Monsieur Malaussène - Daniel Pennac

Monsieur Malaussène

Ein Malaussène-Roman

(Autor)

Buch | Hardcover
608 Seiten
1997 | 1. Auflage
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-02611-5 (ISBN)
22,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
lt;p>"Ein glänzender Regisseur, ein Meister des überraschenden Drehs" Literaturen

Mitten in Belleville liegt das alte Kino Zèbre, Treffpunkt der Malaussènes und ihrer Freunde. Dort wird gefeiert und eine einmalige Filmvorführung geplant. Dort heckt man Hilfsaktionen für in Not geratene Nachbarn aus, dort entsteht ein Theaterstück. Nun soll das Zèbre abgerissen werden. Das ist nicht der einzige Schlag für Belleville, denn zugleich bringt eine Serie grauenhafter Morde die Bewohner in Rage. Und Benjamin Malaussène in Gefahr. Er, der geborene Sündenbock, gilt als der Hauptverdächtige und wandert ins Gefängnis. Adieu Geschwisterschar und chaotischer Kramwarenladen. Adieu Julie, die ein Kind von Benjamin erwartet. Diese von ihm freudig begrüßte Schwangerschaft nimmt jedoch einen alles andere als konventionellen Verlauf. Doch dank einer Pennacschen Volte wird Benjamin gerettet und glücklicher Vater von Monsieur Malaussène.

Daniel Pennac, geboren 1944, lebt in Paris. Über zwei Jahrzehnte arbeitete er als Lehrer, bevor er sich 1995 endgültig nur noch dem Schreiben zuwandte. Neben zahlreichen Romanen, wie den erfolgreichen Malaussène-Krimis, hat er Kinder- und Jugendbücher und einen Band mit eigenen Zeichnungen veröffentlicht. Bekannt wurde Pennac vor allem durch die literarische Streitschrift für die Rechte des Lesers »Wie ein Roman«. Für «Schulkummer« erhielt er 2007 den renommierten Prix Renaudot, mit »Der Körper seines Lebens« führte er in Frankreich wochenlang die Bestsellerlisten an.

Eveline Passet studierte nach einer Kindheit im Südhessischen in Paris Slawistik und ein wenig auch Romanistik (Abschluß: Maîtrise). Sie lebt in Berlin, wo sie seit 1985 als literarische Übersetzerin (Russisch, Französisch) arbeitet sowie als Rundfunkautorin (künstlerische und Literaturfeatures, vielfach in Ko-Autorschaft mit Raimund Petschner). Darüber hinaus entwickelt sie unterschiedliche öffentlichkeitswirksame Projekte zum Übersetzen und bietet Fortbildungen für ÜbersetzerInnen an: Unter anderem moderiert sie seit 2005 gemeinsam mit Gabriele Leupold im Literarischen Colloquium Berlin eine Vortragsreihe zur deutschen Sprachgeschichte.Übersetzungen- Jurij Rytchëu, Wenn die Wale fortziehen, Simon & Magiera, München, 1984, Neuaufl. Unionsverlag, Zürich, 1992.- Alexander Kuprin, Meistererzählungen, Manesse Verlag, Zürich, 1989.- A.F. Pissemski, Im Strudel, Manesse Verlag, Zürich, 1990.- Wassili W. Rosanow, Abgefallene Blätter, Eichborn Verlag, Die Andere Bibliothek, Frankfurt/M., 1996.- Lilly Marcou, Wir größten Akrobaten der Welt. Ilja Ehrenburg, eine Biographie, Aufbau Verlag, Berlin, 1996.- Alphonse Daudet, Sappho, Manesse Verlag, Zürich, 1996.- Benjamin Constant, Adolphe, Manesse Verlag, Zürich, 1998.- Alfred de Musset, Bekenntnis eines jungen Zeitgenossen, Manesse Verlag, Zürich, 1999.- Daniel Pennac, Monsieur Malaussène, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1997.Große Kinder – kleine Eltern, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1999.Adel vernichtet, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2000.Vorübergehend unsterblich, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2000.Paradies der Ungeheuer, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2001.Wenn alte Damen schießen, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2002.Sündenbock im Bücherdschungel, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2003.Der Diktator und die Hängematte, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2005.Schulkummer, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2009.Der Körper meines Lebens, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2014.- Wassili Golowanow, Die Insel oder Rechtfertigung des sinnlosen Reisens, Matthes & Seitz Verlag, Berlin, 2012.- Thierry Dufrêne, Genet – Giacometti. Masken und modernes Portrait, Matthes & Seitz, Berlin, 2013.- Michail Prischwin, Der irdische Kelch, Guggolz Verlag, Berlin, 2015.- Daniel Pennac, Der Fall Malaussène – sie haben mich belogen, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2019.- Wassili Golowanow, Das Buch vom Kaspischen Meer, Übers. zs. mit Valerie Engler, Matthes & Seitz, Berlin, 2019.Hinzu kommen Übersetzungen von Hörspielen und anderen Rundfunktexten sowie kleinere Übertragungen für Zeitschriften, Anthologien und wissenschaftliche Sammelbände. Die Themenschwerpunkte hier: Kunst, Literatur, Kultur- und (Zeit-) Geschichte; einige Verfassernamen: Jean Arrouye, Laurent Mannoni, Cécile Scailliérez, Jean Starobinski, Gilles A. Tiberghien, Georges Didi-Huberman.Werke und LiteraturprojekteEigene Autorenwerke, Literaturprojekte, Herausgaben1997 gemeinsam mit Raimund Petschner Erarbeitung des literarischen Teils der Ausstellung Ilja Ehrenburg und die Deutschen für das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst.2003 Realisierung der Videodokumentation Spurwechsel. Ein Film vom Übersetzen (russischer Titel: ВСТРЕЧНОЕ ДВИЖЕНИЕ), zusammen mit Gabriele Leupold, Olga Radetzkaja, Anna Schibarowa und Andreas Tretner.2012 gemeinsam mit Gabriele Leupold Herausgabe des Sammelbandes Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden, Wallstein Verlag, Göttingen.Rundfunkfeatures (eine kleine Auswahl):Die wiederbelebte Stimme. Der Geschichtenerzähler Daniel Pennac. Literaturfeature zusammen mit Raimund Petschner, DLRBerlin, 1997.Das große Netz und die feinen Fäden. Einstieg in die Pariser Métro. Feature zusammen mit Raimund Petschner, SWR/DLRBerlin, 2000.In einer Zeit unter der Erde. Pariser Métro und Literatur. Literaturfeature zusammen mit Raimund Petschner, SWR/DLRBerlin, 2000.Nach dem Bann. Russische Exilschriftsteller heute, Literaturfeature, DLRBerlin, 2003.An der Schwelle zur Moderne. Das Erdbeben von Lissabon und das Denken der Welt, Feature zusammen mit Raimund Petschner,

»In jedem Satz Pennacs schlummert ein Abenteuer, das darauf wartet auszubrechen."

"Erzählen wird wieder zu einem Erlebnis, und nur so bleibt es der Realität gewachsen, die nichts ist als eine einzige großartige Groteske."

Erscheint lt. Verlag 1.1.1997
Reihe/Serie Die Benjamin Malaussène Reihe ; 4
Übersetzer Eveline Passet
Sprache deutsch
Gewicht 748 g
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 4. Teil • 6. Teil • Adel vernichtet • Bannalec • Belleville • Benjamin Malaussene • Daniel Pennac • Der Fall Malaussène • Familie • Frankreich-Paris-Belleville • Freundschaft • HC/Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945) • Hochzeit • Kino-Treffpunkt • Krimi-Reihe • Leben • Liebe • Madame le Commissaire • Malaussene-Roman • Mord-Serie • Nachbarschaft • Paradies der Ungeheuer • Paris • Paris; Romane/Erzähl. • Paris; Romane/Erzählungen • Pierre Martin • Sündenbock • Sündenbock im Bücherdschungel • Täuschung • Vorübergehend unsterblich • Wenn alte Damen schießen
ISBN-10 3-462-02611-9 / 3462026119
ISBN-13 978-3-462-02611-5 / 9783462026115
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Nicht alle kommen zurück

von Lucy Clarke

Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
17,00
Roman

von Aslak Nore

Buch | Softcover (2024)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
18,00
Stadt aus Glas / Schlagschatten / Hinter verschlossenen Türen

von Paul Auster

Buch | Softcover (2024)
Rowohlt Taschenbuch (Verlag)
16,00