Die Freiheit der Linie

Callot, Della Bella, Castiglione und die Radierung im 17. Jahrhundert
Buch | Hardcover
208 Seiten
2023
Deutscher Kunstverlag
978-3-422-80113-4 (ISBN)
46,00 inkl. MwSt

Die Radierung, deren Ursprünge als Tiefdrucktechnik am Beginn des 16. Jahrhunderts liegen, entfaltet ihre volle Pracht im 17. Jahrhundert. Berühmte Stecher wie Albrecht Dürer hatten die Radierung als die dem Kupferstich unterlegene Technik verworfen, ein Jahrhundert später erlebt sie ihre barocke Blüte. Ihren wenngleich späten Erfolg verdankt die Radiertechnik der Freiheit der Linie. Anders als in der mühsamen Manier des Kupferstichs kann die Hand des Künstlers oder der Künstlerin die Zeichnung auf der Radierplatte spielerisch leicht umsetzen. Der Katalog gewährt faszinierende Einblicke in die Arbeitsprozesse und Ästhetik barocker Druckgrafik. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Werke dreier Künstler, die sich in der Radiertechnik besonders hervorgetan haben: Jacques Callot, Stefano della Bella und Giovanni Benedetto Castiglione.

  • Ausstellung: 8. September bis 3. Dezember 2023, Landesmuseum Mainz
  • Neuer Forschungsstand zur Radierung des Barock

Blick ins Buch https://issuu.com/deutscher_kunstverlag/docs/blick_ins_buch_die_freiheit_der_linie

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 150 col. ill.
Verlagsort Berlin/München
Sprache deutsch
Maße 220 x 280 mm
Gewicht 1191 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte 17. Century • 17. Jahrhundert • Albrecht Dürer • Barock • baroque • Baroque, printmaking, etching, graphics, etching technique, 17. Century, intaglio technique, Albrech • Baroque, printmaking, etching, graphics, etching technique, 17. Century, intaglio technique, Albrecht Dürer, copper engraving, etching needle, Èchoppe needle, Florence, Genoa, peintres graveurs, Rembrandt van Rijn, Graphische Sammlung, Landesmuseum Mainz, Druckerstadt, Mainz, Jacques Callot, Nancy, Lorraine, Medici, Commedia dell'arte, "Capricci", Les petites misères de la guerre, Les grandes misères de la guerre, Giovanni Benedetto Castiglione, Grechetto, Monotype, Galileo Galilei, Cardinal Richelieu, Hans • capricci • "Capricci" • „Capricci“ • Cardinal Richelieu • Commedia dell'arte • Commedia dell’Arte • copper engraving • Druckerstadt • Druckgrafik • Druckgraphik • Èchoppe-Nadel • Èchoppe needle • Etching • etching needle • etching technique • Florence • Florenz • Galileo Galilei • Genoa • Genua • Giovanni Benedetto Castiglione • Grafik • graphics • Graphik • graphische Sammlung • Grechetto • Hansken • intaglio technique • Jacques Callot • Kardinal Richelieu • Kupferstich • Landesmuseum Mainz • Les Grandes Misères de la guerre • Les petites misères de la guerre • Lorraine • Lothringen • Mainz • Medici • Monotype • Monotypie • Nancy • peintres graveurs • printmaking • Radiernadel • Radiertechnik • Radierung • Rembrandt van Rijn • Tiefdrucktechnik
ISBN-10 3-422-80113-8 / 3422801138
ISBN-13 978-3-422-80113-4 / 9783422801134
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
50 Farben und ihre Geschichte

von David Coles

Buch | Hardcover (2023)
Haupt Verlag
32,00