Humor und erfolgreiche Kinderfilme (eBook)

Strukturen und Relevanz eines filmischen Mittels

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XXII, 553 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23329-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Humor und erfolgreiche Kinderfilme - André F. Nebe
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

André F. Nebe macht mithilfe seiner Humorstrukturanalyse Präferenzen von Zuschauern und entsprechende audiovisuelle Angebote in Filmen sichtbar. Komplexer und mehrschichtiger audiovisueller (hypotaktischer) Humor wird in den erfolgreicheren Filmen verwendet, während weniger erfolgreiche Filme einfache (parataktische) Humorofferten machen. Die Humorstrukturanalyse bietet Einblicke in erfolgversprechende Humorangebote und kann auch in der Stoffentwicklungsphase für Autoren, Regisseure, Produzenten und Dramaturgen genutzt werden.



André F. Nebe studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität Berlin, Filmregie an der Universität Hamburg und promovierte an der Filmuniversität Babelsberg. Er ist Regisseur u.a. des Kinofilmes 'Das grosse Rennen', Autor diverser Folgen der ZDF-Serie 'Löwenzahn', war Redakteur für die SWR-Kinderserie 'Motzgurke' und ist Kinderbuchautor der Reihen 'Die Geisterreiter' und 'Die Küstenwölfe'. André F. Nebe ist als Dozent an Medien- und Filmhochschulen tätig.

André F. Nebe studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität Berlin, Filmregie an der Universität Hamburg und promovierte an der Filmuniversität Babelsberg. Er ist Regisseur u.a. des Kinofilmes "Das grosse Rennen", Autor diverser Folgen der ZDF-Serie "Löwenzahn", war Redakteur für die SWR-Kinderserie "Motzgurke" und ist Kinderbuchautor der Reihen "Die Geisterreiter" und "Die Küstenwölfe". André F. Nebe ist als Dozent an Medien- und Filmhochschulen tätig.

Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 18
1 Einleitung und vorbereitende Fragen 20
2 Der Kinderfilm und seine Definition 30
2.1 Zielgruppe und inhaltliche Elemente als Merkmal des Kinderfilms 31
2.2 Multiperspektivische Ansätze 37
2.3 Thema und altersgerechte Umsetzung als Merkmal des Kinderfilms 39
2.4 Diskussion und eigene Definition des Kinderfilms 42
3 Humor in Wissenschaft und Praxis 50
3.1 Humor und artverwandte Termini im gegenwärtigen Sprachgebrauch 50
3.2 Humor in den Theorien der Philosophie und Psychologie 58
3.2.1 Superioritäts- und Degradationstheorien 59
3.2.2 Inkongruenz- und Diskrepanztheorien 75
3.2.3 Entlastungs-, Entspannungs- und Befreiungstheorien 82
3.2.4 Spieltheorien 86
3.3 Humor in der Forschungspraxis 89
3.3.1 Soziologische Forschungen 90
3.3.2 Humor in der medizinischen und psychologischen Forschung 96
3.3.3 Humor im medienwissenschaftlichen Kontext 108
3.3.3.1 Subsumierende Analysen 109
3.3.3.2 Multiperspektivische Ansätze 117
3.3.3.3 Thematische und genretheoretische Ansätze 123
3.3.3.4 Kategoriale Forschung 134
3.3.3.5 Rezipientenforschung 143
3.3.3.6 Monothematische und historische Analysen 148
3.4 Alltags- und Fernsehhumor von Kindern 159
3.4.1 Alltagshumor von Kindern in der Forschung 159
3.4.2 Fernsehhumor von Kindern in der Forschung 177
3.5 Diskussion und Zusammenfassung 193
4 Empirischer Teil 215
4.1 Das Ziel und die Fragen 215
4.2 Befragung von Kindern zum Humor 216
4.2.1 Gruppendiskussion 217
4.2.2 Rekrutierung der Gruppe 219
4.2.3 Leitfaden 221
4.2.4 Durchführung 224
4.2.5 Methodik der Auswertung der Interviews 225
4.2.6 Definition der Humorkategorien 235
4.2.7 Ergebnisse der Gruppendiskussionen 245
4.2.7.1 Von den befragten Kindern genannte Humorkategorien 246
4.2.7.2 Humorkategorien nach Geschlecht für Kino- und DVD-Filme 274
4.2.7.3 Humorkategorien nach Alter 277
4.2.7.4 Humorproduktion von Mädchen und Jungen 279
4.2.8 Kontextspezifische Humorbeschreibung 281
4.3 Zusammenfassung: Humor von Kindern der Gruppendiskussionen 286
4.4 Filmanalysen 290
4.4.1 Filmauswahl und Erfüllen der Kinderfilmdefinition 295
4.4.2 Umfang und Methodik der Filmanalyse 299
4.4.3 Bestandteile der humorstrukturellen Filmanalyse 304
4.4.3.1 Definition der Begriffe Humorsequenz, Humorpart und Humordichte 307
4.4.3.2 Erscheinungsformen von Humorsequenzen 310
4.4.4 Bestandteile der technischen und qualitativen Filmanalyse 321
4.4.5 Exemplarisches Fallbeispiel zur Filmanalyse 356
4.4.6 Paulas Geheimnis (2008) 359
4.4.6.1 Inhalt und Genre 359
4.4.6.2 Exemplarische Humorsequenz 362
4.4.6.3 Humorkategorien der Beispielszene 368
4.4.6.4 Filmtechnische Umsetzung der Humorkategorien in der Beispielszene 371
4.4.6.5 Der Film „Paulas Geheimnis“ und sein Humor 373
4.4.7 Hanni und Nanni (2010) 381
4.4.7.1 Inhalt und Genre 382
4.4.7.2 Exemplarische Humorsequenz 384
4.4.7.3 Humorkategorien der Beispielszene 387
4.4.7.4 Filmtechnische Umsetzung der Humorkategorien in der Beispielszene 388
4.4.7.5 Der Film „Hanni und Nanni“ und sein Humor 391
4.4.8 Hexe Lilli - Der Drache und das magische Buch (2009) 397
4.4.8.1 Inhalt und Genre 398
4.4.8.2 Exemplarische Humorsequenz 400
4.4.8.3 Humorkategorien der Beispielszene 403
4.4.8.4 Filmtechnische Umsetzung der Humorkategorien in der Beispielszene 406
4.4.8.5 Der Film „Hexe Lilli“ und sein Humor 409
4.4.9 Wicki und die starken Männer (2009) 420
4.4.9.1 Inhalt und Genre 420
4.4.9.2 Exemplarische Humorsequenz 423
4.4.9.3 Humorkategorien der Beispielszene 431
4.4.9.4 Filmtechnische Umsetzung der Humorkategorien in der Beispielszene 436
4.4.9.5 Der Film „Wicki“ und sein Humor 438
4.4.10 Die wilden Kerle 4 (2007) 449
4.4.10.1 Inhalt und Genre 449
4.4.10.2 Exemplarische Humorsequenz 451
4.4.10.3 Humorkategorien der Beispielszene 455
4.4.10.4 Filmtechnische Umsetzung der Humorkategorien in der Beispielszene 459
4.4.10.5 Der Film „Die wilden Kerle 4“ und sein Humor 462
4.4.11 Vergleich aller Filme 469
4.4.11.1 Deckungsverhältnis zwischen den Humorpräferenzen von Kindern und den Humorofferten in den analysierten Filmen 469
4.4.11.2 Komplexität der Humorofferten 479
4.4.11.3 Relevante filmtechnische Humormittel 483
4.4.11.4 Innen- und Außenmotive in den Humorsequenzen 484
4.4.11.5 Figuren in den Humorsequenzen 487
4.4.11.6 Kamerabewegungen in den Humorsequenzen 491
4.4.11.7 Einstellungsgrößen in den Humorsequenzen 494
4.4.11.8 Brennweiten in den Humorsequenzen 498
4.4.11.9 Ton in den Humorsequenzen 501
4.4.11.10 Schauspielführung in den Humorsequenzen 504
4.4.11.11 Relevante qualitative Parameter 507
4.4.11.12 Korrelationen zu Budget, Drehtagen und Besucheranzahl 514
4.5 Zusammenfassung: Humor in den analysierten Filmen 521
5 Schlussbetrachtungen 529
6 Erratum zu: Humor und erfolgreiche Kinderfilme 539
Literaturverzeichnis 540

Erscheint lt. Verlag 10.9.2018
Zusatzinfo XXII, 553 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Erfolgsforschung • Filmanalyse • Filmmarketing • Humorforschung • Kinderfilmforschung • Rezeptionsforschung • Zuschauerverhalten
ISBN-10 3-658-23329-X / 365823329X
ISBN-13 978-3-658-23329-7 / 9783658233297
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stasis und Polemos

von Stavros Arabatzis

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99