Caravaggio

Der Meister von Schatten und Licht
Buch | Hardcover
240 Seiten
2021
White Star (Verlag)
978-88-6312-483-5 (ISBN)
39,95 inkl. MwSt
Michelangelo Merisi, der sich nach seiner Vaterstadt Caravaggio nannte, gehört zu den Mitbegründern des Barock: Seine meisterhafte Lichtdramatik machten ihn zur Inspiration für spätere Künstlergenerationen. Im richtigen Leben scheint er ein schwieriger Patron gewesen zu sein, jähzornig und ungeduldig. Doch in der Malerei gilt er als Dreh- und Angelpunkt. Seine theatralischen Szenerien, seine künstlerische Lichtführung und die völlig neuen Themen, die er in seinen Bildern entwickelte, wurden zum Ideal. Seien Sie bereit, sich in diesem reich bebilderten Jubiläumsband von seinen Werken einhüllen und verschlingen zu lassen.

Die Autorin STEFANIA MACIOCE ist seit 1998 Professorin für Geschichte der modernen Kunst an der Sapienza Universität Rom und lehrte zuvor mehrere Jahre an der Universität von Udine. Sie hat am renommierten Warburg Institute in London geforscht und Archivrecherchen im Staatsarchiv von Rom und Mailand sowie im Archiv des des Malteserordens in Valletta durchgeführt. Ihre Studien betreffen hauptsächlich Caravaggio, zu dem sie mehrere Bücher und Essays veröffentlichte, z. B. zum römischen und maltesischen Aufenthalt des Malers, zu Rhetorik und Stichen sowie zur musikalischen Ikonographie. Ihr grundlegendes Werk ist der Band Michelangelo Merisi da Caravaggio, Dokumente, Quellen und Inventare 1513-1875, erschienen 2003.

Vorwort

Einführung

Über die Malerei Caravaggios

Michelangelo Merisi: von Mailand nach Rom

Bildung und frühe Einflüsse

Die Ankunft in Rom: die ersten Arbeiten

Die römische Umgebung

Maler und Förderer

Profane und heilige Themen

Öffentliche Aufträge

Die Flucht aus Rom und die Jahre des Exils

Die Werke der künstlerischen Reife

Die Colonna-Lehen

Neapel

Malta

Sizilien

Fazit: Auf den Spuren von Caravaggio:

Quellen, Dokumente und grafisches Vermächtnis

Zwischen Schatten und Licht
Um zu verstehen, wie Caravaggio seine außergewöhnlichen Gemälde auf der Grundlage von Lichteffekten realisieren konnte, wollen wir uns einen Moment im Leben dieses Künstlers vorstellen, während eines Spaziergangs im Rom seiner Zeit zwischen den Stadtteilen Marsfeld und Sant'Eustachio in der Nähe des Pantheons, wo er lebte.
Rom war im frühen 17. Jahrhundert ein lebhaftes Hin und Her von Menschen von fast überall, aber es war auch eine Stadt, in der Gewalt weit verbreitet war und in der Schlägereien und Duelle auf den Straßen inmitten von Prostituierten, Spielern und Bettlern alltägliche, manchmal tödliche Ereignisse waren. Caravaggio mietete eine Wohnung bei einer gewissen Prudenzia Bruni und fügte dem Vertrag eine Klausel hinzu, die ihm die Erlaubnis gab, "die Hälfte des Raums freizulegen", d. h. einen Teil der Decke zu entfernen, höchstwahrscheinlich, um ihm zu erlauben, einige seiner großen Leinwände hineinzustellen.
Es ist faszinierend und auch folgerichtig zu denken, dass der Künstler diese große Öffnung vermutlich genutzt hat, um natürliches Licht für seine Modelle zu haben und so seine Beleuchtungstechnik zu perfektionieren. Der päpstliche Chefarzt, Kunstsammler und Biograf Giulio Mancini (1617-21) schreibt über "gutes Licht von oben", d. h. konzentriertes Licht in einer dunklen Umgebung ohne vibrierende Oberflächen. Eine Analyse der zahlreichen Lichtbahnen, die auf den Gemälden zu sehen sind, zeigt, dass Caravaggio verschiedene Geräte eingesetzt haben muss, beispielsweise die Verwendung einer bestimmten Linse, um das Licht zu filtern und es in eine bestimmte Richtung zu richten.
Bekanntlich ließ sich Caravaggio von der ihn umgebenden Realität inspirieren und transponierte sie visuell, indem er Schatten und Licht auf radikal neue Weise einsetzte. Tatsächlich ermöglichte die Konzeption eines Lichts, das in seinem Neigungswinkel und seiner Wirkung besonders ist - und dies im Einklang mit den Vorschlägen des lombardischen Malers und Kunsttheoretikers Giovanni Paolo Lomazzo in seinem Trattato dell'Arte della Pittura, Scultura et Architettura (Abhandlung über die Kunst von Malerei, Skulptur und Architektur von 1584) - Caravaggio, den Bildstil in Bezug auf den formalen Ausdruck zu revolutionieren.
Die Figuren nehmen durch Lichtblitze aus dem Schatten Gestalt an; im Schatten leben sie ihren turbulenten Lebensmoment und werden dann wieder von der Dunkelheit in einer zwingenden Ähnlichkeit mit dem Verlauf der menschlichen Existenz verschluckt. Aus seinen frühen, klaren Gemälden, die durch kristallklare Beleuchtung gekennzeichnet sind, entwickelte Caravaggio seine eigene ursprüngliche Konzeptualisierung, in der die Szene durch den kontinuierlichen Kontrast zwischen heller und dunkler Materie der Dinge konstruiert wird. In diesem tiefgreifenden Konflikt nimmt jeder Gegenstand - vom Stillleben bis zur menschlichen Figur - seine Form an ohne die traditionelle Hierarchie der Subjekte. Diese Vision zeigt deutlich die extreme Freiheit, mit der Caravaggio die darzustellenden Motive auswählt, und sie erhalten dieselbe Würde, wenn sie durch den erleuchteten Geist, der seinen Pinsel leitet, aus dem Schatten auftauchen.
Mancini legt Wert auf Caravaggios neue Beleuchtungstechnik: ein starker Kontrast zwischen hellem Licht und breiten Schattenbereichen. Man könnte daraus schließen, dass diese ausgeprägte Hell-Dunkel-Polarität genau im Atelier des Malers zum Leben erweckt wird, wo die Arbeiten in einem Raum ausgeführt
werden, dessen Wände schwarz gestrichen sind und in dem ein günstig gerichtetes helles Licht die Form des Malers prägte.
Jahre später (1672) gibt Giovan Pietro Bellori an, dass Caravaggio nach seinen frühen Arbeiten die dunklen Farben intensivierte und sich der "Verdunkelung der Schatten" widmete, beginnend mit den ersten öffentlichen Aufträgen, wie den Arbeiten für die Contarelli-Kapelle in San Luigi dei Francesi, Rom. In seiner Beschreibung der viel späteren Geb

Erscheinungsdatum
Übersetzer Elena Mohr, Daniela Papenberg
Zusatzinfo über 120 Illustrationen
Verlagsort Milano
Sprache deutsch
Maße 270 x 333 mm
Gewicht 2200 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte Amor als Sieger • Bacchus • Barock • Camera obscura • Caravaggio • Caravaggio-Werkverzeichnis • Chiaroscuro • Florenz • Gemäldegalerie • Haupt der Medusa • Heiliger Hieronymus • Helldunkelmalerei • Italienische Malerei • italienischer Frühbarock • Knabe mit Fruchtkorb • Kunstdrucke • Kunstmonographie • Licht und Schatten • "Michelangelo Merisi da Caravaggio" • „Michelangelo Merisi da Caravaggio“ • Rom • Rosenkranzmadonna • Staatsgemäldesammlungen • Uffizien
ISBN-10 88-6312-483-3 / 8863124833
ISBN-13 978-88-6312-483-5 / 9788863124835
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
25,00