Mörderhitze (eBook)

Ein Kroatien-Krimi

(Autor)

eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
344 Seiten
Haymon (Verlag)
978-3-7099-3646-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mörderhitze -  Eva Gründel
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
MORD IM KROATISCHEN URLAUBSPARADIES. Eine Luxus-Yacht und ein Toter im Thunfischbecken Mord inklusive: Unter der kroatischen Sonne auf einer Luxus-Yacht die Küste Dalmatiens von Dubrovnik bis Rovinj entlangzuschippern und dafür auch noch bezahlt zu werden - Elena Martells neuer Auftrag als Reiseleiterin scheint der Traumjob schlechthin. Doch rasch wird der Törn für sie zum Albtraum: Unweit von ihrem Ankerplatz auf Korcula wird eine nackte Leiche im Becken einer Thunfischfarm entdeckt. Hat jemand von Elenas Mitreisenden die Hände im Spiel? Die Polizei lässt den Mailänder Unternehmer samt Familie und Freunden zwar weiterziehen, aber Elena macht sich keine Illusionen - irgendwer an Bord führt Böses im Schilde. Noch dazu kriselt es gewaltig zwischen ihr und ihrem Lebenspartner Commissario Giorgio Valentino ... Pflichtlektüre für Krimifans - nicht nur im Reisegepäck! Blauer Himmel, klares Meer, idyllische Buchten in Dubrovnik, Korcula, Split und Rovinj - und trotzdem Gänsehaut! Eva Gründel versteht es wie keine andere, die Landschaften anderer Länder nachzuzeichnen und mit düsterer Krimispannung zu erfüllen. Sympathische Figuren, lebendige Beschreibungen und eine spannende Handlung machen ihre Krimis zur idealen Lektüre - im Urlaub ebenso wie zuhause, in Kroatien genau wie anderswo! ******************************************************** >>Mit Elena Martell geht man gerne auf Reisen - die resolute Wienerin ist immer für eine Überraschung gut! >>Eva Gründels Krimis sind herrlich spannende Urlaubsreisen im Kopf! >>Spannend bis zum Schluss - und hervorragend recherchiert! >>Wenn man die Krimis von Eva Gründel liest, möchte man sofort in ein Flugzeug steigen und an ihre Schauplätze reisen! ************************************** Reisekrimis mit Elena Martell bei Haymon: * Mörderwetter. Ein England-Krimi * Mörderhitze. Ein Kroatien-Krimi **************************************

Eva Gründel, geboren 1948 in Wien, lebt heute auf Sizilien. Promotion in Publizistik und Kunstgeschichte, Redakteurin für die österreichische Tageszeitung Die Presse. Zahlreiche Reiseführer über den Süden Italiens, Österreich und Tschechien. 1994 Übersiedlung nach Taormina, Leitung von Studienreisen. Seit 2010 erscheinen ihre Kriminalromane rund um die Reiseleiterin Elena Martell und Commissario Giorgio Valentino. Bei HAYMONtb: 'Mörderwetter'. Ein England-Krimi (2014).

Eva Gründel, geboren 1948 in Wien, lebt heute auf Sizilien. Promotion in Publizistik und Kunstgeschichte, Redakteurin für die österreichische Tageszeitung Die Presse. Zahlreiche Reiseführer über den Süden Italiens, Österreich und Tschechien. 1994 Übersiedlung nach Taormina, Leitung von Studienreisen. Seit 2010 erscheinen ihre Kriminalromane rund um die Reiseleiterin Elena Martell und Commissario Giorgio Valentino. Bei HAYMONtb: "Mörderwetter". Ein England-Krimi (2014).

1. Kapitel


Elena war nervöser, als sie es sich eingestehen wollte. Acht Uhr früh! Sie hatten noch nicht einmal in Dubrovnik angelegt, und in wenig mehr als einer Stunde sollte das Flugzeug aus Mailand landen. Mit dem Industriellen an Bord, der sie für einen zehntägigen Törn entlang der kroatischen Küste engagiert hatte. Ein ungewöhnlicher Auftrag, der sich gänzlich von der Routine ihrer sonstigen Reiseleiter-Jobs unterschied. Und jetzt das. Statt wie angekündigt die Nachmittagsmaschine zu nehmen, hatte Leonardo Mancuso im letzten Moment umdisponiert und den Frühflug gebucht. Oder besser gesagt: von seiner Sekretärin buchen lassen, die Elena ärgerlicherweise erst jetzt verständigt hatte.

Bei ihrer spontanen Zusage war ihr die Aufgabe, eine luxuriöse Segeltour noch luxuriöser zu gestalten, denkbar einfach erschienen. Auch wenn sie ihr Wissen über die Sehenswürdigkeiten Kroatiens ebenso im Schnellverfahren auffrischen musste wie die Informationen, wo man entlang der Route die schönsten Badebuchten und die besten Restaurants fand.

Jetzt aber war sich Elena alles andere als sicher, ob sie sich nicht überschätzt hatte. Dieser Leonardo Mancuso war schließlich nicht irgendwer, sondern sogar ihr ein Begriff. Wie er aussah, wusste sie aus der italienischen Klatschpresse, die in schöner Regelmäßigkeit über die neuesten Schmuckkreationen aus dem Hause Mancuso berichtete – oft bebildert mit Aufnahmen vom Chef, der sich gern an der Seite attraktiver Blondinen zeigte.

Diesmal aber kam er allein, es sei denn, er hatte sich auch das im letzten Moment anders überlegt. Wahrscheinlich reiste er aus Rücksicht auf seine Tochter ohne Begleitung, vermutete Elena, die sämtliche Daten der zu erwartenden Gäste inzwischen auswendig kannte.

Mit ihren 25 Jahren hätte Francesca Mancuso auch ihre Tochter sein können und ihr nur um weniges älterer Freund ihr Sohn. Elena spürte einen Anflug von Wehmut. Eigene Kinder – irgendwie war es dafür immer zu früh oder zu spät gewesen, und seit es einen Giorgio Valentino in ihrem Leben gab, war der Zug ohnedies unwiderruflich abgefahren.

Unbewusst straffte sie die Schultern. An Giorgio wollte sie später denken, erst nach dieser Reise, keine Minute früher. Im Moment hatte sie wahrlich andere Sorgen. Wieder beschlichen sie Zweifel, ob sie sich nicht blamieren würde. Auf Sizilien kannte sie jeden Stein und absolvierte ihre Führungen mit Bravour, hier aber fühlte sie sich selbst als Touristin, was nicht gerade die ideale Voraussetzung für eine professionelle Reise­leitung war.

»Alles in Ordnung, Elena?« Dragos besorgter Tonfall holte sie endgültig in die Gegenwart zurück. Ihr Skipper aus Rovinj, mit dem sie seit nunmehr drei Tagen von Istrien aus die dalmatinische Küste entlanggesegelt war, sah ihr die Nervosität offenbar von Weitem an. »Reg dich nicht unnötig auf, wir haben alles unter Kontrolle. Während wir die Leute vom Flughafen abholen, bewacht Mirko das Boot, damit keiner uns den Champagner stiehlt. Oder gar deine kostbaren Unterlagen.«

Drago Magdalenic und sein Neffe Mirko Babic – die beiden waren wirklich ein Glücksfall. Vom ersten Moment an hatte sich Elena mit dem erfahrenen Skipper und dem Schiffsjungen, die als Istrianer perfekt Italienisch sprachen, bestens verstanden. Mit Touristen durch die Adria zu schippern, war Dragos gut bezahltes Hobby, denn nach den Sommerferien würde er wieder unterrichten. Als Professor für Italienisch und Deutsch am Gymnasium von Rovinj.

Vom Meer aus hatte sich Elena Dubrovnik noch nie genähert. Sie kannte die Stadt noch aus der Zeit vor dem Balkankrieg, in dem vieles im historischen Zentrum zerstört worden war.

»Jetzt ist alles wieder wie früher«, hatte Drago versichert. »Hat zwar Unsummen gekostet, aber ein Kulturerbe der Menschheit muss der Welt schon was wert sein.«

Keine zehn Minuten später legte der Katamaran unterhalb der mächtigen Festungsmauern an. Im alten Hafen zu ankern, war ein Privileg, für das man gute Beziehungen zur Kommandantur benötigte. Wie Drago, der offenbar überall die richtigen Leute kannte.

»Für den Flughafenbus ist es zu spät, wir müssen ein Taxi nehmen«, stellte Elena nach einem Blick auf ihre Armbanduhr fest.

Drago sah sie erstaunt an. »Ich hatte nie etwas anderes vor. Warum um alles in der Welt wolltest du einem Millionär beim Sparen helfen?«

»Weil die Reichsten normalerweise die Geizigsten sind«, stellte Elena lakonisch fest, nachdem Drago dem Fahrer ihr Ziel genannt hatte. »Aber vielleicht ist dieser Mancuso ja eine Ausnahme. Bisher hat er von allem nur das Teuerste ausgesucht. Den Katamaran in Luxusausführung, das exquisiteste Catering …«

»… und dazu die brillanteste Reiseleiterin und den besten Skipper«, lachte Drago. »Ich habe übrigens einen vernünftigen Fahrpreis ausgehandelt, aus Prinzip. Touristen zahlen um einiges mehr, und auch wenn du jeden Cent abrechnen kannst …«

»Siehst du den Chauffeur vom Limousinen-Service hier irgendwo?«, unterbrach ihn Elena, als das Taxi mit einem beruhigenden Zeitpolster vor der Ankunftshalle des Flughafens anhielt. »Man hat mir einen weißen Mercedes versprochen, eine Luxuskarosse, in der fünf Personen bequem Platz haben.«

»Wieso fünf, mit dir seid ihr doch sieben?«

»Mach mich nicht verrückt. Leonardo Mancuso kommt allein, sein Gast, ein gewisser Yannis Zammit, ebenfalls. Bleiben noch die Tochter Mancuso und ihr Verlobter. Das Ehepaar Vukovic steigt erst in Split zu, habe ich dir das nicht gesagt?«

»Hast du nicht, aber egal. Das heißt, dass ich mich jetzt um das Gepäck von einer Frau und drei Männern kümmern muss. Dafür brauche ich keinen Kombi, ein gewöhnliches Taxi wird genügen. Dort drüben parkt übrigens gerade ein großer weißer Wagen ein, das dürfte deiner sein. Ich kann das für dich checken. Du bleibst am besten in der Halle, denn wenn ich die Durchsage richtig verstanden habe, ist die Maschine bereits gelandet. Eine Viertelstunde zu früh. Habe ich hier auch noch nicht erlebt, aber man lernt ja nie aus.«

Soll er sich ruhig über meinen Pünktlichkeitswahn lustig machen, sagte sich Elena, als sie Drago nachblickte, der in aller Ruhe zum Ausgang schlenderte. Sogar von hinten sieht dieser Mann gut aus, stellte sie nicht zum ersten Mal fest. Am besten aber gefiel ihr Drago im Halbprofil, da kamen seine dunklen, fast schwarzen Augen ebenso zur Geltung wie seine schmale, leicht gebogene Nase oder die vollen, ungewöhnlich roten Lippen. Und selbst im Alter würde er sich nicht vor einer Glatze fürchten müssen, solche Haare sind wie Schweinsborsten, die fallen nicht so leicht aus.

Unter anderen Umständen wäre dieser Drago Magdalenic eine Todsünde wert, gestand Elena sich ein. So hätte sich zumindest ihre Mutter ausgedrückt, die das Faible für fesche Männer mit ihrer Tochter teilte. Aber etwas Dümmeres, als ein Verhältnis mit einem Kollegen anzufangen – und das noch dazu am Beginn eines Törns, bei dem man auf engstem Raum und aufeinander angewiesen war –, hätte ihr wohl nicht einfallen können. Und außerdem gab es da noch Giorgio …

Rasch wischte sie den Gedanken an ihren Lebensgefährten beiseite und lauschte der auf Englisch wiederholten Ansage, die für sie ebenso unverständlich klang wie die kroatische zuvor. Da hatte man den im Krieg zerstörten Flughafen zur Gänze neu errichtet, aber bei Details gespart! Lautsprecher mussten wirklich nicht pfeifen oder krachen, sodass man kein Wort mehr verstand. Vorsichtshalber sah sich Elena nach dem Informationsschalter um. War die Maschine aus Mailand tatsächlich bereits gelandet?

Die Antwort erübrigte sich, als die Türen zur Ankunftshalle zur Seite glitten. Der Mann, der als Erster herauskam und sich suchend umblickte, war Leonardo Mancuso. Auch wenn Elena den auf den Illustriertenfotos stets konservativ gekleideten Industriellen in dieser Freizeitausführung erst auf den zweiten Blick erkannte: weißes T-Shirt, rote Leinenhose, Sneakers – und auf dem Kopf ein weißer Strohhut mit schwarzem Band. Mit allem hatte sie gerechnet, aber nicht mit einem Millionär, der sich als gewöhnlicher Tourist verkleidete. Irritiert hob Elena die Hand zur Begrüßung.

Als sie ihre kleine Gruppe zur bereitstehenden Limousine führte, hatten sie die erste Panne bereits hinter sich. Ausgerechnet Leonardo Mancusos Koffer war verschollen, ein Ärgernis, das er mit erstaunlichem Gleichmut hinnahm.

»Solche Sachen passieren nun einmal, Elena. Ich darf Sie doch so nennen?«

Weshalb fragte er überhaupt? Dieser Mann machte ohnedies nur das, was er wollte, und keiner widersprach ihm. Der geborene Chef, das war Elena von der ersten Sekunde an klar gewesen. Mit jener undefinierbaren Ausstrahlung, die sich um kein Geld der Welt kaufen lässt: liebenswürdig und sympathisch – aber stahlhart, wenn es darauf ankam. Das sollte ich besser nie vergessen, ermahnte sie sich.

»Ich kann Leute nicht ausstehen, die sich im Urlaub über jede Kleinigkeit aufregen. Das gehört doch dazu, dass auf Reisen unerwartete Dinge passieren. Angenehme und unangenehme. Wer das nicht einkalkuliert, bleibt besser zu Hause. Aber jetzt zum Tagesprogramm. Was schlagen Sie vor, Elena?«

»Eine Führung durch das historische Zentrum, anschließend Mittagessen in einem der Lokale in der Altstadt. Dann können Sie immer noch entscheiden, ob wir über Nacht in Dubrovnik bleiben oder bereits heute Nachmittag in die...

Erscheint lt. Verlag 1.6.2015
Reihe/Serie Reisekrimis mit Elena Martell
Verlagsort Innsbruck
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror Krimi / Thriller
Schlagworte Dalmatien • Dubrovnik • Istrien • Korcula • Kroatien • Mörderwetter • Reisekrimi • Reiseleitung • Rovinj • Segeltörn • Split • Urlaubskrimi • Urlaubslektüre • Yacht
ISBN-10 3-7099-3646-2 / 3709936462
ISBN-13 978-3-7099-3646-7 / 9783709936467
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychothriller

von Sebastian Fitzek

eBook Download (2022)
Verlagsgruppe Droemer Knaur
9,99
Krimi

von Jens Waschke

eBook Download (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
9,99
Psychothriller | SPIEGEL Bestseller | Der musikalische Psychothriller …

von Sebastian Fitzek

eBook Download (2021)
Verlagsgruppe Droemer Knaur
9,99