Filme machen

Denken und Produzieren in filmischen Einstellungen
Buch | Softcover
236 Seiten
2019 | 2. durchges. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5213-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Filme machen - Thomas Strauch, Carsten Engelke
19,99 inkl. MwSt
Ob YouTube-Clips, Doku-Formate, Musikvideos, Fernsehinterviews oder Kurzspielfilme: Um eigene Filmprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es mehr als eine Idee und eine Kamera. Thomas Strauch und Carsten Engelke erklären die zentralen Aspekte der praktischen Ästhetik (Arbeit an Einstellungen) und machen in einfachen Übungen damit vertraut. Sie zeigen, wie auch Anfänger gelungene Filme produzieren können. Jedes Kapitel bietet Beispiele, Exkurse zu historischen Vorbildern und Faustregeln für die Praxis.

Aus dem Inhalt:

- Einstellung und Kamerastandpunkt

- Licht, Raum und Filmbild

- Schnitt, Montage und Rhythmus

- Filmton und Sounddesign

- Experimentalfilme, Dokumentarfilme und Kurzspielfilme
Ob YouTube-Clips, Doku-Formate, Musikvideos, Fernsehinterviews oder Kurzspielfilme: Um eigene Filmprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es mehr als eine Idee und eine Kamera. Thomas Strauch und Carsten Engelke erklären die zentralen Aspekte der praktischen Ästhetik (Arbeit an Einstellungen) und machen in einfachen Übungen damit vertraut. Sie zeigen, wie auch Anfänger:innen gelungene Filme produzieren können. Jedes Kapitel bietet Beispiele, Exkurse zu historischen Vorbildern und Faustregeln für die Praxis.Aus dem Inhalt:- Einstellung und Kamerastandpunkt- Licht, Raum und Filmbild- Schnitt, Montage und Rhythmus- Filmton und Sounddesign- Experimentalfilme, Dokumentarfilme und Kurzspielfilmeutb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch zahlreiche Videos als Beispiele zu den Erklärungen im Buch und als Anregung für eigene Filmprojekte. Erhältlich über utb.de.

Dr. Thomas Strauch leitet die medienpraktische Ausbildung am Zentrum für Informations- und Medientechnologien der Universität Paderborn.

Carsten Engelke ist Mitarbeiter für die medienpraktische Ausbildung und den Bereich eLearning am Zentrum für Informations- und Medientechnologien der Universität Paderborn.

Vorbemerkung9
1. Film als Faktum – zur Einführung13
1.1 Filmwirklichkeiten13
1.2 Filmclips als Erzähl- und Assoziationsspiele17
1.3 Praktische Ästhetik als kulturelle und soziale Praktik22
1.4 Technische Vorstellungskraft25
2. In Einstellungen denken – zur Materialproduktion29
2.1 Die Einstellung ist die Einstellung29
2.2 Die Aussagehaltung31
2.3 Die Produktionseinstellung und die montierte Einstellung34
2.4 Blicklinien – der Kamerastandpunkt37
2.5 Nähe und Distanz – die Einstellungsgrößen39
2.6 Spannende Bewegungen – die Einstellungsänderung43
2.7 Mit Licht schreiben – kameratechnische Grundlagen48
2.8 Der Ton – oder was immer vergessen wird53
3. Kamerarealität57
3.1 Fotografische Grundlagen57
3.2 Die ‚Subjektivität‘ des Objektivs57
3.3 Aufgeräumte Filmbilder60
3.4 Körper im Raum64
3.5 Licht lesen und Lichträume gestalten68
4. Bewegungsmitschrift77
4.1 Kinematografische Grundlagen77
4.2 Filmische Er(-)fahrung80
4.3 ‚Fahrzeuge‘84
4.4 Die Handkamera86
4.5 Pseudofahrten88
5. Schnittkontinuum93
5.1 Die zusammengesetzte Filmwirklichkeit93
5.2 Vom Schneiden zum Editing96
5.3 Kontinuitäts(-)Erfahrungen99
5.4 Der richtige Augenblick103
5.5 Montagestile106
5.6 Rundmachen – von der Nachbearbeitung109
6. Filmisch Verdichten113
6.1 Film und Dichtung113
6.2 Filmgestalt und Montage115
6.3 Handlungen rhythmisieren118
6.4 Rhythmusstörungen123
6.5 Der Zwischenschnitt oder der filmische ‚Bypass‘125
6.6 Alltägliches verwandeln126
7. Klanggestalt und filmischer Rhythmus131
7.1 Filmton und Sounddesign131
7.2 Das Ausgangsmaterial133
7.3 Komplexe Hörbeziehungen135
7.4 Technisches Hören137
7.5 Soundästhetische Prinzipien140
7.6 Musiksound142
7.7 Spreche statt Sprache143
Intermezzo147
8. Experimentalfilme: Die Erkundung der Mittel151
8.1 Filmische Experimente151
8.2 Experimentalaufbau154
8.3 ‚Tagtraum‘162
8.4 ‚Musikclip‘ und ‚Poetry Clip‘167
9. Dokumentarfilme: Die Erkundung der Umwelt171
9.1 Filmisch dokumentieren171
9.2 Die drei ‚Dokumentarfilm-H’s‘173
9.2.1 H wie Handlung174
9.2.2 H wie Handschrift176
9.2.3 H wie Haltung179
9.3 Der klassische Dokumentarfilm180
9.4 Das Fernsehfeature183
9.5 Journalistische Kurzformen185
9.6 Routinen der Bildberichterstattung187
9.7 Störfall Dokutainment190
10 Kurzspielfilme: Die Erfindung eigener Welten193
10.1 Filmisches Spiel – verspielte Filme193
10.2 Der fiktionale Kurzfilm197
10.3 Bewegtheit und Bewegung202
10.4 Inszenierung: Realität schaffen, nicht nachspielen204
10.5 Clipideen ‚Kinotrailer‘, ‚Schundfilm‘, ‚Roadmovie‘211
Anhang215
Anmerkungen215
Übersicht Zeitstrahlkästen219
Medienverweise221
Abbildungs- und Filmverzeichnis225
Register mit Glossar227

Aus: medienpaed.com - Anna-Maria Kamin - 16.02.2017
[...] Angesichts der zunehmenden Bedeutsamkeit filmischen Materials im Alltag, im Beruf sowie in pädagogischen Kontexten, ist das Buch «Filme machen» ein höchstaktuelles und zentrales Werk. [...] Dem Anspruch, nach Durchlaufen des Übungsteils ein perfekter Filmemacher zu sein, kann das Werk zweifellos nicht nachkommen. [...] Insgesamt kann dennoch konstatiert werden, dass das ambitionierte Vorhaben - für Laien verständliche Hinweise und Hilfestellungen für die Erstellung von Filmproduktionen zu geben - vorbildlich gelungen ist.

Aus: ekz.bibliotheksservice - Sandra Winkelmann - Ausgabe 44/2016
[...] Verständliche und sachlich formulierte Wortwahl. Wissenschaftlicher Textaufbau mit Verweisen am Seitenrand. [...] Für größere Bibliotheken als erweitertes Angebot zu empfehlen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 371 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Ästhetik • Dokumentarfilm • Fernsehen • Fernsehinterview • Film • Filme erstellen • Filmwissenschaft • Hollywood • Kamera • kinotrailer • Kurzspielfilm • Lehrbuch • Medien • Medienwissenschaft • Musikclip • Musikvideo • Poetry Clip • Roadmovie • Schundfilm • Spielfilm • Spielfilme • UTB • Video
ISBN-10 3-8252-5213-2 / 3825252132
ISBN-13 978-3-8252-5213-7 / 9783825252137
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00