Etudes d'exécution transcendante -

Etudes d'exécution transcendante

Nach den Quellen herausgegeben und mit Hinweisen zur Interpretation versehen. Klavier

Franz Liszt (Komponist)

Christian Ubber (Herausgeber)

Loseblattwerk
2005
Schott Music (Verlag)
978-3-85055-640-8 (ISBN)
32,50 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Die Neuausgabe der "Etudes d'exécution transcendante" (1851) überprüft und korrigiert den Notentext anhand einer breiten Quellenbasis, unter Einbezug auch der Fassung von 1837 (Grandes Etudes), und ergänzt ihn um bislang unbeachtete Varianten und Originalfingersätze Liszts.
Darüber hinaus wird neben einer Alternativversion der 11. Etüde (Harmonies du soir) von 1876 erstmals die kritische Edition zweier "Grandes Etudes" publiziert. Die Interpretationshinweise basieren ausschließlich auf historischen Quellen, beispielsweise den Überlieferungen aus Liszts Schülerkreis und der Auswertung von Vortragshinweisen der Frühfassung.
Besetzung:
Klavier
Liszts "Etudes d'exécution transcendante" (1851) stellen ein Kompendium von Spieltechniken und Ausdrucksmöglichkeiten romantischer Klaviermusik dar. Die Neuausgabe überprüft und korrigiert den Notentext anhand einer breiten Quellenbasis, unter Einbezug auch der Fassung von 1837 (Grandes Etudes), und ergänzt ihn um bislang unbeachtete Varianten und Originalfingersätze Liszts.
Darüber hinaus wird neben einer Alternativversion der 11. Etüde (Harmonies du soir) von 1876 erstmals die kritische Edition zweier Grandes Etudes publiziert. Die Interpretationshinweise basieren ausschließlich auf historischen Quellen, beispielsweise den Überlieferungen aus Liszts Schülerkreis und der Auswertung von Vortragshinweisen der Frühfassung. Mit den Fingersätzen von Detlef Kraus liegt ein Schlüssel zur Entschärfung der spieltechnischen Problemstellungen einer der bedeutendsten Zyklen Franz Liszts vor.
Schwierigkeitsgrad: 5

Franz Liszt, Schüler von Czerny und Salieri in Wien, war einer der bedeutendsten Klaviervirtuosen und unternahm ausgedehnte Konzertreisen durch Europa. 1842 wurde er Hofkapellmeister in Weimar, 1862 ging er nach Rom und nahm 1865 die niederen Weihen als Geistlicher an. Von Jugend an religiös gesinnt, schrieb Liszt im fortgeschrittenen Alter mehrere geistliche Werke.

Liszts Etudes d'exécution transcendante (1851) stellen ein Kompendium von Spieltechniken und Ausdrucksmöglichkeiten romantischer Klaviermusik dar. Die Neuausgabe überprüft und korrigiert den Notentext anhand einer breiten Quellenbasis, unter Einbezug auch

Erscheint lt. Verlag 13.4.2005
Reihe/Serie Wiener Urtext Edition
Sprache deutsch
Maße 233 x 304 mm
Gewicht 660 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikalien
Schlagworte Liszt, Franz; Musikalien • Musikalien; Klavier • Noten (Musik)
ISBN-10 3-85055-640-9 / 3850556409
ISBN-13 978-3-85055-640-8 / 9783850556408
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?