Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

Reclam XL – Text und Kontext

(Autor)

Martin C. Wald (Herausgeber)

Buch | Softcover
158 Seiten
2014
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-019155-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe. Textausgabe mit Kommentar und Materialien - Heinrich Von Kleist
4,80 inkl. MwSt
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:
* Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand.
* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.
* Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte.

»Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe«, das 1810 erschien und uraufgeführt wurde, war im 19. Jahrhundert eines der beliebtesten Theaterstücke und das meistgespielte Drama Heinrich von Kleists. Das 'große historische Ritterschauspiel' handelt von Graf Wetter vom Strahl, Kunigunde von Thurneck und dem angeblichen Heilbronner Bürgermädchen Katharina, genannt Käthchen, die jedoch in Wahrheit die Tochter des Kaisers ist. Das fünfaktige Ritterschauspiel nimmt im dramatischen Werk Kleists eine Sonderstellung ein, da er die märchenhaften Elemente der damals recht beliebten romantischen Ritterdramen aufgreift - sie aber auch an manchen Stellen parodierend überzeichnet - und sprachlich den Blankvers mit längeren Prosapassagen mischt.

Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar - es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.

Heinrich von Kleist, dessen Werk bereits auf die Moderne vorausweist, wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Die Beschäftigung mit Kants Philosophie löste 1801 eine Krise aus, die zur Infragestellung der Lebenspläne Kleists führte. Es folgten Reisen durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. 1807 wurde Kleist von französischen Behörden unter Spionageverdacht verhaftet. 1809 publizierte er patriotische Lieder und Aufsätze gegen die französische Besatzung. Von 1810-11 war er Herausgeber der Berliner Abendblätter , zunehmende Schwierigkeiten mit der Zensur führten zu deren Verbot. Gemeinsam mit der krebskranken Henriette Vogel beging Kleist am 21. November 1811 am Ufer des Wannsees in Berlin Selbstmord. Von den Dichtern der Goethezeit ist Heinrich von Kleist einer der lebendigsten und zerrissensten. Sowohl sein Leben als auch sein Werk standen im Zeichen einer aus den Fugen geratenen Zeit, und die extremen Gefühlslagen und radikalen Zweifel, die sich in den Werken dieses zu Lebzeiten erfolglosen Dichters Bahn brachen, sind auch heute noch höchst aktuell.

Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe

Anhang

1. Zur Textgestalt

2. Anmerkungen

3. Leben und Zeit

4. Das Käthchen unter Kleists Frauen - der biographische Kontext
4.1 Briefkultur um 1800
4.2 Aus drei Briefen Kleists an Wilhelmine von Zenge, 1800
4.3 Ehrenrettung für den Schulmeister?
4.4 »Todeslitanei«: Die Namen der Geliebten
4.5 Das Käthchen als Hündin

5. Das Käthchen von Heilbronn als Märchen- und Ritterstück
5.1 Die altenglische Volksballade Child Waters
5.2 Das Käthchen von Heilbronn als »Märchenspiel«
5.3 Satansbraten, halbgar

6. Traum und Geheimnis im Käthchen von Heilbronn
6.1 Gotthilf Heinrich Schubert: Die Nachtseite der Naturwissenschaft
6.2 Das Geheimnis um Kunigunde

7. Literaturhinweise

Erscheint lt. Verlag 7.2.2014
Reihe/Serie Reclam XL - Text und Kontext
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 114 x 170 mm
Gewicht 122 g
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Dramatik / Theater
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Schlagworte Deutsch; Lektüre • Deutschunterricht • Drama • klassisches Drama • Schullektüre • Sekundarstufe • Theater
ISBN-10 3-15-019155-6 / 3150191556
ISBN-13 978-3-15-019155-2 / 9783150191552
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Liebeserklärung

von Ferdinand von Schirach

Buch | Hardcover (2023)
Luchterhand (Verlag)
20,00

von Urs Widmer

Buch | Softcover (2024)
Verlag der Autoren
10,00
Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust

von Johann Wolfgang von Goethe; Erich Trunz

Buch | Hardcover (2021)
C.H.Beck (Verlag)
10,00