Das Bild der Natur in der Romantik

Kunst als Philosophie und Wissenschaft
Buch | Hardcover
XVIII, 249 Seiten
2021 | 2021
Brill | Fink (Verlag)
978-3-7705-6596-2 (ISBN)
139,00 inkl. MwSt
Der Band geht der wechselseitigen Durchdringung von visuellen Künsten und Naturwissenschaften bzw. Naturphilosophie im Kontext der europäischen Romantik nach.Die Romantik als eine geistige Bewegung entfaltete sich in Europa auf Grundlage der allgemeinen Überzeugung, dass Kunst eine Form von Wissenschaft sei und umgekehrt. Viele Dichter und Künstler sowie Naturwissenschaftler waren bestrebt, empirische und kreative Formen der Welterkundung miteinander zu verbinden. Die Aufsätze in diesem Sammelband untersuchen die Entstehung einer "romantischen Wissenschaft" und ihre Beziehung zur bildenden Kunst, worin objektive und subjektive Formen der Forschung gleichgestellt wurden.

Nina Amstutz ist Assistant Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der University of Oregon.Anne Bohnenkamp-Renken ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Direktorin des Frankfurter Goethe-Hauses.Mareike Hennig ist die Leiterin des Frankfurter Goethe-Hauses, des Goethe-Museums und der Kunstsammlungen.Gregor Wedekind ist Professor für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts ; 4
Co-Autor Julia Diekmann, Karl Clausberg, Johannes Grave, Thomas Lange, Werner Busch, Joseph Clarke, Jutta Müller-Tamm, Arne Zerbst
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Schlagworte acoustics • Akustik • art theory • Color theory • Farbentheorie • Kunsttheorie • Landscapes • Landschaftsmalerei • Natural History • Naturphilosophie • Naturwissenschaft • Portrait • portrayal • Romanticism
ISBN-10 3-7705-6596-7 / 3770565967
ISBN-13 978-3-7705-6596-2 / 9783770565962
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich