Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes

Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt

(Autor)

Buch | Softcover
332 Seiten
2021
transcript (Verlag)
978-3-8376-5080-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes - Mareike Meis
40,00 inkl. MwSt
Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

Mareike Meis, geb. 1982, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum und Direktorin des Master-Studienganges Internationale Humanitäre Hilfe im Network on Humanitarian Action (NOHA). Die Forschungsschwerpunkte der kulturwissenschaftlich ausgerichteten Medienwissenschaftlerin sind die Ästhetik neuer Medien, die Rolle der Medien in Krieg, Konflikt und Genozid, die Wahrnehmung des Todes im Kontext neuer Medien, soziale Bewegungen im Mittleren Osten und Nordafrika sowie die Sozialpsychologie der Gewalt.

»Für die fraglos folgenden weiteren Forschungen zu diesem Diskurs hat Meis einen spannenden, inhaltlich aber nicht eben leicht verdaulichen Anstoß geliefert.« Jahrbuch Tod und Gesellschaft 2023

»Für die fraglos folgenden weiteren Forschungen zu diesem Diskurs hat Meis einen spannenden, inhaltlich aber nicht eben leicht verdaulichen Anstoß geliefert.«
Jahrbuch Tod und Gesellschaft 2023

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Medienwissenschaft ; 70
Zusatzinfo 13 SW-Abbildungen, 30 Farbabbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 498 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte activism • Aesthetics • Aktivismus • Ästhetik • Bild • Bildwissenschaft • Cellphone Video • conflict • Death • Gewalt • Handyvideo • Image • Isis • Jihadism • Jihadismus • Konflikt • Krieg • media • Media Aesthetics • Media Studies • Medien • Medienästhetik • Medienwissenschaft • Methodik • Methodology • Militär • Military • Politics • Politik • Rechtspopulismus • Right-wing-populism • Social Media • Soziale Medien • Syria • Syrien • Tod • Video • Violence • Visual Studies • war
ISBN-10 3-8376-5080-4 / 3837650804
ISBN-13 978-3-8376-5080-8 / 9783837650808
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00