Licht – Natur – Melancholie - Maike Teubner

Licht – Natur – Melancholie

Konstruktionen des Nordischen bei Olafur Eliasson, Ragnar Kjartansson und A. Karlsson Rixon

(Autor)

Buch | Softcover
285 Seiten
2024
Reimer, Dietrich (Verlag)
978-3-496-01710-3 (ISBN)
49,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Oktober 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Typisch nordisch? - Wie zeitgenössische Künstler:innen sich mit Bildern des Nordischen auseinandersetzenVom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Warum ist der Norden als Bezugsrahmen so attraktiv?

Typisch nordisch? Anhand von Ausstellungen und Werken von Olafur Eliasson, Ragnar Kjartansson und A. Karlsson Rixon zeigt Maike Teubner, wie regionalspezifische Bilder des Nordischen konstruiert und in Zeiten einer globalisierten Kunstwelt auf humorvolle und kritische Weise unterlaufen werden.
Licht - Naturnähe - Melancholie: Diese Merkmale des 'Nordischen' werden der Kunst der nordischen Länder (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden) oft in Ausstellungen zugeschrieben. Entstanden sind diese Konzeptionen aus der internationalen Wahrnehmung der skandinavischen Kultur des 19. Jahrhunderts, wie den Gemälden Edvard Munchs oder den Dramen Henrik Ibsens. Doch welche Rolle spielen solche regionalen Identitätskonstruktionen in Zeiten einer globalisierten Kunstwelt? Seit Ende der 1990er-Jahre spricht die Kunstwelt begeistert vom »Nordic Miracle»: Die dynamische Kunstszene der nordischen Länder ist in Ausstellungen präsent, gleich mehrere Städte im Norden werden Kulturhauptstädte Europas. Maike Teubner zeigt anhand von Installationen von Olafur Eliasson, Performances von Ragnar Kjartansson und Fotografien von Annica Karlsson Rixon, wie Künstler:innen sich heute auf humorvolle und kritische Weise mit den Bildern des Nordischen und der Kunsttradition auseinandersetzen.

Maike Teubner ist Kunsthistorikerin und forscht zur Kunst der Klassischen Moderne und Gegenwart. Promotion und Lehre an der Universität Erlangen-Nürnberg, Gastdoktorandin der Universität Stockholm. Derzeit tätig an der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf.

Erscheint lt. Verlag 31.10.2024
Zusatzinfo mit 20 Farb- und 31 s/w-Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Schlagworte Annica Karlsson Rixon • Ausstellung • Edvard Munch • Globalisierung • Identität • Kulturpolitik • Licht • Melancholie • Nationalromantik • nation-branding • Natur • Olafur Eliasson • Ragnar Kjartansson • Rezeptionsgeschichte • Stereotyp • Topos • Zentrum und Peripherie
ISBN-10 3-496-01710-4 / 3496017104
ISBN-13 978-3-496-01710-3 / 9783496017103
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
50 Farben und ihre Geschichte

von David Coles

Buch | Hardcover (2023)
Haupt Verlag
32,00