Frühe Erzählungen 1893-1912

In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe

(Autor)

Buch | Softcover
608 Seiten
2012 | 5. Auflage, Neuausgabe
Fischer Taschenbuch (Verlag)
978-3-596-90405-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Frühe Erzählungen 1893-1912 - Thomas Mann
18,00 inkl. MwSt
Im Werk Thomas Manns stehen die Erzählungen gleichberechtigt neben den großen Romanen. Ihre formale Klarheit und sprachliche Präzision zeichnen sie ebenso aus wie ihr Humor und ihr psychologischer Scharfblick.
Bereits der junge Thomas Mann hat die kurze Prosa als seine Form entdeckt und früh zur Meisterschaft entwickelt. Einige der hier versammelten frühen Erzählungen - 'Tonio Kröger'. 'Tristan', 'Der Tod in Venedig' - zählen zu den wichtigsten Beispielen dieses Genres.
Der Band umfasst sämtliche Erzählungen Thomas Manns von den Anfängen bis zum Jahr 1912.

In der Textfassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA), mit Daten zu Leben und Werk.

Thomas Mann, 1875–1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.

Erscheint lt. Verlag 21.11.2012
Reihe/Serie Fischer Klassik
Sprache deutsch
Maße 125 x 189 mm
Gewicht 455 g
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 1 • 20. Jahrhundert • Abendluft • Abreise • A.c • Anekdote • Anspruchsvolle Literatur • Arbeitszimmer • Augenblick • Augenglas • Ausschreitung • Avantageur • Bahnhofshalle • Band2 • Bande • Barockkirche • Baron • Baronesse • Baumrinde • Beim Propheten • Bewusstlosigkeit • Blüthenzweig • Blüthenzweigs • Bugsprit • Bühnenwirkung • Ceremonien • Comptoir • Coupé • Das Eisenbahnunglück • Das Wunderkind • Der Bajazzo • Der Kleiderschrank • Der kleine Herr Friedemann • Der Tod • Der Weg zum Friedhof • Der Wille zum Glück • Die Hungernden • Diele • Drehsessel • Ein Glück • Einsamen • Eisenbahnunglück • Ekel • Empfänglichkeit • Empfangszimmer • Enttäuschung • Erschlaffung • Erzählungen • Eßsaal • Etrurische • Fächer • Falte • Fenster • Festhalle • Fleiß • Freiheitsstrafe • Friedhof • Frosttag • Frühlingsbier • Frühlingswetter • Gamasche • Gangart • Garderobe • Garten • Gartenanlage • Gasflamme • Gasgeruch • Gattein • Gatterthor • Gebetsteppich • Gefallen • Gelbsattel • Gelock • Gerächt • Geschäftshaus • Geschäftstreiben • Gewitter • Gewühle • Giebelhaus • Giebeligen • Gimpelhaftigkeit • Gladius Dei • Glücksbewußtsein • Gondel • Großstadttrubel • Harmonika • Hauptgebäude • Hauptneigung • Hauptstraße • Hemdeinsatz • Herbsttag • Herdenführer • Herzfehler • Hetzen • Heustraße • Himmelsblau • Höhlenrauch • Holzgeländer • Holzgeschäft • Holzpflaster • Huldigung • Hungernde • Kammerlein • Kampf • Kapuze • Katastrophe • Kauz • Kleiderschrank • Klöterjahn • Klöterjahns • Knabenzeit • Knieen • Kniehose • Kommode • Konflikt • Körperbildung • Korridor • Korruption • Kunsthandlung • Künstlerlaune • Laterne • Laubengang • Laute • lebhaftigkeit • Lehnsessel • Lerchenberg • Leuchtenfeld • Lisaweta • litteratur • Lobgott • Loge • Lohndiener • Lokalität • Löschpapier • Löwenkopf • Ludwigskirche • Luftröhre • Luftwechsel • Luischen • Madonnabild • Mahlzeit • Menschenschicksal • Militär • mindernickel • Moderne • Nachmittagsstunde • Niederschrift • Niedertaumeln • Oberleutnant • Ostwind • Ottomane • Parkettplatz • Peripherie • Persönlichkeit • Plüschsessel • Pontos • Proklamation • Prophet • Qual • Reiselustige • Reitstunde • Reklameapparat • Restaurant • rinnlingen • Rinnlingens • Romanteppich • Rücksprache • Sammlung • Sanatorium • Säulentempel • Scharfblick • Schattentuch • Schellingstraße • Schiff • schläfe • Schlafwagen • Schlittenpartie • Schnellzug • Schreibkommode • Schreibmappe • Schulhaus • Schulklasse • Schwalbe • Schwelle • Schwere Stunde • Sderne • Seitenflügel • Selbstgefälligkeit • Selbstüberwindung • Siebenzehn • Siegmund • Silberglanz • Sofatisch • Sonnendunst • Spaziergang • Spitzendecke • Stadttheater • Staubchen • Steinfliese • Stock • Stör • Straßenleben • Stubenluft • Stubentür • Stupide • Tamtam • Tauwettertag • Thomas • Tobias Mindernickel • Todesfall • Tod in Venedig • Tonio • Tonio Kröger • Tragband • Tristan • Trümmerwüste • Überflüssigkeit • Überkleider • Übermut • Überzieher • Unabänderlichkeit • Unglück • Unterhaltung • Unwetter • Vaporetto • Veranda • Verbrechen • Verlauf • Verwachsene • Verzweifelte • Viergespann • Vision • Vogelgeschwätz • Vorsaal • Vorstadtstraße • Vorüberstreichen • Wälsungenblut • Wandschirm • Wandspiegel • Wange • Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten • Wille • Winde • Wintersonne • Witznagel • Zimmer • zwanzigstes • Zwiegespräch
ISBN-10 3-596-90405-6 / 3596904056
ISBN-13 978-3-596-90405-1 / 9783596904051
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Iris Wolff

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
24,00
Roman

von Maria Leitner

Buch | Hardcover (2024)
Reclam, Philipp (Verlag)
25,00