergeistigung und Harmonie des gemalten Menschen zur Vollendung gelangt, bei Tintoretto ging sie, manchmal ziemlich wörtlich, wieder zum Teufel." DIE ZEIT

"Tintoretto ist der Meister der Bewegung!" FAZ

Erscheint lt. Verlag 22.6.2018
Reihe/Serie absolut MEDIEN, Kunst
Mitarbeit Regisseur: Dagmar Knöpfel
Verlagsort Fridolfing
Sprache deutsch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 86 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte Kirchen • Markus • Raffael • Rochus • Venedig
ISBN-10 3-8488-1041-7 / 3848810417
ISBN-13 978-3-8488-1041-3 / 9783848810413
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?