Die Zeitung im 18. Jahrhundert (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2003 | 1. Auflage
24 Seiten
GRIN Verlag
978-3-638-19736-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Germanistik), Veranstaltung: HS Die deutsche Sprache im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll im Rahmen des Hauptseminars „Die deutsche Sprache im 18. Jahrhundert“ folgende These widerlegen oder bestätigen:

Im Zuge der Aufklärung entwickelte sich im 18. Jahrhundert in Ansätzen eine bürgerliche Öffentlichkeit. Wichtigstes Medium dieser Zeit waren die frühen Zeitungen. Sie waren „mediengeschichtlich einerseits Popularisierungen der exklusiven Gattung ‚geschriebene Zeitung‘ (Polenz II, 371) und knüpften andererseits an die Tradition der ‚auf Sensationsbedürfnisse eingestellten Flugblätter und Flugschriften‘ an (Polenz II, 371). Bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts geriet der Zeitungsstil unter Kritik: „Die weitschweifige, dunkele und ermüdende Schreibart der Zeitungen rühret ohne Zweifel daher, daß sich die Verfasser vornehmen, eine in Canzleyen übliche Schreibart zu beobachten“ (Zeitungslexikon, Leipzig 1755).

Um dabei die Vorgehensweise zu erleichtern und um eine Strukturierung der Arbeit zu erreichen, entnahm ich der These vier Kernpunkte.
Den ersten wichtigen Aspekt bildet die Aussage, dass sich im 18. Jahrhundert in Ansätzen eine bürgerliche Öffentlichkeit entwickelt habe und die Zeitung als deren Medium diente. In Gliederungspunkt 2 soll deshalb auf die Entwicklung der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der fortschreitenden Zeitungsentwicklung eingegangen werden. Die leitende Fragestellung soll dabei die folgende sein: Wie und was veränderte sich gesellschaftlich wegen oder mit Hilfe der Presse und wie veränderte sich damit auch die Presse selbst? Wie wirkten Zeitungen während der Aufklärung in Deutschland? In diesem Zusammenhang werde ich auch auf die Zeitschriften eingehen. In Punkt 3 soll erläutert werden, warum Zeitungen als Popularisierungen der geschriebenen Zeitungen gesehen werden können. Des weiteren möchte ich mich in diesem Kontext mit den Zeitungslexika und deren Rolle bei der Popularisierung auseinandersetzen. Im nächsten Gliederungspunkt soll es um die Frage gehen, ob und wie stark die Zeitungen des 18. Jahrhunderts in der Tradition der Flugblätter und Flugschriften standen. Die letzte für die Argumentation relevante Aussage ist die folgende: der Zeitungsstil geriet bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts unter Kritik. Den Zeitungen wurde eine „schlechte“ Schreibart und die Nachahmung des Kanzleistils vorgeworfen. Deswegen wird sich Punkt 5 mit den verschiedenen Formen der Sprachkritik und dem Sprachstil der Zeitungen im allgemeinen beschäftigen.
Erscheint lt. Verlag 11.6.2003
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Jahrhundert • Sprache • Zeitung
ISBN-10 3-638-19736-0 / 3638197360
ISBN-13 978-3-638-19736-6 / 9783638197366
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 551 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 205 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich