Von Giotto bis Matrix

zur Darstellung und Wahrnehmung von Gewalt in Malerei und Film

(Autor)

Buch | Softcover
284 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6513-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Von Giotto bis Matrix - Hans Zitko
45,00 inkl. MwSt
Die massive Präsenz affektbesetzter Darstellungen von Gewalt in Filmen wirft die Frage auf, welche historischen Voraussetzungen diesem Phänomen zugrunde liegen. Ein Blick auf ältere Phasen der Geschichte von Bildern zeigt, dass dort ein anderer Umgang mit Motiven der Destruktion vorherrschte. Hans Zitko legt dar, wie sich die Spezifika der Interessen an medial präsentierter Gewalt seit Giotto sukzessive verwandelt haben. Dabei entlarvt er auch die Gründe für die Herstellung und den Konsum entsprechender Bilder in der Moderne: die Verwerfungen in der dem Subjekt auferlegten Säkularisierung sowie ein Mangel an Fähigkeit, die gewonnene Freiheit produktiv zu nutzen.

Hans Zitko (Dr. phil.), geb. 1951, hat im Fach Philosophie promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ästhetik, Soziologie der Kunst, Religionswissenschaft, Theorie der Wahrnehmung sowie der Geschichte der bildenden Kunst und des Films. Als Gastprofessor für Wahrnehmungstheorie und Mentor der Promovenden war er bis 2018 an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main tätig.

»Die Studie von Hans Zitko ermöglicht aus einer bildwissenschaftlichen Perspektive philo-soziologische Einsichtnahmen in Kunst- und Kinowelten entlang der Darstellungsweisen von Gewalt, es sind inspirierend-unkonventionelle Überlegungen.« Marc Ries, kolik, 40 (2023) »Zitko [...] entwirft eine spannende wie erlebnisreiche Reise in die Welt der Künste, indem er auch interdisziplinäre Fragen an die Historie, Kunsthistorie und Soziologie stellt.« Melanie Obraz, Portal Kunstgeschichte, 25.03.2023 Besprochen in: optische fenomenen, 430 (2023) www.hhprinzler.de, 06.04.2023, Hans Helmut Prinzler www.faustkultur, 03.03.2024

»Zitko [...] entwirft eine spannende wie erlebnisreiche Reise in die Welt der Künste, indem er auch interdisziplinäre Fragen an die Historie, Kunsthistorie und Soziologie stellt.«
Melanie Obraz, Portal Kunstgeschichte, 25.03.2023

Besprochen in:
optische fenomenen, 430 (2023)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Image ; 219
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Original-Titel Illustrationen
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 468 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Schlagworte Affect • Affekt • ART • Art History • Cultural Theory • Destruktion • Emotion • Film • Fine Arts • Gewalt • Giotto • Kulturphilosophie • Kulturtheorie • Kunst • Kunstgeschichte • Kunstwissenschaft • Malerei • Matrix • media • Medien • painting • Philosophy of Culture • Violence
ISBN-10 3-8376-6513-5 / 3837665135
ISBN-13 978-3-8376-6513-0 / 9783837665130
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich