Märzgefallene

Gereon Raths fünfter Fall

(Autor)

Buch | Hardcover
608 Seiten
2014
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-04707-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Märzgefallene - Volker Kutscher
19,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Soldatenmorde im Schatten des Reichstagsbrandes: Gereon Rath ermittelt hart am Rande der Legalität.
Seinen neuen Fall erbt Gereon Rath von einem ungeliebten Vorgesetzten, von Wilhelm Böhm, der sich unter dem neuen Nazi-Polizeipräsidenten ins politische Abseits manövriert hat: Ein Obdachloser ist erstochen am Nollendorfplatz gefunden worden.

Dessen Vorgeschichte führt weit zurück in den Krieg, in den März 1917, als deutsche Soldaten während der »Operation Alberich« in Nordfrankreich verbrannte Erde hinterließen. Ungesühnte Morde, unterschlagene Goldbarren und eine perfide Sprengfalle, in die ein deutscher Hauptmann gerät, münden sechzehn Jahre später in eine Mordserie. Der Schlüssel zu alldem scheint der kurz vor der Veröffentlichung stehende Kriegsroman des Leutnants a. D. Achim Graf von Roddeck zu sein.

Rath ermittelt, doch immer wieder kommen ihm andere Dinge dazwischen, und da sind die Vorbereitungen für seine Hochzeit mit Charlotte "Charly" Ritter noch das geringste Problem.

Er wird in die Kommunistenhatz der Politischen Polizei eingebunden, muss sich mit SA-Hilfspolizisten und dem neuen Polizeipräsidenten herumschlagen und einen Geschäftsfreund des Gangsterbosses Johann Marlow aus den Klauen der SA befreien.

Volker Kutscher, geboren 1962, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte zunächst als Tageszeitungsredakteur, bevor er seinen ersten Kriminalroman schrieb. Heute lebt er als freier Autor in Köln. Mit demRoman Der nasse Fisch, dem Auftakt seiner Krimiserie um Kommissar Rath im Berlin der 30er-Jahre, gelang ihm aufAnhieb ein Bestseller. Es folgten bisher Der stumme Tod, der dritte Fall Goldstein und Die Akte Vaterland, allesamt ebenfalls Besteller.

»Volker Kutscher erzählt eine spannende, schlüssige Kriminalstory vor dem Hintergrund einer kurzen, äußerst dynamischen und dabei politisch höchst aufgeladenen Zeitspanne.« Hamburger Lokalradio 20150201

'Volker Kutscher erzählt eine spannende, schlüssige Kriminalstory vor dem Hintergrund einer kurzen, äußerst dynamischen und dabei politisch höchst aufgeladenen Zeitspanne.'

'Eine perfekte Fortsetzung einer der besten und wichtigsten deutschsprachigen Krimireihen.'

'Sollte es Volker Kutscher gelingen, die Serie bis nach 1945 fortzuführen, könnte ein einzigartiges literarisches Jahrhundertwerk entstehen.'

'[.] erneut verwebt der Kölner Autor geschickt die historischen Ereignisse [.] und den vielschichtigen Krimi-Plot zu einem detailsatten, faszinierenden Geschichtspanorama.'

'Wie Kutscher die Atmosphäre im Berlin der versinkenden Weimarer Republik und der obsiegenden Nazis beschreibt, das hat Dichte, Gefühl, Bewegung.'

'Kutscher zu folgen, [.] ist niemals nur eine einfache, unterhaltsame Krimilektüre, sondern immer wieder [.] eine fesselnde, nicht selten schockierende Konfrontation mit der deutschen Historie [.].'

'[.] ein erstklassiger Krimi. [.] Nach der Lektüre von Märzgefallene wünscht man, die Rath-Reihe möge nie enden.'

'[.] in Deutschland [schreibt] keiner so gute historische Kriminalromane [.] wie Volker Kutscher.'

'Es gelingt [Volker Kutscher] meisterhaft, das Ende der Republik und den Beginn der Diktatur aus dem Blickwinkel der Zeitgenossen zu schildern.'

'Volker Kutschers historische Krimis erzählen mehr über Berlin als so manche Geschichtsstunde'

'Das ist der Reiz der Kutscher-Krimis: [.] Sie bestechen durch Stimmigkeit, Detailreichtum, Plastizität und Relevanz, ohne dass Kutscher je die Grenze zur Faktenhuberei oder Schulmeisterei überschreitet.'

'Volker Kutscher gelingt es in diesem Buch wieder ganz vorzüglich, Historie und Fiktion zu einem stimmigen Ganzen zu verbinden.'

'Ein Muss für Freunde des historischen Berlinkrimis [.].'

' [Es] frappiert wiederum die spielerisch anmutende Eleganz, mit der Kutscher die historischen Erzählstränge verbindet, ohne je seinen bemerkenswerten Protagonisten zu vernachlässigen [.].'

Erscheint lt. Verlag 6.11.2014
Reihe/Serie Die Gereon-Rath-Romane ; 5
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 815 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror Krimi / Thriller
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 30er Jahre • 5. Fall • Auftragsmörder • Babylon Berlin • Berlin, Geschichte; Krimis/Thriller • Brand • Der nasse Fisch • Der stumme Tod • Die Akte Vaterland • Drittes Reich / 3. Reich; Krimis/Thriller • Drittes Reich; Krimis/Thriller • Ermittler • Ermittlung • Feuer • Gereon Rath • Goldstein • Hochzeit • Kommissar • Kommissar Gereon Rath • Krimi • Kriminalfall • Marlow • Mord • Mordserie • Nationalsozialismus • Politik • Polizei • Reichstag • Reichstagbrrand • Reichstagsbrand • Reihe • Serie • Serienmörder • Serienmörder; Krimis/Thriller • Serienmörder / Serienkiller; Krimis/Thriller • Soldaten • SPIEGEL-Bestseller • TV-Serie • Volker Kutscher • Weimarer Republik; Romane/Erzählungen
ISBN-10 3-462-04707-8 / 3462047078
ISBN-13 978-3-462-04707-3 / 9783462047073
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychothriller

von Sebastian Fitzek

Buch | Hardcover (2022)
Droemer (Verlag)
24,00
Psychothriller

von Sebastian Fitzek

Buch | Hardcover (2021)
Droemer (Verlag)
22,99
Kriminalroman

von Nele Neuhaus

Buch | Hardcover (2023)
Ullstein Buchverlage
24,99