Plastik als transkulturelle Erfahrung - Hashim Al-Azzam

Plastik als transkulturelle Erfahrung

Vom künstlerischen Handeln zu transkulturellen Bildungsprozessen

(Autor)

Buch | Softcover
446 Seiten
2021 | 1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-12104-2 (ISBN)
129,80 inkl. MwSt
In den heutigen pluralistischen Kulturen ist eine transkulturelle Bildung sehr relevant, die in der Kunst zu begründen und daraus zu entwickeln ist. Als Künstler und Kunstpädagoge versucht der Autor, aus der Erfahrung zwischen unterschiedlichen Kulturen und seiner daraus entwickelten plastischen künstlerischen Arbeit seine eigene kunstpädagogische Haltung zu bestimmen. Die Erfahrung zwischen dem Osten und dem Westen betrachtet er als einen uralten Streit, der in den verschiedenen existenziellen (meditativen und rationalen, geistigen und materiellen) Lebenshaltungen beider Welten fußt. Dieser Streit, aus dem in der Geschichte bereits Hochkulturen bzw. Transkulturen entstanden sind, kann auch heute fruchtbar sein, da sich eine Transkulturalität ergeben und erreicht werden kann. Anstatt in ihren Feindlichkeiten und Homogenitäten soll die Welt der Gegensätze als eine Bereicherung betrachtet werden, die sich schon in der Natur findet und an den Plastiken und deren ambivalenten Polen zu ahnen ist. Seit der Antike sind gegenseitige Vorwürfe und Konflikte zwischen „Orient“ und „Okzident“ zu belegen. Diese Konflikte können auch in der Zeit der klassischen Moderne nachgewiesen werden, in der viele Künstler ihre Einflüsse von „orientalischen“ künstlerischen Erzeugnissen verschwiegen und verleugnet haben. In der postmodernen Ära sind solche gegenseitigen Angst- und Bedrohungsgefühle immer noch zu finden, aber sie lassen sich durch andere Phänomene diagnostizieren.

Der Künstler und Kunstpädagoge strebt ein ganzheitliches Denken an, das durch einen bestimmten künstlerischen Habitus veranlasst und zu einer transkulturellen Bildung dirigiert werden kann. Zwischen Mimesis und Konstruktion kann das Naturschöne an sich nachgeahmt werden. Eine solche Nachahmung lässt sich mit der Musik vergleichen, indem die Plastiken in einem unvollendeten Prozess bleiben und dadurch beim Subjekt ein bewegliches Denken künstlerischer Qualität hervorgerufen werden kann. Dies lässt sich als ein Spannungsverhältnis zwischen Intuition und Rationalität beschreiben, das die moralischen Urteile bzw. etablierten Werte beeinflussen kann. Eine Moral ist zu bilden, insofern die Emotionen und der Verstand in der Lage sind, sich gegenseitig ergänzen zu können. Diese Aspekte reflektiert und konzipiert der Autor anhand seiner plastischen Untersuchungen, an denen existenzielle Dimensionen der Kunst sowie schöpferische östlich-westliche Relationen und Gegnerschaften künstlerischer Art bedacht und interpretiert werden können.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung ; 11
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 575 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Schlagworte Kunstgeschichte • Kunstpädagogik • Kunstphilosophie • Kunst und Ethik • Malerei • Orientalismus • Plastik • Transkulturelle Bildung
ISBN-10 3-339-12104-4 / 3339121044
ISBN-13 978-3-339-12104-2 / 9783339121042
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der Antike bis zur Gegenwart

von Hubert Locher

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
50 Farben und ihre Geschichte

von David Coles

Buch | Hardcover (2023)
Haupt Verlag
32,00