Dialoge über die Liebe - Dialoghi di Amore. Die Traduktion des Indio Garcilasso Inca de la Vega - Leone Ebreo

Dialoge über die Liebe - Dialoghi di Amore. Die Traduktion des Indio Garcilasso Inca de la Vega

Sophia und Philone's erster Dialog: Liebe und Begehren. Erstmalige Übersetzung der spanischen Traduktion des Indio Garcilasso de la Vega Inca in die deutsche Sprache. DEUTSCHE ERSTAUSGABE dieses Jahrtausendromanes. BIBLIOPHILE GESCHENKAUSGABE.

(Autor)

Walter Rathgeber (Herausgeber)

Buch | Softcover
120 Seiten
2025 | 1. Deutsche Erstausgabe
Bengelmann (Verlag)
978-3-930177-23-3 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. März 2025)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Carl Gebhardt schrieb in seiner Einleitung über das Leben und Werk Leone Ebreos s (1929, Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung u.a.): Leone Ebreo steht zwischen den Culturen. Er ist der letzte jüdische Phiosoph, insofern sein Denken aus jüdischen Quellen gespeist war und er die in ihm lebendige jüdische Tradition durchaus bejahte, auch wo er sie, mehr als ihm selbst vielleicht zum Bewußtsein kam, umbog. Er ist zugleich der erste italienische Philosoph, auch wenn er in spanischer Sprache schrieb, weil er, die Entwicklung der frühesten italienischen Philosophie in sich aufnehmend, als der erste in Italien sich von der Küstenschiffahrt einer die antiken Autoren nur commentierenden Philosophie frei machte und das Schiff seiner Metaphysik auf das Meer der freien Spekulation hinauslenkte, zudem weil seine Dialoghi das erste philosophische Buch gewesen sind, das in der Volkssprache tiefgehende Wirkung übte .Ein Jude hat der Renaissance ihren Mythos gegeben und die Renaissance hat ihn recipiert.
Leone Ebreo, jüdisch-portugiesischer Arzt und Philosoph, Leibarzt mehrerer Könige, hat mit seinem Werk 'Dialoghi di amore' (Dialoge über die Liebe, Dialogues of love) die Renaissance mitbegründet und somit das abendländische Denken, Fühlen und Wollen jahrhundertelang bis in das soeben begonnnene neue Jahrtausend beeinflußt. Leone Ebreo's Dialogroman über die menschliche Liebe verdient somit das Attribut 'Jahrtausendroman' im Sinne der Literaturwissenschaftler Dr. phil. Pauline Bengelmann, Dr. phil. Valentino Bonvicini und Dr. phil. Wilfried Hartmut Rathgeber. --------------------------Was ist ein Jahrtausendroman?
Ein literatursoziologischer und literaturgeschichtlicher Beitrag von Dr. phil. Pauline Bengelmann, London, Dr. phil. Valentino Bonvicini, Malta / London und Dr. phil. Wilfried Hartmut Rathgeber, Malta. © Bengelmann Verlag e.K., Munich 2014. All Rights Reserved. Nachdruck nur für den Buchhandel nach den buchhändlerischen Usancen ausdrücklich gestattet.
Ein Jahrtausendroman ist idealiter ein solcher Roman, der über viele Jahrhunderte hinweg gedruckt, verbreitet, gelesen und beachtet worden ist sei es, daß dieser Roman gefeiert oder verdammt worden ist, ja sogar verboten und verbrannt worden ist. Was das auf den Index verbotener Werke Setzen und das Verbrennen eines Romanes betrifft, aber auch eines Dramas oder eines Gedichtes, so ist zu sagen, daß hierdurch ein jedes Werk gleichsam geadelt wird. Denn je mehr ein solches Werk gleichsam den Geist der Abtei des Freien Willens, des Klosters Thélème, atmet, desto wahrscheinlicher ist es, daß es zu allen Zeiten deshalb angefeindet oder verboten worden ist, weil es weitgehend überhistorisch, geradezu ahistorisch, das angreift, was die Entwürdigung und die Unfreiheit des Menschen seit Jahrhunderten trotz des gesellschaftlichen Wandels ausmacht; der besagte kaustische Angriff gilt somit den offenbar überzeitlichen-ahistorischen Unzulänglichkeiten der gesellschaftlichen Bedingungen menschlichen Seins. Dieser ahistorische Angriff des kritischen, unbeugsamen und unbestechlichen menschlichen Geistes, dessen Materialisation das Jahrtausendwerk ebenso wie das Jahrhundertwerk ist, auf gesellschaftlich zu allen Zeiten und an allen Orten auftretende Mißstände und Unzulänglichkeiten, ist ein Zeichen dafür, daß das Werk und sein Verfasser Geschichte geschrieben haben. Wie das Werk von Federico García Lorca (1898 1936), der von den spanischen Falangisten ermordet worden ist, weil seine Worte für gefährlicher gehalten worden sind als alle Gewehre. Ein Jahrtausendroman und ebenso ein Jahrtausenddrama oder Jahrtausendlyrik hat somit nicht nur Geschichte geschrieben, sondern reicht nach literatursoziologischer Einschätzung bis weit in das soeben begonnene Jahrtausend hinein, was sozio-kulturelle analytische Kraft, Brisanz, Kaustik, also ätzende, schonungslose kritisch-reflexive Sprengkraft, somit Bedeutung und Ästhetik des Denkens, betrifft. In den Begriff des Jahrtausendromanes geht somit eine subjektive Zuschreibung, eine Attribution derjenigen ein, die im Literaturbetrieb das Sagen haben oder sich diese Position zumindest selber zuschreiben können. Und dies ist die Gefahr, daß der Begriff des Jahrtausendromanes korrumpiert wird! Unvermeidlich geht in den Begriff des Jahrtausendromanes jedoch auch etwas Erwartungsvolles, Spekulatives und Vorausschauendes mit ein, eine subjektive Erwartungshaltung desjenigen, der sich anmaßt, vorauszuschauen. Ein Roman, der auf kurzfristiger Vermarktung billiger Klischees sich begründet, wird trotz hohe Verkaufszahlen niemals Kandidat für das Attribut eines Jahrtausendromanes werden. Wir werden in unserer in Vorbereitung befindlichen Literaturgeschichte des letzten halben Jahrtausends die Werke benennen, die wir als Jahrtausendwerke und Jahrhundertwerke auf den Gebieten des Dramas, der Lyrik und des Romanes bezeichnen wollen. So viel können wir jetzt schon sagen, daß auf unserer Vorschlagsliste folgende Werke bzw. Sch

Der jüdisch-portugiesische Philosoph und Leibarzt von Königen und Fürsten hat mit seinem in italienischer Sprache verfaßten Dialogroman "Dialoghi di Amore" in geistesgeschichtlicher Hinsicht einen großen Einfluß auf die weitere Entwicklung der Renaissance ausgeübt.

Der peruanisch-spanische Schriftsteller Garcilasso de la Vega el Inca, Sohn der Inka-Prinzessin Chimpu Ocllo, nach der spanischen Eroberung auf den christlichen Namen Isabel getauft, und des kastilischen Hauptmanns Sebastián Garcilaso de la Vega, aus einer berühmten Poetenfamilie stammend, übersetzte zu Beginn seiner Laufbahn als erster Indio, der seine Schriften in der Alten Welt veröffentlichen konnte, das Werk des großen portugiesisch-jüdischen Philosophen aus der italienischen in die spanische Sprache und kommentierte diese Schrift in Form von Randbemerkungen und Stichworten.

Die Philologin Sarah Bezalel-Bengelmann lebt in London.

Der peruanisch-spanische Schriftsteller und Historiker Garcilasso de la Vega el Inca, Sohn der Inka-Prinzessin Chimpu Ocllo, nach der spanischen Eroberung auf den christlichen Namen Isabel getauft, und des kastilischen Konquistador und Hauptmannes Sebastián Garcilaso de la Vega, aus einer berühmten Poetenfamilie stammend, übersetzte zu Beginn seiner Laufbahn als erster Indio, der seine Schriften in der Alten Welt veröffentlichen konnte, das Werk des großen portugiesisch-jüdischen Philosophen aus der italienischen in die spanische Sprache und kommentierte diesen Dialogroman in Form von Randbemerkungen und Stichworten.

Aus: © Der neue KindlerMiguel de Cervantes Saavedra geb. 29.9.1547 Alcalá de Henares (Spanien) gest. 23.4.1616 Madrid (Spanien)Cervantes: La primera parte de la Galatea(span.; Die Galatea, 1963, A.M. Rothbauer) – Der 1585 erschienene Schäferroman ist formal das Produkt einer literarischen Modeströmung. Die neulateinische Schäferdichtung Arcadia (1502) des Italieners ? Sannazaro, die Cervantes kannte, hat dabei ebenso Pate gestanden, wie Jorge de ? Montemayors Diana (1559), Gaspar ? Gil Polos Diana enamorada (1564) und Luis Gálvez de Montalvos El pastor de Fílida (1582). Cervantes hält sich in Aufbau und Stil seines Werks ganz an diese Vorbilder, mischt Vers und Prosa, verwendet die Briefform und singt im 'Canto de Calíope' ('Kalliopes Gesang') in 110 Stanzen das obligate Preislied auf die Dichter seiner Zeit. Auch folgt er der verbreiteten Neigung, Persönlichkeiten der Zeit im Schäfergewand darzustellen. Ausdrücklich weist er den Leser darauf hin, in diesem Werk gebe es 'viele verkleidete Schäfer'. Die neuplatonische Auffassung von der Liebe, die in diesem Werk zum Ausdruck kommt, übernahm Cervantes vor allem aus den Dialoghi d’amore, 1535 (Dialoge über die Liebe), von Leone Ebreo.

Reihe/Serie Bengelmann Geschenkausgaben ; 10
Bengelmann Judaica ; 1
Bengelmann Premium ; 9
Bengelmann Weltliteratur ; 8
Illustrationen Giordano Cayetano Brunelli
Mitarbeit Sonstige Mitarbeit: Valentino Bonvicini
Mitglied der Redaktion: Sarah Bezalel-Bengelmann, Pauline Bengelmann
Anpassung von: Walter Rathgeber
Kommentare: Garcilaso de la Vega Inca
Übersetzer Garcilaso de la Vega Inca, Klaus Reger
Vorwort Walter Rathgeber
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Dialoghi di Amore - Diálogos de Amor. La Traduzion del Indio de los tres Dialogos de Amor de Leon Hebeo, hecha de Italiano en Español por Garcilasso Inga de la Vega, natural de la gran Ciudad del Cuzco, cabeça de los Reynos y Provincias del Peru.
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 250 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte Adobe • Allergie • Asthma • Atahualpa • Bär • Bärenangriff • Bärenbegegnung • Beroalde • BGB • Blackout • Blaubeeren • Bonvicini • Brandner • Brombeeren • Brunelli • Bürgerliches Gesetzbuch • Camino • Carl Gebhardt • Cervantes Miguel de • Czynk • Dasch • DASCH-Diät • DASCH-Kochbuch • dash • Dash-Diät • dash-diät-kochbuch • Dash Diät Kochbuch • dash diet • Dash-Kochbuch • Der Weg zum Erfolg • Dialoge • Dialoge der Liebe • Dialoghi di Amore • Dialog (literar. Form) • Dialog (Literatur) • Dialogroman • D'Urbervilles • Enders • Erfolg • erotischer Roman • FIT • formula dr.Rathgeber • Formula Dr. Rathgeber • Galatea • Ganzes • ganzes halbes • Garcilaso • Garcilaso de la Vega el Inca • Garcilasso • geil • Geiz • geizistgeil • Geschenkausgabe • Giordano Bruno • Gott • Green • halbes • Handvoll • Hardy • Heinz Pflaum • Himbeeren • Himmel • IF YOU DON’T OWN IT • IF YOU DON’T OWN IT, NOTHING IS OF VALUE ANYMORE • Inca • Inka • Jahr • Jahre • Jahrhundertroman • Jahrtausendroman • Jakobsweg • Judaica • Kaspar • Kasper • King • Kobell • Krementz • Lasarewski • Le Moyen de Parveinir • Le Moyen de Parvenir • Leo Hebraeus • Liebe • Mädchen • Mercedes • morgen • Moyen • Nichts • Nichts ist etwas wert • NOTHING IS OF VALUE ANYMORE • parvenir • PATH • Path to success • Radziwill • Reden • Renaissance • Renaissanceroman • Schicksal • Silver • Smoothie • Smoothies • Sommer • Spielmann • Spiel ums Leben • Succeed • Success • Sydenham • Tess • Tess Sydenham • Theaterstück • The Path to Success • The Way to succeed • Troubadour • Vega • Vegan • Verräter • Verville • was nicht dir gehört • Way • Way to Succeed • Weg • Weg zum Erfolg • Weihrauch • Wert • Wolfsnot • Worte
ISBN-10 3-930177-23-4 / 3930177234
ISBN-13 978-3-930177-23-3 / 9783930177233
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich