Heinrich Schütz - Michael Heinemann

Heinrich Schütz

Der erste deutsche Komponist
Buch | Softcover
108 Seiten
2024
Reinhold, E (Verlag)
978-3-98753-012-8 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
Kleine populärwissenschaftliche Biographie über den „Vater der deutschen modernen Musik“
Heinrich Schütz (1585-1672) wurde in Köstritz (heute Bad Köstritz, Ostthüringen) geboren und wuchs in Weißenfels auf. Dort vom hessischen Landgrafen Moritz "entdeckt", ging er zur Ausbildung nach Kassel und verbrachte zudem einige Jahre in Venedig, um die neueste italienische Musik kennenzulernen. Nach seiner Rückkehr warb der sächsische Kurfürst Johann Georg I. ihn als Hofkapellmeister für Dresden ab. Dort war Schütz zuständig für die Repräsentation des Hofes und die Kirchenmusik im Kurfürstentum Sachsen. Die neue Musik, die er schrieb, verband Einflüsse der italienischen Zeitgenossen mit einer Tradition lutherischen Komponierens. Sie wurde wegweisend für die Kollegen in Mitteldeutschland. Denn Schütz war der erste, der Bibel-Texte zu kleinen dramatischen Szenen ausformte und mit einer Tonsprache verband, die ihre Herkunft aus dem Musiktheater nicht leugnet.Die vorliegende populärwissenschaftliche Biographie über Heinrich Schütz möchte den großen mitteldeutschen Komponisten, den man mit dem Beinamen "Vater der deutschen modernen Musik" belegte, interessierten Lesern nahebringen. Aspekte des regionalen und gesellschaftlichen Umfeldes werden ebenso beleuchtet wie die Lebens- und Schaffensbedingungen im durch den Dreißigjährigen Krieg geprägten 17. Jahrhundert.

Der Autor Michael Heinemann ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die ältere (sächsische) Musikgeschichte, u.a. trat er als Herausgeber der Quellensammlungsserie "Schütz-Dokumente" hervor und arbeitete an der Gesamtausgabe der Werke von Heinrich Schütz mit.

Inhalt:

Vorwort
1. Wurzeln
2. Heimat
3. Aufbruch
4. Kunst
5. Netzwerke
6. Aufgaben
7. Privatleben
8. Macht
9. Tod
10. Repräsentation
11. Inszenierung
12. Geld
13. Freizeit
14. Belehrung
15. Tradition
16. Organisation
17. Weltmusik
18. Vermächtnis
19. Spuren
20. Erinnerung

Anhang

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo zahlreiche Abbildungen teilweise vierfarbig
Sprache deutsch
Maße 110 x 180 mm
Gewicht 106 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Bad Köstritz • Dreißigjähriger Krieg • Dresden • Kassel • Weißenfels
ISBN-10 3-98753-012-X / 398753012X
ISBN-13 978-3-98753-012-8 / 9783987530128
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der einsame Revolutionär

von Jan Caeyers

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,00