Hausschatz deutscher Märchen

Audio-CD
2010
Steinbach sprechende Bücher (Verlag)
978-3-89964-390-9 (ISBN)
24,95 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Wenn es heißt Es war einmal vor langer Zeit …, dann lauschen sowohl Kinder als auch Erwachsene gebannt. Denn wer läßt sich nicht gerne in die zauberhaften Welten der Märchen entführen? Allseits bekannte Figuren tummeln sich in ihnen: Hans im Glücke oder aber Rotkäppchen, das Rumpelstilzchen und Der kleine Muck … Sie alle begleiten uns seit frühster Kindheit und habennichts von ihrer Faszination verloren. Der Hausschatz deutscher Märchen - der vierte Teil der Hausschatz-Reihe (Hausschatz deutscher Dichtung, Hausschatz deutscher Balladen, Lacharchiv - Hausschatz des deutschen Humors) - versammelt die Klassiker der Brüder Grimm, von Wilhelm Hauff, Ludwig Bechstein und vielen anderen aus den letzten 200 Jahren. Mehr als 25 Märchen gelesen von erstklassigen Sprechern machen den Hausschatz deutscher Märchen zu einem grandiosen Hörgenuß!

Frank Arnold, in Berlin geborener Schauspieler, Regisseur und Dramaturg, studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste in Berlin. Er leiht seit Jahren zahlreichen TV-Magazinen ("Aspekte") und Hörbüchern seine Stimme. 2014 wurde er mit dem Deutschen Hörbuchpreis als "Bester Interpret" für die Lesung von Ursula Krechels "Landgericht" ausgezeichnet.

Charles Brauer, geboren 1935 in Berlin, wurde in den 50er Jahren von Gustaf Gründgens an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg geholt. In der Folge spielte er auf allen großen Deutschen Bühnen und drehte zahlreiche Filme. Eine seiner bekanntesten Fernsehrollen ist die des Kommissar Brockmöller, die er an der Seite von Manfred Krug in über 30 Tatort-Folgen spielte.

Mathieu Carrière, geb. 1950 in Hannover, ist Schauspieler und essayistischer Autor. Sein Leinwanddebüt gab er im Alter von 13 Jahren in der Thomas-Mann-Verfilmung 'Tonio Kröger'. International bekannt machte ihn 1966 die Rolle des Törless in 'Der junge Törless' von Volker Schlöndorff. Seither zahlreiche Rollen in Spielfilmen und Serien.

Am 24. November 1801 wurde Ludwig Bechstein in Weimar als uneheliches Kind geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums wurde er Apotheker im thüringischen Arnstadt. 1828 erschienen seine "Sonettenkränze", die den Meininger Herzog auf ihn aufmerksam machten. Der Herzog gewährte ihm ein Stipendium, um ein Studium der Geschichte, Philosophie und Literatur in Leipzig und München aufzunehmen. Werke wie "Weissagung der Libussa" oder "Haimonskinder" entstanden. Später stellte der Herzog Bechstein als Bibliothekar an. Seine Leidenschaft für Geschichte und Geschichten zeigt sich auch in der Gründung des "Hennebergischen alterthumsforschenden Verein" durch Bechstein im Jahr 1832, außerdem war er Mitglied verschiedener philologischer und historischer Vereine. Das bekannteste Werk Bechsteins ist das "Deutsche Märchenbuch". Am 14. Mai 1860 starb er.

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Erscheint lt. Verlag 1.9.2010
Reihe/Serie Hausschatz ; 4
Sprache deutsch
Maße 145 x 125 mm
Gewicht 172 g
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte Anthologie • Fantastik • Hörbuch; Märchen/Sagen • Hörbuch; Märchen/Sagen (Audio-CDs) • Märchen
ISBN-10 3-89964-390-9 / 3899643909
ISBN-13 978-3-89964-390-9 / 9783899643909
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich