Anhänger in Buchform

Eine Geschichte des europäischen Schmucks (1450—1650)
Buch | Softcover
423 Seiten
2023
Reimer, Dietrich (Verlag)
978-3-496-01695-3 (ISBN)
49,00 inkl. MwSt
Erstmals katalogisiert werden hier Schmuckanhänger in Buchform, die zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert entstanden. Die Autorin analysiert die Funktion der Schmuckstücke zwischen lesbarem Buch, verdichteter Miniatur, nahsichtigem Andachtsobjekt, kostbarem Statussymbol und wirkmächtigem Amulett.
Mit der Verbreitung des Buchdrucks entstehen in Europa ab der Mitte des 15. Jahrhundertskostbare Schmuckstücke, die als Bücher in Miniaturform gestaltet sind. Sie sind nur wenige Zentimeter groß und mit Buchrücken, Buchschnitt und Schließen versehen. Doch es handelt sich in der Regel nicht um Verkleinerungen 'richtiger Bücher': Statt bedruckter oder beschriebener Pergamentblätter bergen die Anhänger in ihrem Inneren meist bebilderte Metallblätter oder fungieren als Behältnis z.B. für Reliquien.Die repräsentativen Schmuckstücke dienten ihren Träger:innen als Statussymbol, drückten ihre humanistische Gesinnung und Belesenheit aus, aber konnten auch ein konfessionelles Statement sein. Zugleich waren sie oft ein Mittel der individuellen Andacht und Glaubensvergewisserung oder versprachen als wirkmächtiges Amulett Schutz.In ihrer Studie legt Romina Ebenhöch erstmals einen Katalog dieser besonderen Gattung von Schmuckanhängern vor und analysiert die Funktion der Objekte.

Romina Ebenhöch studierte Kunstgeschichte und klassische Archäologie in Gießen und Rom. Nach Tätigkeiten an der Universität Bern sowie am Bündner Kunstmuseum Chur ist sie seit 2023 Museumsdirektorin am Museum Kloster St. Johann in Müstair.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 177 Farb- und 12 S/W-Bildern
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 980 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Schlagworte Andacht • angewandte Künste • Bilderstreit • Buch • Buchdruck • Buchkultur • Frühe Neuzeit • Gegenreformation • Konfessionalisierung • material culture studies • Miniatur • private Frömmigkeit • Rosenkranz • Schmuck • Schmuckgeschichte • Spätmittelalter
ISBN-10 3-496-01695-7 / 3496016957
ISBN-13 978-3-496-01695-3 / 9783496016953
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich