Begegnungen - Walter Kobéra, Peter-Sylvester Lehner

Begegnungen

eine Lustfahrt durch NeueOpernWelten
Buch | Hardcover
256 Seiten
2023 | 1. Auflage
echomedia buchverlag
978-3-903989-50-4 (ISBN)
39,90 inkl. MwSt
Seit 30 Jahren ist die Neue Oper Wien auf modernes Musiktheater spezialisiert und hat damit dem Mangel an zeitgenössischer Oper abgeholfen, der zu Beginn der 1990er Jahre in Wien und Österreich noch immer herrschte. Ausschließlich Werke des 20. und 21. Jahrhunderts stehen seit 1994 auf dem Spielplan. Hauptsächlich Uraufführungen und österreichische Erstaufführungen.

Ohne eigene Spielstätte und fixes Ensemble ist ihr Credo nicht nur die Erschließung neuer Klangwelten, sondern auch neuer Räume und Spielstätten. Mit dem Konzept, sich die Häuser nach den Opern auszusuchen, werden die Räume zu Mitspielern, die Bühnenbilder werden eng an die jeweiligen Räume angepasst, die Akustik wird im neuen Raum erprobt und entwickelt.

Werk, Ausführende, Raum und Zuschauer verschmelzen in diesem Spannungsfeld zu einer Einheit. Das Theater findet zu einer neuen Sprache und die Musik gewinnt an emotionaler Dichte. Im Wechselspiel mit Regie, Ausstattung und Musikalischer Leitung werden Räume immer wieder neu definiert und anders bespielt. Die Idee der Neuen Oper Wien hat sich durchgesetzt: Spielstätten wie das Odeon, das Semper-Depot, die Bank Austria Halle im Gasometer, die Remise, das Jugendstiltheater oder die Alte Werft in Korneuburg wurden von der Neuen Oper Wien für das Musiktheater erschlossen.

Der umfassende, reichlich bebilderte Prachtband begleitet durch Produktionen und zeigt wie die Neue Oper Wien unter der Leitung von Prof. Walter Kobéra Innovation und Publikumszuspruch vereint, er zeigt auch, dass „moderne Oper“ und innovative Inszenierungen kein „Schreckgespenst“ für Musikliebhaber bedeuten, sondern zur intensiven Diskussion anregen. Musiktheater als Ort der inhaltlichen und gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung!

Geboren und aufgewachsen in Wien, besuchte er das dortige Musikgymnasium und studierte danach Violine am Konservatorium der Stadt Wien. Ab 1978 war er Mitglied des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich, dem er noch während seiner Tätigkeit als Musiker in zahlreichen Konzerten als Dirigent vorstand. 1986 gründete er das amadeus ensemble-wien, das sich zunehmend auf zeitgenössisches Musiktheater spezialisierte. Von 1991 bis 1993 war er musikalischer Leiter der Neuen Oper Wien, seit 1993 auch deren Intendant. Mit dem KlangBogen Wien, dem OsterKlang Wien, dem müpa Budapest, der Haydn Stiftung Bozen und den Bregenzer Festspielen verbindet Kobéra eine langjährige Zusammenarbeit. Mit der Neuen Oper Wien war er regelmäßig zu Gast beim Kammeropernfestival in Zwolle/NL und koproduzierte u. a. mit den Wiener Festwochen. Er dirigierte zahlreiche Symphonieorchester, so z. B. das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, das Bruckner Orchester Linz, das Gürzenich-Orchester Köln, das Rundfunkorchester Budapest, den Wiener Concert-Verein und das Ensemble „die reihe“ sowie das Klangforum Wien. Er leitete Opernproduktionen am Theater an der Wien, der Oper Köln, der Staatsoper Prag, dem Nationaltheater Bratislava, dem Teatro dell’Opera di Roma, dem Teatro Real Madrid, der Oper Dublin und dem Teatro Colón Buenos Aires. Außerdem betreute Kobéra als Kurator von 2006 bis 2008 das „Klangerlebnis Stephansdom“, welches den Wiener Dom als Musikstätte für Werke der Renaissance bis zur Moderne nutzte. Von Presse und Publikum umjubelt waren seine Interpretationen von Alban Bergs Lulu, Benjamin Brittens Billy Budd und Death in Venice, Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, Friedrich Cerhas Baal, Manfred Trojahns Orest, Bernhard Langs Der Reigen und der der Neuen Oper Wien zur Uraufführung gewidmeten Oper Paradise Reloaded (Lilith) von Peter Eötvös; viel beachtet wurde auch die Uraufführung von Fabián Panisellos Le Malentendu am Teatro Colón in Buenos Aires. Walter Kobéra ist Lehrbeauftragter für Moderne Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Jurymitglied internationaler Wettbewerbe für Gesang und Musiktheater.

Geboren 1963 in Wien, aufgewachsen in Kaisermühlen. Volksschule ebendort. Matura am BRG1 Stubenbastei. Exchange Student in Orlando, Florida. Abgeschlossene Studien mit Auszeichnung der Theater- und Musikwissenschaft an der Universität Wien, des Instituts für Kulturelles Management an der Musikuniversität Wien. Masterstudien (MAS, MBA, MSc) an der Donau-Universität Krems sowie Master of Science in Finance an der University of British Columbia, Vancouver. Musikberater des Russischkurses im Österreichischen Fernsehen. Freier Mitarbeiter Neue Kronen Zeitung. Organisationsleiter des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich. Geschäftsführender Direktor der Wiener Symphoniker. Management von Fabio Luisi. Künstlerischer Berater von Filmproduzent Karl Spiehs. Produzent von Kulturveranstaltungen, unter anderem mit Jonas Kaufmann, Sir Bryn Terfel, Anna Netrebko, David Garrett, Marianne Mendt, Konstanze Breitebner, Otto Schenk. Kulturmanagement. Vorstandsmitglied der Neuen Oper Wien. Ein Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ist avisiert.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 230 x 245 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Klassik / Oper / Musical
Schlagworte Entwicklungen im Musiktheater • moderne Opern • zeitgenössisches Musiktheater
ISBN-10 3-903989-50-9 / 3903989509
ISBN-13 978-3-903989-50-4 / 9783903989504
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Stimme der Leidenschaft

von Eva Gesine Baur

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,90
eine etwas andere Opernverführerin

von Barbara Vinken

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
30,00