Zwiegespräch - Peter Handke

Zwiegespräch

(Autor)

Buch | Hardcover
66 Seiten
2022 | 1. Erste Auflage
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-22536-3 (ISBN)
18,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Der eine erinnert sich noch immer an jenen Theaterbesuch als Schulkind: nicht an das Stück, dafür an das Dekor, die Kulisse.

Ein Urbild, das er auf seinen Wanderungen durch die Nachbarorte wiedererkennt, in einer Scheune, dem Haus auf dem Friedhof - und in ständiger Erwartung, dass die Türen aufgehen, die Fenster aufspringen, ein Mensch heraustritt.

Der andere erinnert sich an seinen Urahn, den Großvater, der am Isonzo und in Galizien in den Schützengräben lag und mit den Tieren auf seine Art umging, die Schlange auf den Rechen spießte und die Hornissen lebendig im hohlen Baum einmauerte. Für ihn ein Spiel wie die sonntägliche Kartenrunde.

Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus Peymann. Seitdem hat er mehr als dreißig Erzählungen und Prosawerke verfaßt. Darüber hinaus hat Peter Handke viele Prosawerke und Stücke von Schriftsteller-Kollegen ins Deutsche übertragen: Aus dem Griechischen Stücke von Aischylos, Sophokles und Euripides, aus dem Französischen Emmanuel Bove (unter anderem Meine Freunde), René Char und Francis Ponge, aus dem Amerikanischen Walker Percy. Sein Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. 2019 wurde Peter Handke mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

»Wahr gesagt, alter Freund: Zwei besondere Narren sind wir, ein jeder auf seine Weise.« Mit unvergleichlicher Musikalität lässt Peter Handke zwei Sprecher auftreten. In der Wechselrede, ihrem Dialog, scheinen Bilder und Erinnerungen auf. Dabei im Zentrum: der Großvater, ein Spieler, und die Theaterbühne, ein Spielort. Das Spiel im Spiel? Ein meisterhaftes Zwiegespräch.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bibliothek Suhrkamp ; 1536
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 112 x 177 mm
Gewicht 128 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Dramatik / Theater
Literatur Romane / Erzählungen
Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Schlagworte Ahnen • Bibliothek Suhrkamp 1536 • BS 1536 • BS1536 • Bühne • Dialog • Drama • Dramatik • Erinnerung • Familie • Freunde • Freundschaft • Generationen • Geschenk • Geschenkbuch • Gespräch • Großvater • Haus • Kulisse • Literaturnobelpreis • neues Buch • Nobelpreis • Nobelpreis für Literatur • Nobelpreisträger • Publikumsbeschimpfung • Schlange • Schulkind • Spiel • Spieler • Theater • theaterbesuch • Theaterkulisse • Theaterspiel
ISBN-10 3-518-22536-7 / 3518225367
ISBN-13 978-3-518-22536-3 / 9783518225363
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich