Das Theater an der Wien - Andreas J. Hirsch

Das Theater an der Wien

Verwandlungen eines Musiktheaters
Buch | Hardcover
320 Seiten
2024
Residenz (Verlag)
978-3-7017-3618-8 (ISBN)
34,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Oktober 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Im Oktober 2024 wird das 1801 von Emanuel Schikaneder gegründete Theater an der Wien nach umfassender Sanierung wiedereröffnet. Zahlreiche Klassiker wurden hier uraufgeführt: „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven, „Die Fledermaus“ von Johann Strauss, „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár und „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus. Nach Musical-Hits wie „Cats“ und „Elisabeth“ kehrte man im 21. Jahrhundert zu den Opern zurück. Die Geschichte des Hauses wird als ein Reigen bemerkenswerter Personen und ihres Wirkens auf und hinter der Bühne erzählt und beleuchtet mit reichem Bildmaterial die dramatischen Transformationen des Gebäudes, der Bühne in Wiens Theaterlandschaft sowie des kulturellen und gesellschaftlichen Umfeldes.
Im Oktober 2024 wird das 1801 von Emanuel Schikaneder gegründete Theater an der Wien nach umfassender Sanierung wiedereröffnet. Zahlreiche Klassiker wurden hier uraufgeführt: "Fidelio" von Ludwig van Beethoven, "Die Fledermaus" von Johann Strauss, "Die lustige Witwe" von Franz Lehár und "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus. Nach Musical-Hits wie "Cats" und "Elisabeth" kehrte man im 21. Jahrhundert zu den Opern zurück. Die Geschichte des Hauses wird als ein Reigen bemerkenswerter Personen und ihres Wirkens auf und hinter der Bühne erzählt und beleuchtet mit reichem Bildmaterial die dramatischen Transformationen des Gebäudes, der Bühne in Wiens Theaterlandschaft sowie des kulturellen und gesellschaftlichen Umfeldes.

Andreas J. Hirsch, geboren 1961 in Wien. Autor, Fotograf und Kurator. Publikationen zu Wien, Ludwig van Beethoven,  Pablo Picasso und der Ars Electronica. Honorable Mention Julia Margaret Cameron Award 2020 für „LOVE OVER HATE“. Ausstellungen zu Tina Modotti, Henri Cartier-Bresson und Linda McCartney.  

Erscheint lt. Verlag 14.10.2024
Verlagsort Salzburg
Sprache deutsch
Maße 170 x 235 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Klassik / Oper / Musical
Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Schlagworte Musical • Musiktheater • Oper • Uraufführungsbühne
ISBN-10 3-7017-3618-9 / 3701736189
ISBN-13 978-3-7017-3618-8 / 9783701736188
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Stimme der Leidenschaft

von Eva Gesine Baur

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,90
eine etwas andere Opernverführerin

von Barbara Vinken

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
30,00