Wie der Löwe ins Kinderbuch flog ... -

Wie der Löwe ins Kinderbuch flog ...

Geheimnisse erfolgreicher Kinder- und Jugendbuchmacher
Buch
256 Seiten
2011
Edition Zweihorn (Verlag)
978-3-935265-79-9 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Im November 2011 feiert die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach e. V. ihren 35. Geburtstag. Dieses Jubiläum haben Heidemarie Brosche und Antje Szillat - beide selbst Kinder- und Jugendbuchautorinnen - zum Anlass genommen, zahlreiche renommierte Kolleginnen und Kollegen, vor allem auch die ehemaligen Preisträger der Akademie, in einem ganz besonderen Buch zu versammeln.Abedi, Isabel - Arold, Marliese - Babendererde, Antje - Ballhaus, Verena - Baumgart, Klaus - Beyerlein, Gabriele - Boie, Kirsten - Bolliger, Max - Bosse, Sara - Brandis, Katja - Brezina, Thomas - Bröger, Achim - Buchholz, Quint - Calvert, Kristina/Dittmer, Sabine - Chidolue, Dagmar - Dietl, Erhard - Dörrzapf, Anke - Ensikat, Klaus - Fährmann, Willi - Faust, Anke -Felten, Monika - Fessel, Karin-Susan - Feth, Monika - Fischer-Nagel, Heiderose u. Andreas - Frey, Jana - Fülscher, Susanne - Geisler, Dagmar - Gemmel, Stefan - Gündisch, Karin - Harder, Corinna - Härtling, Peter - Heidelbach, Nikolaus - Hein, Sybille - Heine, Helme - Henze, Dagmar - Herfurtner, Rudolf - Heuck, Sigrid - Kawamura, Yayo - Klein, Martin - Kruse, Max - Kulot, Daniela - Langen, Annette - Lauströer, Jonas - Lieb, Claudia - Ludwig, Sabine - Maar, Anne - Maar, Paul - Mai, Manfred - Mair, Martina - Massanek, Joachim - Mayer, Gina - Mebs, Gudrun - Michaelis, Antonia - Michl, Reinhard - Minte-König, Bianka - Müller, Dagmar - Napp, Daniel - Neuendorf, Silvio - Oberdieck, Bernhard - Pausewang, Gudrun - Pin, Isabel - Pressler, Mirjam - Preußler, Otfried - Recheis, Käthe - Reidel, Marlene - Reider, Katja - Rose, Barbara - Scheffler, Ursel -Schlüter, Andreas - Schmid, Thomas - Schmidt, Kim - Schönfeldt, Sybil Gräfin - Schroeder, Binette - Schulte, Tina - Seidel, Jürgen, Dr. - Siegner, Ingo - Sommer-Bodenburg, Angela - Steinhöfel, Andreas - Swoboda, Annette - Theisen, Manfred - Uebe, Ingrid - von Vogel, Maja - Walder, Vanessa - Welsh, Renate - Westphal, Katharina - Wolf Klaus-Peter - Zang, Tina - Zöller, Elisabeth und ZORAgeben einen herrlich individuellen und unterhaltsamen Einblick in ihre Arbeitswelt. Dieses einzigartige Buch gewährt Kindern und Jugendlichen einen Blick über die Schulter ihrer Lieblingsautoren und -illustratoren,kann als Nachschlagewerk im Deutschunterricht eingesetzt werden. Es eignet sich ganz wunderbar als Geschenk für die vielen Menschen, die davon träumen, Bücher zu schreiben oder sich einfach "nur" für Kinder- und Jugendliteratur interessieren.

Heidemarie Brosche, geb. 1955 in Neuburg an der Donau, ist als Autorin und Lehrerin tätig. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen in Friedberg bei Augsburg.

Antje Szillat, geb. 1966, verheiratet und Mutter zweier Söhne und zweier Töchter, ist ausgebildete Lerntherapeutin und Lernberaterin. Sie lebt und arbeitet in der Nähe von Hannover. Sie ist freiberuflich als Autorin von Kinder- und Jugendbüchern sowie Sachbüchern tätig. Außerdem arbeitet sie als freie Redakteurin für namhafte Printmagazine. Die Lese- und Jugendförderung liegen ihr besonders am Herzen.

Yayo Kawamura, geboren 1967 in Heilbronn und aufgewachsen in Tokio, lebt seit dem Mauerfall in Berlin, wo sie Kommunikationsdesign studiert hat. Seit 2001 arbeitet sie als freie Illustratorin und Graphikerin.

Vorwort Faszinierende Figuren tummeln sich zwischen zwei Buchdeckeln, aufsehenerregende Geschehnisse spielen sich zwischen bedruckten Seiten ab und ziehen den Leser in ihren Bann. Aber wie sind sie da hineingekommen? Wissen wir durch Irmgard Lucht, „wie der Wald ins Buch gelangt ist“, und durch Gudrun Sulzenbacher, wie die spannenden Geschehnisse um Ötzi zum Buch geworden sind, so verrät uns in diesem Buch nicht nur Max Kruse, „wie der Löwe ins Kinderbuch flog“. Bei der Entstehung des vorliegenden Bandes, in dem die persönlichen Aussagen von Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren über ihre Anlässe, Bedingungen und Vorgehensweisen beim Schreiben und Illustrieren gesammelt sind, trafen zwei Ideen aufeinander. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, gegründet 1976 in Würzburg, feiert in diesem Jahr ihren 35. Geburtstag, kein spektakuläres Jubiläum, aber doch eine Summe von ereignisvollen und sehr erfolgreichen Jahren, auf die man mit etwas Stolz zurückblicken darf, Jahrzehnte, reich an Bemühungen um die Kinder- und Jugendliteratur und Begegnungen mit Autoren und Illustratoren, so z. B. mit der jährlichen Verleihung des Großen Preises, des Nachwuchspreises, des Volkacher Talers, der Auszeichnung „Buch des Monats“, mit großen Tagungen, Lesungen und verschiedenartigen anderen Veranstaltungen, mit der Zeitschrift ‚Volkacher Bote’, der inzwischen 40-bändigen Schriftenreihe und vielem anderen mehr. Da passt es natürlich, dass sich immer wieder alles um Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren, um Bücher und Lesen dreht. Vor 10 Jahren, zum 25-jährigen Jubiläum 2001, hatte die Akademie schon einmal einen Sammelband veröffentlicht: Mein erstes Manuskript. Darin erzählen 60 Kinder- und Jugendbuchautoren von ihren ersten Schreiberfahrungen, sie berichten authentisch über die meist schwierigen Anfänge, gerade auf dem Weg der ersten Verlagssuche, über ihre Schreibantriebe, über die Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, über Gelingen und Misserfolg, über Kritik und Anerkennung. Aber allen bedeutet Schreiben Befreiung und Selbstentäußerung – und darin liegt die Vorbildhaftigkeit für die jungen Leser. Wenn nun wieder ein Band mit den Erfahrungen von Kinder- und Jugendbuchautoren – diesmal kombiniert mit Einblicken in die Arbeitswelt der Illustratoren – vorliegt, dann wird damit naturgemäß eine literarische Tradition fortgesetzt. Diesmal geht es allerdings schwerpunktmäßig um die Vorgänge und Vorgehensweisen beim Schreiben selbst, um komplexe Prozesse, mit denen wir alle, gerade auch Schülerinnen und Schüler, täglich konfrontiert sind. Die Idee speziell zu diesem Buch kam von zwei Kinder- und Jugendbuchautorinnen selbst, den Herausgeberinnen Heidemarie Brosche und Antje Szillat, für die in einem Gespräch mit Kolleginnen plötzlich Fragen im Raum standen: „Wie ist das eigentlich bei dir? Brauchst du die Abgeschiedenheit zum Schreiben oder eher das Gegenteil?“ Benötigte die eine das pulsierende Leben um sich, so die andere lange Spaziergänge im Freien. Da wurde ihnen schnell klar: So verschieden ihr Schreiben ist, so verschieden sind auch die Bedingungen für sie, um Geschichten erfinden zu können. Klar war noch etwas: Diese Dinge „hinter dem Schreiben“ waren alles andere als langweilig, ja sogar spannend, und wie interessant mochte es dann erst sein, weiteren erfolgreichen schreibenden und illustrierenden Kollegen und Kolleginnen über die Schulter blicken zu können. Und sollten nicht auch Kinder und Jugendliche erfahren, wie ihre Buchhelden entstehen? Diese Ideen wurden von Heidemarie Brosche und Antje Szillat weiterentwickelt und trafen sich nun passenderweise im Jubiläumsjahr mit dem Anliegen der Akademie, die bei der Kontaktaufnahme zu den Autoren und Autorinnen, Illustratoren und Illustratorinnen, auch früheren Preisträgern, mitwirken konnte. Letztlich ist so ein Band auf das Wohlwollen der Beiträger angewiesen, die mit ihrem kostenfreien Beitrag für die Akademie eine Art „Geburtstagsgabe“ geleistet haben. So wird 1 Euro jedes verkauften Exemplars in die Nachwuchsförderung der Akademie fließen. Wie viel Arbeit hinter einem solchen Projekt steckt, wissen alle, die schon Ähnliches geleistet haben. Aber es ist doch auch ein einmaliges Erlebnis, Einblick zu erhalten in die innersten Vorgänge schreibender Menschen, die ihre „Geheimnisse“ preisgeben und den Leser an verborgenen Prozessen teilnehmen lassen. Schließlich treffen 2011 – auch wenn wir nicht immer vom Alter sprechen müssen – noch ein paar andere „Jubiläen“ zusammen: Der frühere Preisträger der Akademie Max Kruse, an dessen Werk der Titel dieses Buches angelehnt ist, wird 90 Jahre, und der ebenfalls prämierte Bilderbuchkünstler Helme Heine, der eigens dazu das Titelbild entwickelt hat, ist 70. Wir freuen uns sehr über die alten engen Verbindungen zu den Preisträgern aus früheren Zeiten. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur dankt ganz besonders den beiden Herausgeberinnen für die Idee und die vielen Mühen bei der Verwirklichung sowie allen anderen Mitwirkenden, gerade den Beiträgern, die dem Leser spannende, unterhaltsame und manchmal auch sehr nachdenkliche Einblicke in Schreibvorgänge gewähren und so das Buch zu etwas ganz Besonderem machen. Prof. Dr. Kurt Franz Dr. Claudia Maria Pecher

VorwortFaszinierende Figuren tummeln sich zwischen zwei Buchdeckeln, aufsehenerregende Geschehnisse spielen sich zwischen bedruckten Seiten ab und ziehen den Leser in ihren Bann.Aber wie sind sie da hineingekommen?Wissen wir durch Irmgard Lucht, "wie der Wald ins Buch gelangt ist", und durch Gudrun Sulzenbacher, wie die spannenden Geschehnisse um Ötzi zum Buch geworden sind, so verrät uns in diesem Buch nicht nur Max Kruse, "wie der Löwe ins Kinderbuch flog".Bei der Entstehung des vorliegenden Bandes, in dem die persönlichen Aussagen von Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren über ihre Anlässe, Bedingungen und Vorgehensweisen beim Schreiben und Illustrieren gesammelt sind, trafen zwei Ideen aufeinander.Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, gegründet 1976 in Würzburg, feiert in diesem Jahr ihren 35. Geburtstag, kein spektakuläres Jubiläum, aber doch eine Summe von ereignisvollen und sehr erfolgreichen Jahren, auf die man mit etwas Stolz zurückblicken darf, Jahrzehnte, reich an Bemühungen um die Kinder- und Jugendliteratur und Begegnungen mit Autoren und Illustratoren, so z. B. mit der jährlichen Verleihung des Großen Preises, des Nachwuchspreises, des Volkacher Talers, der Auszeichnung "Buch des Monats", mit großen Tagungen, Lesungen und verschiedenartigen anderen Veranstaltungen, mit der Zeitschrift 'Volkacher Bote', der inzwischen 40-bändigen Schriftenreihe und vielem anderen mehr.Da passt es natürlich, dass sich immer wieder alles um Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren, um Bücher und Lesen dreht. Vor 10 Jahren, zum 25-jährigen Jubiläum 2001, hatte die Akademie schon einmal einen Sammelband veröffentlicht: Mein erstes Manuskript. Darin erzählen 60 Kinder- und Jugendbuchautoren von ihren ersten Schreiberfahrungen, sie berichten authentisch über die meist schwierigen Anfänge, gerade auf dem Weg der ersten Verlagssuche, über ihre Schreibantriebe, über die Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, über Gelingen und Misserfolg, über Kritik und Anerkennung. Aber allen bedeutet Schreiben Befreiung und Selbstentäußerung - und darin liegt die Vorbildhaftigkeit für die jungen Leser.Wenn nun wieder ein Band mit den Erfahrungen von Kinder- und Jugendbuchautoren - diesmal kombiniert mit Einblicken in die Arbeitswelt der Illustratoren - vorliegt, dann wird damit naturgemäß eine literarische Tradition fortgesetzt. Diesmal geht es allerdings schwerpunktmäßig um die Vorgänge und Vorgehensweisen beim Schreiben selbst, um komplexe Prozesse, mit denen wir alle, gerade auch Schülerinnen und Schüler, täglich konfrontiert sind.Die Idee speziell zu diesem Buch kam von zwei Kinder- und Jugendbuchautorinnen selbst, den Herausgeberinnen Heidemarie Brosche und Antje Szillat, für die in einem Gespräch mit Kolleginnen plötzlich Fragen im Raum standen: "Wie ist das eigentlich bei dir? Brauchst du die Abgeschiedenheit zum Schreiben oder eher das Gegenteil?" Benötigte die eine das pulsierende Leben um sich, so die andere lange Spaziergänge im Freien. Da wurde ihnen schnell klar: So verschieden ihr Schreiben ist, so verschieden sind auch die Bedingungen für sie, um Geschichten erfinden zu können. Klar war noch etwas: Diese Dinge "hinter dem Schreiben" waren alles andere als langweilig, ja sogar spannend, und wie interessant mochte es dann erst sein, weiteren erfolgreichen schreibenden und illustrierenden Kollegen und Kolleginnen über die Schulter blicken zu können. Und sollten nicht auch Kinder und Jugendliche erfahren, wie ihre Buchhelden entstehen?Diese Ideen wurden von Heidemarie Brosche und Antje Szillat weiterentwickelt und trafen sich nun passenderweise im Jubiläumsjahr mit dem Anliegen der Akademie, die bei der Kontaktaufnahme zu den Autoren und Autorinnen, Illustratoren und Illustratorinnen, auch früheren Preisträgern, mitwirken konnte. Letztlich ist so ein Band auf das Wohlwollen der Beiträger angewiesen, die mit ihrem kostenfreien Beitrag für die Akademie eine Art "Geburtstagsgabe" geleistet haben. S

Erscheint lt. Verlag 5.10.2011
Illustrationen Yayo Kawamura
Sprache deutsch
Maße 210 x 255 mm
Gewicht 864 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Jugendliteratur • Kinderlieratur, Jugendliteratur, Kinder- und Jugendbuchmacher, KinderbuchautorInnen, JugendbuchautorInnen, Kinder-und Jugendbuchillustratorinnen • Kinderliteratur • Kinderliteratur, Jugendliteratur, Kinder- und Jugendbuchmacher, KinderbuchautorInnen, JugendbuchautorInnen, Kinder-und Jugendbuchillustratorinnen • Kinder-und JugendbuchillustratorInnen • Kinder- und Jugendbuchmacher
ISBN-10 3-935265-79-4 / 3935265794
ISBN-13 978-3-935265-79-9 / 9783935265799
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
25,00

von Prinz Harry

Buch | Hardcover (2023)
Penguin (Verlag)
26,00