Napoleon - Elke Bader

Napoleon

Kaiser von Frankreich

(Autor)

Gert Heidenreich (Sprecher)

Julian Heidenreich (Komponist)

Audio-CD
16 Seiten
2012 | 1., Hörbuch
Griot Hörbuch (Verlag)
978-3-941234-23-9 (ISBN)
14,90 inkl. MwSt
Die Reihe "Menschen Mythen Macht" lässt den Hörer Zaungast sein und gibt Einblicke in ein Leben, das einen so manches Mal schaudern lässt und zugleich erstaunt. Die Hörbücher sind fundiert recherchiert, lehrreich und unterhaltsam. Geschichte wird äußerst farbenprächtig, voller großer Gefühle und tragischer Momente vermittelt. Das einzelne Hörbuch besteht aus einer spannend erzählten Biographie auf 2 CDs und wird durch ein 16 seitiges Booklet mit zahlreichen Zeittafeln und Hintergrundinformationen ergänzt.
Er war einer der größten Feldherrn der Geschichte, der ganz Europa seinen politischen Willen aufzwang. Aus einer verarmten korsischen Adelsfamilie stammend, nahm Napoleon Bonaparte im nachrevolutionären, krisengeschüttelten Frankreich einen kometenhaften Aufstieg. Mit 24 Jahren war er bereits General, wurde wenig später Oberkommandierender der Italienarmee und schließlich durch einen Staatsstreich erster Konsul. Mit 35 Jahren krönte er sich eigenhändig zum Kaiser. Das Glück verließ ihn auf dem Zenit seiner Macht. Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 besiegelte sein Schicksal, Napoleon wurde auf Elba verbannt. Doch er kehrte zurück. Bei Waterloo schlug er seine letzte Schlacht und verlor. St. Helena, eine vereinsamte Insel im Südatlantik, wurde zum Ort seiner letzten Verbannung.

Elke Bader wurde 1963 in Stuttgart geboren. Nach ihrem Studium der Germanistik und Romanistik in Stuttgart und in Paris ging sie in die Tonträgerbranche und hatte ab 1994 die Geschäftsführung eines international im Klassikbereich tätigen Unternehmens inne. Für diverse Buch- und DVD-Projekte arbeitete sie dabei auch als Autorin. Seit Anfang 2009 arbeitet sie selbständig als Autorin, Redakteurin und Lektorin.

INHALT: Hörbuch, 2 CDs 16-seitiges, bebildertes Begleitbooklet Umfangreiche Chronik der wichtigsten Ereignisse Kurzbiographie mit präzisen ZusatzinformationenCD 11. Sturm über Europa2. Was ist der Dritte Stand?3. Der Ballhausschwur4. Bürger, zu den Waffen!5. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit6. Korsika7. Lehrjahre8. Der Clan der Buonapartes9. Die Stunde der Patrioten10. Die Herrschaft des Terrors im Tempel der Vernunft11. Der Held von Toulon12. Tausendundein Küsse13. General der Italien-Armee14. Der Feldzug nach ÄgyptenCD 21. Der Staatsstreich2. Der Erste Konsul3. Die Säkularisation4. U-Boote gegen England5. Fouché6. Der Griff nach der Krone7. Der Kaiser8. Das große Zittern9. Die Kontinentalsperre10. Das Treffen der Caesaren in Tilsit11. Königreiche für die Familie12. Ein wirklungsloser Bannstrahl13. Die Kaiserin aus Österreich14. Der Russlandfeldzug15. Moskau brennt16. Die Völkerschlacht bei Leipzig17. Der Adlerflug18. Waterloo19. Sankt Helena. Petite Île

NAPOLÉON. Ein Hörbuch aus dem Griot-Hörbuch Verlag. Text: Elke Bader. Sprecher: Gert Heidenreich. Regie: Wieland Haas. Track 1/1: Sturm über Europa Gellende Schreie hallen von einem der acht Türme der Bastille, einer gewaltigen steinernen Trutzburg aus dem Mittelalter. Sie ist das berüchtigte Gefängnis im Osten von Paris. Heute legt nur noch ein leerer Platz Zeugnis von ihr ab: die Place de la Bastille. Doch damals war sie Sinnbild von Hölle und Unmenschlichkeit, ein Mythos der Knechtschaft mit unterirdischen Verliesen, auch wenn längst nur noch wenige Gefangene einsaßen. Todesangst bricht sich Bahn: „Hilfe, zu Hilfe, die bringen uns alle um hier drin. Mord! Mord! So helft uns doch! Die erwürgen uns alle. Wieso kommt denn keiner zu Hilfe?“ Es ist der 2. Juli 1789. Und derjenige, der so verzweifelt um Hilfe von seinem Turm herabschreit, dass es den Passanten in der ganzen Umgebung durch Mark und Bein fährt, ist der Schriftsteller Marquis de Sade. Zu diesem Zeitpunkt sitzt er bereits seit 65 Monaten als Gefangener in der Bastille ein. Immer wieder schreit er aus seiner Zelle heraus, seine ganze tosend wütende Ohnmacht bricht aus ihm heraus – ein Feuer, an dem er zu verbrennen droht. Nichts kann ihn mehr aufhalten. Dieses Schreien ist sein Beitrag zum Beginn der Französischen Revolution. Am 14. Juli 1789, bei der Erstürmung der Bastille, sitzt er jedoch schon in einer spartanischen Zelle im Irrenhaus Charenton Saint-Maurice. Denn bereits am 4. Juli war er wegen ebendieser Hilfeschreie auf Betreiben seiner Frau und des oberkommandierenden Kommissars der Bastille dorthin verlegt worden. Bei der Erstürmung seiner verwaisten Zelle werden fünfzehn druckreife Manuskripte vernichtet, seine gewaltige Bibliothek, bestehend aus über sechshundert Büchern, sein Bett, sein Tisch, die Kommoden. Das Mobiliar – ersetzbar – nicht aber seine Ideen. Dreizehn Jahre Arbeit sind unwiderruflich vernichtet, verloren, geplündert von einem in Rage versetzten Mob. Der Marquis de Sade weint blutige Tränen. „Alles zerfetzt, verbrannt“, wird er später voller Verzweiflung schreiben und seine Frau hassen. Sie nun – seit Beginn der Revolution ohne Mann – ist vollkommen schutzlos und an jedem neuen Tag in blanker Angst um ihr Leben und das ihrer Tochter. Seit 1775 hatte es bereits Unruhen gegeben. Der Preis für einen Laib Brot war um bedrohliche zweihundert Prozent gestiegen – das fraß die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens eines einfachen Arbeiters auf. Existenz- und Zukunftsängste machten sich breit, die Menschen hungerten. Brotkrawalle und Proteste gegen die immense Teuerung standen auf der Tagesordnung. So auch im April 1789. Wieder hatte es Unruhen gegeben, der Tapetenfabrikant Reveillon, Herr über 350 Manufakturarbeiter, beklagte sich über zu hohe Löhne. Da traf ihn der Volkszorn: Hunderte von kleineren Angestellten, Gesellen, Arbeitern rotteten sich zusammen, brachen durch die Polizeibarrikaden, plünderten und zerstörten sein Haus. Als die nur mit Pflastersteinen und Knüppeln bewaffneten Rebellen schließlich überwältigt werden konnten, säumten Hunderte von Toten die Straßenränder der Rue Saint-Antoine. Der Protest riss von da an nicht mehr ab.

NAPOLÉON. Ein Hörbuch aus dem Griot-Hörbuch Verlag. Text: Elke Bader. Sprecher: Gert Heidenreich. Regie: Wieland Haas.Track 1/1: Sturm über EuropaGellende Schreie hallen von einem der acht Türme der Bastille, einer gewaltigen steinernen Trutzburg aus dem Mittelalter. Sie ist das berüchtigte Gefängnis im Osten von Paris. Heute legt nur noch ein leerer Platz Zeugnis von ihr ab: die Place de la Bastille. Doch damals war sie Sinnbild von Hölle und Unmenschlichkeit, ein Mythos der Knechtschaft mit unterirdischen Verliesen, auch wenn längst nur noch wenige Gefangene einsaßen.Todesangst bricht sich Bahn: "Hilfe, zu Hilfe, die bringen uns alle um hier drin. Mord! Mord! So helft uns doch! Die erwürgen uns alle. Wieso kommt denn keiner zu Hilfe?"Es ist der 2. Juli 1789. Und derjenige, der so verzweifelt um Hilfe von seinem Turm herabschreit, dass es den Passanten in der ganzen Umgebung durch Mark und Bein fährt, ist der Schriftsteller Marquis de Sade. Zu diesem Zeitpunkt sitzt er bereits seit 65 Monaten als Gefangener in der Bastille ein. Immer wieder schreit er aus seiner Zelle heraus, seine ganze tosend wütende Ohnmacht bricht aus ihm heraus - ein Feuer, an dem er zu verbrennen droht. Nichts kann ihn mehr aufhalten. Dieses Schreien ist sein Beitrag zum Beginn der Französischen Revolution. Am 14. Juli 1789, bei der Erstürmung der Bastille, sitzt er jedoch schon in einer spartanischen Zelle im Irrenhaus Charenton Saint-Maurice. Denn bereits am 4. Juli war er wegen ebendieser Hilfeschreie auf Betreiben seiner Frau und des oberkommandierenden Kommissars der Bastille dorthin verlegt worden.Bei der Erstürmung seiner verwaisten Zelle werden fünfzehn druckreife Manuskripte vernichtet, seine gewaltige Bibliothek, bestehend aus über sechshundert Büchern, sein Bett, sein Tisch, die Kommoden. Das Mobiliar - ersetzbar - nicht aber seine Ideen. Dreizehn Jahre Arbeit sind unwiderruflich vernichtet, verloren, geplündert von einem in Rage versetzten Mob.Der Marquis de Sade weint blutige Tränen. "Alles zerfetzt, verbrannt", wird er später voller Verzweiflung schreiben und seine Frau hassen. Sie nun - seit Beginn der Revolution ohne Mann - ist vollkommen schutzlos und an jedem neuen Tag in blanker Angst um ihr Leben und das ihrer Tochter.Seit 1775 hatte es bereits Unruhen gegeben. Der Preis für einen Laib Brot war um bedrohliche zweihundert Prozent gestiegen - das fraß die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens eines einfachen Arbeiters auf. Existenz- und Zukunftsängste machten sich breit, die Menschen hungerten. Brotkrawalle und Proteste gegen die immense Teuerung standen auf der Tagesordnung. So auch im April 1789. Wieder hatte es Unruhen gegeben, der Tapetenfabrikant Reveillon, Herr über 350 Manufakturarbeiter, beklagte sich über zu hohe Löhne. Da traf ihn der Volkszorn: Hunderte von kleineren Angestellten, Gesellen, Arbeitern rotteten sich zusammen, brachen durch die Polizeibarrikaden, plünderten und zerstörten sein Haus. Als die nur mit Pflastersteinen und Knüppeln bewaffneten Rebellen schließlich überwältigt werden konnten, säumten Hunderte von Toten die Straßenränder der Rue Saint-Antoine. Der Protest riss von da an nicht mehr ab.

Erscheint lt. Verlag 15.10.2012
Reihe/Serie Menschen Mythen Macht
Mitarbeit Regisseur: Wieland Haas
Zusatzinfo Booklet 26 S.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 125 mm
Gewicht 116 g
Einbandart Jewelcase
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte Befreiungskriege • Feldherrngenie • Frankreich, Geschichte; Biografien • Frankreich, Geschichte; Biografien (Audio-CDs) • Französische Revolution • Geschichtsdokumentation • Geschichtsdokumentationen (Audio-CDs) • Hörbuch; Biografien/Erinnerungen • Hörbuch; Biografien/Erinnerungen (Audio-CDs) • Napoleon • Napoleon I., Kaiser (Bonaparte) • Napoleon I., Kaiser (Bonaparte); Audio-CDs • Napoleonische Kriege • Napoleon, Napoleonische Kriege, Frankreich, Geschichte Europas, Französische Revolution • Völkerschlacht bei Leipzig • Waterloo
ISBN-10 3-941234-23-4 / 3941234234
ISBN-13 978-3-941234-23-9 / 9783941234239
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Big Ideas Simply Explained

von Dk; Charles Armstrong

Audio-Download (2024)
DK (Verlag)
14,95
A History of the First World War

von Nick Lloyd; Mark Elstob

Audio-Download (2024)
Penguin (Verlag)
18,45