Sie schrieben mir oder was aus meinem Poesiealbum wurde

Buch | Softcover
384 Seiten
2015 | 1. Auflage
Fischer Taschenbuch (Verlag)
978-3-596-90597-3 (ISBN)
12,99 inkl. MwSt
Eine Biographie und Verlagsgeschichte in Briefen

Brigitte Fischer wurde 1905 als Tochter des Verlegerehepaars Hedwig und Samuel Fischer in Berlin geboren. In ihrem Elternhaus verkehrten die einflussreichsten Autoren jener Zeit, darunter Gerhart Hauptmann, Arthur Schnitzler, Rainer Maria Rilke, Thomas Mann. Zu ihrem neunten Geburtstag bekam Brigitte »Tutti« Fischer ihr erstes Poesiealbum geschenkt, die Autoren schrieben hinein. 1934 übernahm sie zusammen mit ihrem Ehemann Gottfried Bermann Fischer die Leitung des elterlichen Verlags. Es folgten Jahre des Exils, die Rückkehr nach Deutschland 1948. Während all der Zeit stand sie in brieflichem Kontakt mit den befreundeten Autoren. Dieses Buch versammelt persönliche Erinnerungen, Fotos und Briefe, mit denen Brigitte B. Fischer ihre Lebensgeschichte und die bewegte Geschichte des S. Fischer Verlags bis in die sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts erzählt.

Brigitte B. Fischer wurde 1905 in Berlin geboren. 1934 übernahm sie zusammen mit ihrem Ehemann Gottfried Bermann Fischer die Geschäftsführung des von ihrem Vater gegründeten S. Fischer Verlags. Im Folgejahr emigierte sie mit ihrer Familie zunächst nach Wien, später nach Stockholm, 1940 in die USA. 1948 kehrten sie zurück nach Deutschland, ab 1965 lebte das Ehepaar in der Toskana, wo Brigitte Bermann Fischer 1991 starb.

Erscheint lt. Verlag 23.7.2015
Reihe/Serie Fischer Klassik
Sprache deutsch
Maße 126 x 190 mm
Gewicht 365 g
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Literatur Historische Romane
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 20. Jahrhundert • Abflug • Amerika • Auswanderung • Autobiographie • Badeleben • Berghof • Berlin • Besuchervisum • Biografisch • Bootsfahrt • Brand • Brief • Buchlager • Bürgerkrieg • Carl Zuckmayer • Dachgeschoss • Deuter • Deutschland • Ehrfurcht • Elternhaus • Enkelkind • Entdeckungsfahrt • Epistel • Erdbeben • Erdenerstraße • Erinnerungen • Exil • Fischer, Brigitte Bermann • Flucht • Fremdenzimmer • Galle • Gedenkstätte • Gefährdung • Generalstreik • Gerhart Hauptmann • Germanistik • Geschichte • Gesellschaft • Glück • Gottfried Bermann Fischer • Heizmöglichkeit • Idealgestalt • Joachim Maass • Kampf • Kaufmannsfamilie • Klassik • Kriegsausbruch • Kriegsende • Landgut • Lebensgeschichte • Leviseur • Literatur • Literaturgeschichte • Mode • Mutation • Nachspruch • Nationalsozialismus • Naturkatastrophe • Neuanfang • Neubeginn • Normale • Onkel • Peter Nansen • Pierre Bertaux • Poesiealbum • polizeigewahrsam • Propagandaministerium • Rußland • Samuel Fischer • Schicksal • Schiwago • Schule • Schulunterricht • S. Fischer Verlag • Sommeraufenthalt • Stockholm • Thomas Mann • Thornton • Triller • Übersetzungsrechte • Unwetter • Verbrechen • Vergänglichkeit • Verlag • Verlagsarbeit • Verlagsgeschichte • Verlagsrechte • Verleger (Biografien/Erinnerungen); Fischer, Brigitte Bermann • verliebtsein • Virus • Vorspruch • Weltreise • Wetterleuchten • Wiederbegegnung • Wiedereröffnung • Wien • Winterabend • Zuck
ISBN-10 3-596-90597-4 / 3596905974
ISBN-13 978-3-596-90597-3 / 9783596905973
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Franz Xaver Kroetz; Marie Theres Relin

Buch | Hardcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
25,00