Das hier ist kein Tagebuch

(Autor)

Buch
183 Seiten
2017 | 2. Auflage
Freies Geistesleben (Verlag)
978-3-7725-2861-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das hier ist kein Tagebuch - Erna Sassen
20,00 inkl. MwSt
Der «Kurzschluss» in Boudewijns Kopf
kommt verspätet – Jahre nach dem Tag
des großen Schocks. Was soll das bringen,
wenn er auf Anordnung seines Vaters
jetzt jeden Abend das Stabat Mater
von Pergolesi hört und Tagebuch führt? –
Zum Vorschein bringt es etwas, das zu
lesen echt wehtut, weil Erna Sassen so
punktgenau den Ton trifft. Dabei bleibt
dieses «Tagebuch» eines Sechzehnjährigen
dank gekonnter Dramaturgie
nicht nur bleischwer. Und neben den
fürchterlichen werden auch schöne
Ereignisse geschildert.

Erna Sassen, 1961 in Beverwijk, Niederlande, geboren, trat nach ihrer Ausbildung an der Theaterschool in Amsterdam in Musicals und Theatervorstellungen auf. Ihr Jugendbuchdebüt ›Das hier ist kein Tagebuch‹ wurde von der Kritiker- und der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016 nominiert. Für den Roman ›Komm mir nicht zu nah› und zuletzt ›Keine Form in die ich passe‹ bekam sie viel begeisterte Resonanz von jungen LeserInnen. Erna Sassen lebt mit ihrem Mann, ihrem Sohn Mats, ihrer Tochter Micky, einem Kaninchen und einer Katze in Haarlem.

Rolf Erdorf, geboren 1956, studierte Romanistik, Germanistik und Niederländische Philologie und arbeitete im Anschluss einige Jahre als freier Journalist für den niederländischen Rundfunk. Seit 1989 ist er hauptberuflich niederländisch-deutscher Übersetzer mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur sowie Kunst- und Kulturgeschichte. Für seine Übersetzungen aus der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur erhielt er mehrere Preise, darunter den renommierten niederländischen Martinus Nijhoff Prijs sowie den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Gustav-Heinemann-Friedenspreis.

«In Das hier ist kein Tagebuch kommt Sassens leichtfüßiger Stil bei der
Darstellung einer Depression zu voller Blüte. Die stark aufgetragene
Scherzhaftigkeit lässt jetzt als rabenschwarzer Humor schwere
Themen wie Selbstmord, Trauer und Todesangst erträglich werden.»
Karel Berkhout, NRC Handelsblad

Am 6. April stellt Boudewijn diese Erinnerungsanzeige auf eine Internetseite: Heute wärst du 45 Jahre alt geworden RICHTIGSTELLUNG Ich war nicht damit einverstanden, Ma, aber mich hat man seinerzeit nicht gefragt. Sonst hätte anstatt: … mit Respekt vor der von ihr getroffenen Entscheidung … da gestanden: Mit keinem Respekt. Oder: Mit keinem Funken Respekt. Denn es war ein Scheiß-Streich, den du uns da geliefert hast. Ein richtiger SCHEISS-Streich. Du hast dich schön aus dem Staub gemacht und uns in der Hölle zurückgelassen. Es war nicht in Ordnung. Es taugte nicht. DU hättest dich einfach weiter reinknien müssen, so wie wir das für den Rest unseres Lebens zu tun genötigt sind.

Erscheint lt. Verlag 15.5.2017
Übersetzer Rolf Erdorf
Sprache deutsch
Original-Titel Das hier ist kein Tagebuch
Maße 122 x 138 mm
Gewicht 380 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Kinder- / Jugendbuch Jugendbücher ab 12 Jahre
Schlagworte Angst • Depression • @FK • Musiktherapie • Mutter-Sohn-Beziehung • Mutter-Sohn-Beziehung; Kinder-/Jugendliteratur • Selbstmord / Suizid; Kinder-/Jugendliteratur • Stabat Mater • Suizid • Suizid; Kinder-/Jugendliteratur • Tagebuch • Tod • Tod; Kinderliteratur/Jugendliteratur • Trauer • Trauer; Kinder-/Jugendlit.
ISBN-10 3-7725-2861-9 / 3772528619
ISBN-13 978-3-7725-2861-3 / 9783772528613
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
24,00

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
26,00

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
26,00